Elbe_Flusssystem_AS3

Du baust Modelle und willst sie uns allen zeigen? Du baust Modelle und brauchst ein bißchen Hilfe?
Nachricht
Autor
Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Elbe_Flusssystem_AS3

#1 Beitrag von Perry67 »

Hi Leute,
eigentlich wollte ich im Sommer mein Freitreppenset für EEP8+ aufarbeiten, aber bei der Hitze konnte ich die nötige Konzentration nicht aufbringen. Also versuchte ich mich erst einmal am Bau einer Anlage, diesmal in Anlehnung an einem realem Vorbild.
All zu weit bin ich damit nicht gekommen, da ich mich an einem kleinen Problem festgebissen hatte.
Welches das kleine Problem ist und was daraus geworden ist, möchte ich Euch hiermit vorstellen:

Das Elbe_Flusssystem besteht aus Splines, Gleisobjekten und Immobilien zur Gestaltung von Flussläufen nach dem Vorbild der Elbe.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Schattierung der Bootsstege entsteht durch den Konverter, da mein Nostruktor10 noch nicht funktioniert, muß ich derzeit mit dem NOS5 bauen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Wege in dieser Textur der Flussinsel werde ich wohl besser wieder rausnehmen, die passt nicht wirklich.

Bild

Bild

Mit Hilfe der Gleisobjekte können Bögen in 11,25°; 22,5°; 45° und 90° Schritten in beide Richtungen erstellt werden.

Bild

Bild

Am schwersten für mich war dabei die Textur zu erstellen. Nach mehreren Versuchen bin ich mit den Ufersplines auch ganz zufrieden, aber ich fürchte, die Bodentexturen sind mir nicht besonders gelungen. Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Tips geben, wie sich die Bodentextur bei 125 und 250 Knoten-Anlagen zu einer Textur mit 512 Pixeln verhält (wieviele Pixel welche Länge darstellen ist mir bekannt).

Besteht an solchen Modellen Interesse? Habt Ihr noch Ideen, Tips oder Kritiken?

Sorry für die Bilder aus EEP8, aber das Set wird auch für EEP6.1 erscheinen.

Viele Grüße
Andreas (AS3)

Benutzeravatar
Baureihe01
Obertriebwagenführer
Beiträge: 309
Registriert: 20.12.2012, 22:38
Wohnort: Kisslegg/Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#2 Beitrag von Baureihe01 »

Hallo Andreas

also ich finde Deine bisherige Arbeit hervorragend und die Flußlandschaft äußerst gut dargestellt. Leider kann ich Dir zwecks den Texturen nicht weiterhelfen, aber es gibt genug Fachleute hier in EEP die Dir Anregungen und Tips geben können und werden.

Ich pers. wünschte mir, daß Deine Splines, Gleisobjekte und Immobilien eine Weg zu EEP 6 finden werden. Alles Gute und weiterhin frohes konstruieren für EEP.

Grüße Thomas
Windows 10
ACPI 64 Bit
Intel (R) Core i5-8400 CPU
2,80 GHz
Arbeitsspeicher: RAM 8 GB
1 TB Festplatte
NIVIDIA GeForde GTX 1050 Ti
Versionen: 6.1, 9.0 Expert, 14.0 Expert und 15 Expert

Benutzeravatar
Waldschrat
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 186
Registriert: 24.07.2013, 16:15
Wohnort: Solingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#3 Beitrag von Waldschrat »

Hallo Andreas,

auch ich finde deine Arbeit sehr wohl gut gelungen und würde mich riesig freuen, wenn diese Modelle für EEP 6 den Weg in die Shops finden würden. :daho :daho :daho
--------------------------
beste Grüße vom Waldschrat


EEP 3-6.1 (EEP 8)
Windows 7, 32 Bit, 2GB RAM,
AMD Athlon Dual Core 5600, 2,81 GHz
ATI Radeon X1950 Series

Benutzeravatar
Hape1238
Oberwerkmeister
Beiträge: 664
Registriert: 17.12.2012, 15:26
Wohnort: Genshagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#4 Beitrag von Hape1238 »

Hallo Andreas,
eine feine Sache, Deine Flussgestaltung. :daho
Die Rasentextur finde ich O.k., aber bei den Flussinsel die Textur für Kies sieht für mich ein wenig komisch aus. Vielleicht kommt es daher, weil sie zum Wasser hin immer heller wird. Geht hier nicht auch heller Sand ? Wie z.B. auf Bild Vier ?
Ich würde mich freuen, wenn es das System in EEP 6.1 geben würde...
Grüße aus Genshagen

Hape!
Intel Core i5 3550 4x3,7Ghz, Nvidia Gforce GTX560 Ti 1Gb VRam, 8 Gb Ram, Windows 7 64bit
Thinkpad Core i7 3537 4x3,1Ghz, Intel HD Grafics 4000, 8 Gb Ram, Windows 8 64bit
EEP 3 bis 6 Flicken 1, und EEP 6.1

Deleted User 652
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#5 Beitrag von Deleted User 652 »

Hallo Andreas, nach den Abbildungen zu schließen, wäre das Flusssystem (Flusslauf, Ufer) schon in Ordnung. Zur Textur kann ich leider nichts beitragen, da ich kein Konstrukteur bin. Es wäre wünschenswert, dieses Flusssystem auch für eep6 und. 6.1 zu konstruieren. Nicht jeder hat einen Hochleistungsrechner zu hause, der z.B. epp 8 und höher laden kann. Es sind aber genug Fachleute hier im Forum, die dir weiterhelfen können.

Einen Wunsch habe ich aber. Ich baue an einer nordd. Szenerie und da fehlt mir eigentlich eine Bockwindmühle! Können Sie mir da evtl. weiterhelfen.

Gruß
Günther (gueleis)

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#6 Beitrag von Perry67 »

Hallo Leute,
ich kann Euch beruhigen, dieses Set wird auf jeden Fall für EEP6.1 erscheinen. Die Bilder sind nur aus EEP8, weil ich am liebsten mit dieser Version baue und ansonsten nur EEP6.0 besitze, was mir die Splines mit hoher ID nicht anzeigen kann.

@Günther
Was die Bockwindmühle oder andere bestimmte Modelle betrifft, kann ich im Prinzip nur das selbe sagen, wie viele meiner Kon-Kollegen: Wenn Texturtaugliche Bilder und eventuell Maßskizzen vorliegen, ist das kein Problem. Da ich aber in Berlin sitze und leider nicht mobil (was nicht nur Fahrzeuge betrifft) bin, ist es mir nicht möglich, irgendwo hinzufahren und die notwendigen Bilder und Maße zu besorgen.

Und wegen der Rechnerbelastung dieser Modelle kann ich sagen, das nur zwei Modelle (Bootstegteile) aus 320 und 302 Polygonen bestehen, alle anderen liegen weit darunter. Die Bootstege sind als Vollkörper modelliert, besitzen also auch eine Unterseite. Diese kann ich aber auch als Halbkörper (ohne Unterseite) ausführen, was die Polygonanzahl noch etwas weiter reduzieren sollte.

@Hape
Ja die Flussinseln werde ich noch überarbeiten. Wäre Sand oder der Kies (dunkler werdend) lieber?

@all
Danke für Eure Begeisterung.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Daubentonia
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 14.12.2012, 23:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#7 Beitrag von Daubentonia »

für Mühlen mal HB2419_TREND anschauen, vielleicht paßt das ja
Krtek

halud62
Hauptwerkmeister
Beiträge: 931
Registriert: 27.10.2013, 18:48
Wohnort: Dessau-Roßlau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#8 Beitrag von halud62 »

Hallo Andreas,

bin enfach nur baff. Ich grübele nämlich schon wochenlang herum, wie ich bei meiner Straba die beiden Fluss-Übergänge (Mulde und Elbe) auf die Reihe bekomme. Auch darum geht es mit dieser Anlage momentan nicht weiter. Jetzt hast du mir mit deinen super Splines quasi die Arbeit abgenommen. Dafür mein herzlichstes Dankeschön.
Wenn ich mir die Flussufer hier anschaue, dann sind die auf der einen Seite eher sandig, während das gegenüberliegende Ufer mehr steinig ist. Das hängt wahrscheinlich mit den Strömungsverhältnissen zusammen.

Bezüglich einer Bockwindmühle (eine solche ich auch gerne verbauen würde), muss ich mal sehen, ob ich das was machen kann. Hier in der Nähe steht noch so ein Teil - sogar noch mit allen vier Flügeln.

@Daubentonia:
Die bei Trend angebotenen Windmühlen sind sog. Holländermühlen. Eine Bockwindmühle steht drehbar auf einem - wie der Name schon sagt - (meist) hölzernen Bock. Auch die Mühle selbst besteht i.d.R. aus Holz.

Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt

Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte

Benutzeravatar
Hape1238
Oberwerkmeister
Beiträge: 664
Registriert: 17.12.2012, 15:26
Wohnort: Genshagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#9 Beitrag von Hape1238 »

Hallo Andreas,
also heller Sand wäre ganz schön. (für mich) :mrgreen:
Grüße aus Genshagen

Hape!
Intel Core i5 3550 4x3,7Ghz, Nvidia Gforce GTX560 Ti 1Gb VRam, 8 Gb Ram, Windows 7 64bit
Thinkpad Core i7 3537 4x3,1Ghz, Intel HD Grafics 4000, 8 Gb Ram, Windows 8 64bit
EEP 3 bis 6 Flicken 1, und EEP 6.1

Benutzeravatar
wuvkoch (†)
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 19.12.2012, 18:16
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 375 Mal

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#10 Beitrag von wuvkoch (†) »

Hallo Andreas,
mal abgesehen davon, das es die Elbe ist , Duisburg liegt ja bekanntlich an Rhein und Ruhr,
ist die Idee und Gestaltung absolut toll.
Ich kann leider zu deiner Anfrage keine Lösung anbieten, aber vielleicht eine Anregung geben.
Wäre es möglich die Splineraender so zu gestalten das der Übergang zur Anlage etwas nach unten gebogen
sind, um so das Einfügen weicher zu gestalten?
Bei manchen Splines ist der Übergang in die Anlagenoberflaeche scharf gezeichnet und muss dann durch
mancherlei anderes kaschiert werden, bei einer Krümmung in die Oberflaeche wäre das nicht der Fall,
da hier die Anlagenflaeche nahtlos mit Textur besprüht werden kann.
Und natürlich ein Dankeschön wenn Du es auch fuer 6.1 herausbringst.
Gruß aus Duisburg
sacht der Wuvkoch / Olaf
EEP _ Stammtisch Duisburg/NRW
Das aktuelle Projekt
viewtopic.php?f=4&t=3659

Hinweis:
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten

von_Wastl
Hauptwerkmeister
Beiträge: 995
Registriert: 26.12.2012, 20:52
Wohnort: Heroldsbach
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 118 Mal

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#11 Beitrag von von_Wastl »

:daho :daho :daho

Hervorragende Idee!
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA

Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#12 Beitrag von Perry67 »

Hi Leute,
meine Arbeit am Flusssystem geht weiter. Ich habe ein klein wenig mit der Textur gespielt und herausgekommen sind 3 Splinevarianten.
Entspricht dies eventuell eher Euren Vorstellungen, oder soll ich eher bei der bisherigen Variante bleiben?

Im folgendem Bild sieht man auch eine Slipanlage, bei der ich noch einige Feinarbeiten machen muss.
Bild
Ich habe mich entschieden, einen Wanderweg separat anzubieten. So kann er flexibler (auch in der Höhe) eingesetzt werden.
Der Weg selber ist 2m breit.

Bild

Bild

Bild
Soll ich die weiße Schaumkrone so lassen, oder eher wieder weg machen?

Ansonsten bin ich dabei, Anpassungen für einige schon vorhandene Schleusenmodelle zu bauen.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
wuvkoch (†)
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 19.12.2012, 18:16
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 375 Mal

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#13 Beitrag von wuvkoch (†) »

Andreas, ja , ich glaube du hast den Geschmack der 6er gut getroffen.
Was mir noch aufgefallen ist: es fehlen die sogenannten Buhnen.
Sie sind künstlichen Ursprungs , und dienen in den meisten Mitteleuropäischen Flüssen
der Strömungsregulierung. Du kannst dir ja mal bei Google einige Bilder dazu anschauen.
Was die Schaumkronen anbelangt, bin ich gespaltener Meinung, sie treten bei einem Gewässer
unserer Breiten eher selten auf, da die Ufer in vielen Fällen renaturiert sind, bzw bebaut und zubetoniert sind.
Da kommen auch wieder die Buhnen zum tragen, die in Flussbiegungen die Fliessgeschwindigkeit reduzieren
und somit eigentlich nur dann an den Rändern der Buhnen Schaumkronen entstehen.
viele Grüße aus Duisburg am Rhein :lol:
Olaf / wuvkoch
EEP _ Stammtisch Duisburg/NRW
Das aktuelle Projekt
viewtopic.php?f=4&t=3659

Hinweis:
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3722
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2883 Mal
Danksagung erhalten: 366 Mal

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#14 Beitrag von vorade »

Hallo Andreas,

ich finde es so perfekt, wie es abgebildet ist. :daho

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

halud62
Hauptwerkmeister
Beiträge: 931
Registriert: 27.10.2013, 18:48
Wohnort: Dessau-Roßlau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#15 Beitrag von halud62 »

Hallo Andreas,

wenn du den hellen Rand zwischen Ufer und Wasser mit den Schaumkronen meinst, den würde ich eher weglassen. Wie Wuvkoch denke ich, dass so etwas in unseren Gegenden nicht so deutlich ist (allenfalls bei Gebirgsflüssen, die sich zwischen engen Felsschluchten hindurchschlängeln wie z.B. die Bode bei Thale. Ansonsten sieht das schon sehr gut aus.

@wuvkoch:
Die Buhnen sind doch schon im Eingangs-Post mit gezeigt wurden.


Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt

Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte

Benutzeravatar
wuvkoch (†)
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 19.12.2012, 18:16
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 375 Mal

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#16 Beitrag von wuvkoch (†) »

@Hannes, ups , sorry übersehen

@Andreas , na denn ......Kommando zurück :lol:

Olaf
EEP _ Stammtisch Duisburg/NRW
Das aktuelle Projekt
viewtopic.php?f=4&t=3659

Hinweis:
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#17 Beitrag von Perry67 »

Hallo Olaf,
meinst Du eventuell so etwas? Das ist als Alternative gedacht.
Zu der Buhnen_Reihe frage ich Euch, ob Euch die viereckigen Baumstämme reichen, oder ob ich ich die etwas runder gestalten soll?
Bild

Aale baue ich auch noch ein paar und auch noch eine Reuse im Aufbau.

Viele Grüße
Andreas

halud62
Hauptwerkmeister
Beiträge: 931
Registriert: 27.10.2013, 18:48
Wohnort: Dessau-Roßlau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#18 Beitrag von halud62 »

Hallo Andreas,

hölzerne Buhnen sind mir an der Elbe bislang eher nicht begegnet. Ich denke, das ist eher was für Häfen oder Bodden-Gewässer (dafür aber bestimmt sehr gut brauchbar und somit keineswegs überflüssig :-) ). Die Buhnen an der Elbe, Saale & Co. sind solche, wie du sie eingangs gezeigt hast.

Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt

Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte

Benutzeravatar
Ferkeltaxi
Obertriebwagenführer
Beiträge: 308
Registriert: 19.12.2012, 12:15
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#19 Beitrag von Ferkeltaxi »

Guten Abend Andreas und Hannes,
eine kleine Anmerkung zu den Buhnen.
Normal sind sie an der Elbe jedenfalls mit Kopfsteinpflaster gebaut.
Der heutige grüne Rand entstand nur durch mangelhafte Pflege derselben.
In den fünfziger Jahren war zwischen den Buhnen noch weisser feiner Sand.
Mit der Industrie verdreckte der Fluss mehr und mehr.
Herzliche Grüße
Ferkeltaxi

PS. Allen Kons ein Dankeschön

EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit

Perry67
Oberschaffner
Beiträge: 45
Registriert: 27.02.2014, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elbe_Flusssystem_AS3

#20 Beitrag von Perry67 »

Hi Leute,
ich bastle gerade an einer aufgebauten Bügelreuse. Da ich aber nur ein Bild als Vorlage habe, kann ich nicht wirklich die Maße bzw. den Durchmesser abschätzen. Deshalb möchte ich Euch fragen, ob Ihr diese Reuse im Nautineum in Stralsund kennt und vielleicht sogar ein paar Maße habt oder gar Bilder, die diese Reuse aus einer anderen Perspektive zeigt.
Bild
man beachte den Angler daneben, es scheint einer von der kleineren Sorte zu sein ;-) (ich habe ihn nicht skaliert!)


als Vorlage diente mir das Bild von Klugschnacker in Wikipedia
Bild

@Hannes und all
ich habe mich entschieden, dieses Flussset nicht mehr als Elbe-Flussset zu bezeichnen, sondern allgemein als Flussset. Es war eigentlich nur ein Arbeitstitel, da ich für mich, wegen meiner Anlage, die Elbe als Vorbild genommen habe. Deswegen sollten die Modelle vielseitiger einsetzbar sein.

P.S.: Bisher hat das Modell 1394 Polygone.

Viele Grüße
Andreas

Antworten