Seite 1 von 1

Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 00:43
von halud62
hallo (insbesomdere diesmal an die Berliner S-Bahn-Kenner),

kann mir jemand bitte weiterhelfen, auf welcher Seite die Stromschienen der Berliner S-Bahn gehören? In der Regel wohl zwischen die beiden Parallelgleise. Wie aber bei Weichen / Kreuzungen insbesondere im Bahnsteigbereich.
Momentan hab ich das so gebaut:
Bild
Aber bin mir da nicht so recht sicher, ob das wirklich so ist. :(

Das wird übrigens ein Bahnhof in Anlehnung an Ahrensfelde bei Berlin. Falls mir vielleicht jemand Bilder aus der Umgebung dieses Bahnhofs zur Verfügung stellen könnte, wäre ich sehr dankbar.


Gruss Hannes

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 07:53
von Detlev
Ich bin mir relativ sicher, dass es in Berlin keine Stromschiene direkt am Bahnsteig gibt. So spontan fällt mir kein Bahnhof ein, bei dem Weichen im Bereich der Bahnsteige sind. In Ahrensfelde sind die wohl noch vor den Bahnsteigen, das kann man in Google-Maps recht gut erkennen: https://www.google.de/maps/place/Ahrens ... 465b637400

Detlev

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 09:06
von Hape1238
Moin Hanns,
ich gehe davon aus, das die Stromschiene aus Sicherheitsgründen im Bahnsteigsbereich stets auf der außenliegenden Seite ist. Auch muß man bedenken, das der S-Bahnzug auch mal ein paar Meter ohne Stromschiene fahren kann. Deswegen braucht man bei Weichen nicht jeden Meter mit ner Stromschiene ausrüsten. Auf freier zweigleisiger Strecke liegt die Stromschiene meißt innen. Viele Brücken sind garnicht mit ner Stromschiene versehen. Was zum Gucken:http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/
Grüße aus Genshagen

Hape!

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 11:04
von sir honny
Grundsätzlich gilt, was Hape sagt.
Bei unseren Recherchen für die Ostkreuzanlage haben wir festgestellt,
das es auch eine besondere Brückenstromschiene gibt.
Sie ist in der Regel nicht abgedeckt und wird vom Stromabnehmer SEITLICH abgegriffen.
Da ein S-Bahnzug ( Vollzug = 8 Wagen ) über viele Stromabnehmer ( Durchkupplung ) verfügt, können bis zu 25 % zeitweise ohne Kontakt sein.
Insofern kann man im Weichenbereich durchaus Lücken lassen.

Sir Honny

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 12:09
von KlausD
Hallo Hannes,
meinen fleißigen Vorschreibern ist nicht mehr viel hinzuzufügen.
Grundsätzlich wechselt die Stromschiene an Bahnsteigen auf die bahnsteigabgewandte Seite. Das gilt auch für die U-Bahn, weil der Freiraum an der Bahnsteigkante nicht ausreichend für Stromschienen ist und die Sicherheitsbestimmungen das nicht erlauben.
Bei Weichen muß beachtet werden, daß der Bogenradius der Stromabnehmer anders ist, als der der Radsätze.
Beim Abbiegen müsen sich die Stromabnehmer sauber "aus- und einfädeln" können.
Da Du die PW1-Gleise verwendest, hast Du auch eine Stromschiene ohne Gleis zur Verfügung, die an kritischen Stellen mit den Gleiskoordinaten an die Gleise ohne Stromschiene angefügt werden können.
Bei der Berliner S-Bahn gibt es keine Weichenlaternen, also ist "verstecken" sinnvoll.
Die S-Bahn-Signale haben fast alle noch das "Sicherheitsbrett" (Fahrsperre Artikel-Nr.: BS100009 BSI009 bei VORA) für die Notbremsung.
Momentan läuft weiterhin die schrittweise Umrüstung auf das ZBS-System, z.Z. im Nord-Süd-Tunnel.
Bei der Anlage "Historisches Ostkreuz" sind die wichtigsten Signale (mit Brett) dabei.

Viel Erfolg !
KlausD

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 18:42
von Rocky (†)
Ich möchte noch als "Berliner" anmerken, das die von Sir Honny erwähnte besondere Brückenstromschiene im Normalfall nicht stromführend ist.
Sie hat die Aufgabe die Stromabnehmer nach oben zu drücken, damit sie nicht an den engen Brückenbauteilen hängen bleiben. Diese Brücken
stammten ja zum Teil noch aus der "Dampfzeit" der Stadtbahn und waren daher für den Elektrobetrieb etwas zu schmal.
Man schaffte hier durch diese offene "Gleitfläche" Abhilfe. Diese waren immer beidseitig montiert und sind bei Brückenneubauten im Ostkreuz
nicht mehr erforderlich, also nicht mehr auf ein Foto zu bringen.

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 19:49
von Hape1238
Hallo Rocky,
nach Oben ??? Der würde doch abbrechen. Die Stromschiene wird doch von Unten bestrichen.
Nein, nach innen, zum Radsatz hin. Und es gab auch stromführende Brückenleitschienen. Siehe:
http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/b ... 62&dsg=122Baumschulenweg.

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 20:30
von Rocky (†)
Hallo Hape,
nach oben... ist ungünstig formuliert, da hast Du Recht. Sicher in Richtung Radsatz, so ist es besser ausgedrückt.
Meines Wissens nach ist Baumschulenweg wohl auch die Ausnahme.
Sonst werden sie nur beim durchfahren der Brücke von den untereinander verbundenen Stromabnehmern
unter Strom gesetzt und halten so die Motoren am Laufen.

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 21:39
von halud62
Hallo,

vielen Dank für eure Hinweise. Habe jetzt die Stromschienen so gelegt, dass sie bei zweigleisigen Strecken innen liegen und in Bahnhöfen stets auf der bahnsteig-abgewandten Seite. So etwas hatte ich mir nämlich schon fast gedacht. In Weichenbereichen gibt es nun auch bei mir stromschienenlose Abschnitte.
Dass es bei der Berliner S-Bahn keine Weichenlaternen gibt, wußte ich bislang noch nicht. Obwohl ich schon x-mal in Berlin war und noch xter-mal mit der S-Bahn gefahren bin, hab ich darauf nie geachtet *schäm*. Also werde ich auch bei mir die Weichenlaternen verstecken.
Wieso ich die letzte Parallel-Verbindung in den Bahnsteigbereich verlegt habe, weiß ich jetzt ar nicht mehr recht (hab die Anlage bereits vor geraumer Zeit begonnen und dann erstmal ´ne Weile auf "Eis" gelegt). Wie dem auch sei - ich lass das jetzt so. Da ich eh nicht die originalgetreuen Hochbauten um den Ahrensfelder Bahnhof zur Verfügung habe, wird es eh wieder eine Fantasie-Anlage. Damit kann ich leben. :-)

Gruss Hannes

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 22:34
von Taigatrommelfahrer
Hallo Hannes,

hab mal schnell was gesucht, aber nicht gefunden,
daher schnell was neues gebaut:
Bild1 : am S-Bahn Bahnsteig und Übergang Bahnsteig - Strecke
Bild
Bild 2: im Weichenbereich
Bild
Bild 3: auf der Strecke
Bild

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 10.02.2015, 22:37
von KlausD
Rocky hat geschrieben:sind bei Brückenneubauten im Ostkreuz
nicht mehr erforderlich, also nicht mehr auf ein Foto zu bringen.
Da hat Rocky recht, aber wenn man 2005 noch ein Photo gemacht hat, ist sie auch am Ostkreuz noch drauf:

Bild

Die BSS, die ich kenne, waren alle passiv, weil ohne Abdeckung sicher die Stromzuführung verboten war. Außerdem lag dort die Haupkontaktfläche garnicht an, so daß es durch Funkenbildung eventuell zu erhöhtem Verschleiß geführt hätte.
Rainer hatte uns freundlicherweise mal einen Stromabnehmer abgelichtet:

Bild

LG KlausD

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 11.02.2015, 21:40
von halud62
Mal noch eine Frage zum Thema:
wenn die Stromschiene von einer auf die andere Gleisseite wechselt, ist dann eventuell für einige Meter auf beiden Seiten je eine Stromschiene?

Gruss Hannes

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 12.02.2015, 07:16
von Rocky (†)
Soweit mir bekannt ist gibt es das. Wenn dann aber nur ein bis zwei Meter.
Schau Dir einfach mal ein paar Strecken über G**le Maps an, die Stromschienen sind meistens sehr gut zu sehen.

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 12.02.2015, 14:44
von KlausD
Hier ist ein schönes Beispiel, daß fast alles geht :)

http://img.morgenpost.de/img/berlin/cro ... Berlin.jpg


LG KlausD

Re: Lage der S-Bahn-Stromschienen

Verfasst: 12.02.2015, 22:56
von halud62
Hallo Klaus und Rocky,

vielen Dank für Eure Aufklärung und den Link.

Gruss Hannes