Ich habe mittlerweile meinen Bilderbestand durchstöbert und bin fündig geworden, ihr könnt mir in den nächsten Tagen oder besser Wochen beim Bau eines Hanomag Henschel F 45 auf die Finger sehen.
Ich arbeite max. 1 - 2 Stunden pro Tag mit dem NOS, dafür sehr unkonzentriert, habt daher Geduld, es kann etwas länger dauern. Ich hoffe jedoch bis Ende November den Kleinen veröffentlichen zu können.
Fotografiert habe ich den Wagen am 22.06.2013 in Wabern - Hebel, Schloss Falkenberg, ehemals der Wohnsitz von Oscar R. Henschel. Eigentlich bin ich zu diesem Treffen gefahren um andere Henschel abzulichten, Maß zu nehmen oder letzte Details bereits im Bau befindlicher Henschel noch genauer abzufotografieren (Bild 02 und Bild 03). Der weiße F 45 war an diesem Tag quasi das Sahnehäubchen, denn bis Dato konnte ich nur dunkle Fahrzeuge ablichten. Ein helles Vorbild in gelb, beige oder weiß erleichtert später den Bau diverser Farbvarianten. Nun, ich hatte Glück, der weiße Hanomag Henschel F 45 stand perfekt geparkt (Bild 01).

Bild 01

Bild 02; LKW links kommt in den nächsten Tagen in die Shops, Mitte und Rechts ist noch auf der Teststrecke

Bild 03; Der Haubenwagen ist demnächst als Sattelschlepper mit Langholz erhältlich
Der Hanomag, später auch Hanomag Henschel war ein kleiner Laster, der wie geschaffen war für den Nah- und Zulieferverkehr. Vom Malerbetrieb bis zur Möbelspedition, selbst die DB setzte den LKW gerne ein. In Österreich wurde das leicht abgewandelte Fahrerhaus auf dem Steyr 590 und 690 verbaut. Vielleicht bau ich später diese Variante auch noch nach.
Ich muss noch etwas vorweg nehmen, ich schreibe hier keine Anleitung für den NOS. Ich setze voraus, dass ihr mit dem NOS umgehen könnt und bestenfalls den einen oder anderen Tipp verwenden könnt. Toll wäre es, wenn manchmal ein Aha-Effekt einsetzt oder "ach so kann man es auch machen". Auch ist es nicht möglich näher auf Photoshop einzugehen, hier sollten die Grundkenntnisse bereits vorhanden sein. Und noch eine Anmerkung, es gibt viele Wege bei der Modellerstellung, daher immer selbst Gedanken bei der eigenen Konstruktion machen.

Zunächst habe ich einige Referenzmaße abgenommen um möglichst Maßstabsgerecht das Modell umzusetzen. Der Kühlergrill in Länge und Breite, die Türhöhe und- breite, Raddurchmesser, Höhe der Stoßstange, Abstand Fahrbahn zu Oberkannte Stoßstange und vieles mehr. Dann galt es Aufnahmen von vorne und der Seite zu machen, leider hatte ich damals noch nicht mein Fluggerät mit Kamera, sonst hätte ich auch noch Aufnahmen von oben machen können (Bild 04).
In der Regel sind die Fahrzeugbesitzer sehr hilfsbereit und lassen es gerne zu mit Zollstock und Fotoapparat am LKW rumzufummeln, etwas Stolz berichten sie den anderen Teilnehmern gerne, dass ihr Fahrzeug in einer Computersimulation fahren wird. So passiert es immer wieder, dass man zur Seite genommen wird um diesen oder jenen LKW zu "empfehlen".



Bild 04
Fortsetzung folgt
Grüße und einen schönen Abend
Jürgen