Hallo EPPler,
weil mir gerade so war

, habe ich einen 10gl Sbhf fertig, welcher eine feste Zuordnung für die Abstellgleise hat, d.h. ihr könnt 10 Züge nach Zugnamen abstellen. Zur Zeit sind die Abstellgleise so unterteilt. Gleis1 --> Zugname #01; Gleis2 --> Zugname #02; ..... Gleis10 --> Zugname #10. Dies könnt ihr aber nach eurem Belieben abändern. Die Ausfahrt ist per Fahrplan, Hand- oder Zufallssteuerung möglich. Hier wird nur die Einfahrt selbst überwacht, da ja jeder Zug seinen festen Platz hat. Die Ausfahrt ist komplett überwacht, es kann immer nur ein Zug gestartet werden, ein zufälliges Schalten der Ausfahrtsignale, obwohl die Ausfahrt noch besetzt ist, ist durch eine kleine Steuerstrecke gesichert. Dieser Sbhf ist für kleine Anlagen gedacht, wo nicht viele Züge fahren. Die Zuglänge spielt aber für den Sbhf keine Rolle, da er mit dem Komprimator ausgestattet ist. Ich habe es selbst getestet 2 E-Loks + 60 lange Güterwagen waren kein Problem, es ist nur wichtig, dass das Zugende das letzte Blocksignal überfahren hat, bevor der Zug im Sbhf komprimiert wird. Falls nicht genügend Platz auf der Anlage ist, einfach mehrere Gleise auf 990m legen und virtuell verbinden, dann passt es schon. Im Download befinden sich 2 Module, eins mit Zufallssteuerung für die Ausfahrt und Gleisbesetzmeldung
eins ohne Zufallssteuerung und ohne Gleisbesetzmeldung.
Das Modul besitzt eine Größe von 140m x 140m und 300 Rasterpunkte pro m².
Wie gehe ich vor:
1. Anlagenverbinder öffnen: Anlage und Modul öffnen und verbinden, aber bitte die Kameraauswahl individuell auswählen mit der Kameraauswahl dann eure Kamerapositionen übernehmen. Die Anlage unter einen neuen Namen speichern. Wichtig ist noch dabei, das eure Knoten (Rasterpunkte pro m²) gleich bleiben,. wer am Limit (Anlagengröße und maximale Rasterpunkte) gebaut hat, hat keine Chance hier.
2. Danach die Anlage in EEP starten und abspeichern (unter neuen Namen).
3. Albert öffnen und Anlage öffnen. Das komplette Modul markieren und mit Albert an eure gewünschte Position verschieben. Danach die Anlage so verkleinern, wie sie vorher war (Tipp:-140m links oder rechts, seht ihr aber selbst). Unter neuen Namen speichern.
4. Anlage mit EEP öffnen und die Aus- und Einfahrten mit der virtuellen Gleisverbindung verbinden, notfalls vorher das Einfahrtgleis "verlängern".
5. Die Kontakte für die Blocksicherung setzen (Anlage mit Sbhf), insgesamt 2 Stück. Wer eine nähere Erklärung dazu haben möchte, Bitte hier fragen, dann erkläre ich es genauer.
6. "Anmeldekontakte"(Weichenkontakte) nach euren Bedürfnissen anpassen. und unter neuen Namen die Anlage speichern. Bild kommt noch, wo sie"versteckt" sind.
7. Wer per Zufall die Ausfahrt steuern will, einfach das Signal rechts neben dem "Z" einmal schalten, damit ist die Zufallssteuerung aktiv.
8. Alle anderen Kontakte sind schon vorhanden (wieder Arbeit gespart). Habe erst mal fertig.
Einen besonderen Dank geht an die Konstrukteure, welche die notwendigen Freemodelle bereitstellten.
BH2 Gleisnummern: -->
http://www.emaps.de.vu/downloads/immobilien
BH2 Zählersignale: -->
http://www.emaps.de.vu/downloads/sonstiges
BH2 Schaltautos: -->
http://www.emaps.de.vu/downloads/sonstiges
WK2 Komprimator: -->
http://www.eepmodelle.de/eep/hauptframe.html
Phraenz und EEPOldie Blockmarken für EEP: -->
http://www.vora.de/voraweb.htm (unter Gratis allgemein)
Die Module gibt es hier
http://www.dbbase-eep.de/index.php/dl-b ... /3145.html
MfG. Jörg
P.S.: Der 10x10gl Sbhf für größere Anlagen kommt auch noch, da ich aber meistens nur jedes 2. WE dazu komme, tippe ich auf Mitte Oktober.