Seite 4 von 8

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 14.04.2014, 19:13
von Fahrdraht (†)
Hallo,

ja, das wird was richtig großes. Mit Überraschungen wie sie für EEP 6 bis vor einem halben Jahr nur erträumt werden konnte.

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 19.04.2014, 02:03
von KlausD
Die neuen T12-Stadtbahnloks haben die Werkstatt von HB1 verlassen und in Stralau-Rummelsburg schon probeweise den Berufsverkehr übernommen.
Die T11 sind im BW nochmals einsatzoptimiert mit zusätzlichen Details versehen worden. Jede einzelne Lok ist damit ein filigranes Schmuckstück.

Bild

Bild

Bild

Herzlichen Dank an Haymo :daho :daho

LG KlausD

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 19.04.2014, 21:27
von sir honny
... und mehr zum Lok-Bericht bei Anlage SR 26 ( Ostkreuz-Variante )

Bild

Für dieses Projekt hat HB1 für die Loks der Baureihen T 11 und T 12
20 Modell-Varianten hergestellt. Jede Lok hat eine individuelle Betriebsnummer; Zielschild und Betriebswerkangabe.
Alles nach Listenstand der Epoche der 20er Jahre.

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 02.06.2014, 22:38
von Heizer
Hallöchen

Das ist ja der blanke Wahnsinn was hier abgeht . :o Fantastische alte Waggons Dampfloks ohne Ende noch ein Geschichtskursus
Herz was begehrst Du mehr . Mehr Spass am Bauen Bilder zeigen kann man wohl nicht mehr vermitteln . :D
Wenn ich das eine Bild richtig deute muß wohl damals schon die zweigleisige Verbindung Charlottenburg Halensee existiert haben . Einsehr interessantes Detail . Ich wußte bloß nicht , daß der heutige Innsbrucker Platz mal Wilmersdorf Friedenau hieß .

Schöne Grüße Jens

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 03.06.2014, 00:40
von mach24xxl
Hallo Jens
Heizer hat geschrieben:Ich wußte bloß nicht , daß der heutige Innsbrucker Platz mal Wilmersdorf Friedenau hieß.
Da muß ich dich korrigieren. Es ist nicht der Innsbrucker Platz sondern der heutige Bundesplatz. Der Innsbrucker Platz hieß meines Wissens nach schon immer so.

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 03.06.2014, 15:00
von sir honny
SR 26 und die Spreebrücken bei Treptow.
Regel-Zugverkehr ist noch nicht -- aber die Angler haben schon mal die Sockel der Brücke in Beschlag genommen.

Bild

Bernt hat auf Anregung das Angler Set gemacht und für SR 26 einen animierten Angler geliefert.
Nachdem wir uns geeinigt haben, das es in der Spree auch Karpfen gibt, wurde selbiger an den beweglichen Haken festgemacht.
Na denn, Petri und Spree-Heil.

Bild


Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 03.06.2014, 16:25
von schaumbk
Super :daho

Klaus

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 04.06.2014, 00:15
von KlausD
mach24xxl hat geschrieben:. Es ist nicht der Innsbrucker Platz sondern der heutige Bundesplatz.
Bundesplatz ist Richtig, aber es ist nicht der alte Bahnhof, denn der wurde, beginnend mit Bhf. "Wilmersdorf", mehrfach nach Westen verschoben,
zwischenzeitlich als "Wilmersdorf-Friedenau" 1980 stillgelegt und 1993 als Neubau mit Umsteigemöglichkeiten als "Bundesplatz" wiedereröffnet.

Der Bhf. "Insbrucker Platz" wurde erst 1933 gebaut, wegen der Stadtautobahn 1972 abgerissen, 1979 bis 1980 kurzzeitig neueröffnet, um dann auch nach weiterer Stillegung 1993 mit der "Ringbahnwiederkehr" erneut in Betrieb zu gehen.

Die Angler sind inzwischen von JWD mit dem Preußenzug angereist, um die äußerst wohlschmeckenden Spreekarpfen in die Provinz zu exportieren ;)

Bild

(JWD= janz weit draußen)

LG KlausD

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 20.07.2014, 22:14
von Blitzbub
Die Umgebung der Spreebrücken bekommt langsam ein neues Gesicht.

Bild

Auch wenn die Arbeit am PC zurzeit nicht leicht von der Hand geht, nehmen die Wände des Osthafenkraftwerkes langsam Gestalt an. Die Vorder- und Rückseite des Bürotraktes, hier stellvertretend durch einen Vorabzug der Hofansicht gezeigt, Ornamente und Details fehlen komplett und die Fensterstürze sind an das Original nur angelehnt.
Bei weiterem Fortschritt gibt es dann mehr Bilder zu sehen.

Das Rumpfgebäude (welches heute noch steht) wird für SR26 um eine Tordurchfahrt für Schienenfahrzeuge und ein Kesselhaus in Richtung Bahndamm erweitert. Einige Abweichungen vom Vorbild lassen sich konstruktiv nicht vermeiden und dienen der Wahrung des Gesamteindruckes, die Ergänzungen sind beim Original vorhanden gewesen, allerdings hat die umfassende Recherche dafür keine genauen historischen Unterlagen ergeben.

Gruß vom Blitzbub, HB4

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 20.07.2014, 23:13
von 143er
"Ooooh wie ist das schöööön! Oooooh wie ist das schöööön!"

Da ich nicht singen kann belassen wir es mal dabei, aber nichts desto trotz freue ich mich auf die Umsetzung des Gebäudes. Natürlich werde ich euch genau auf die Finger schauen, aber das sieht schonmal super aus und ich kanns kaum erwarten das Gebäude in voller Pracht zu erleben!

vg 143er,
Moritz

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 20.07.2014, 23:56
von KlausD
Herzlichen Dank Euch beiden,
daß Ihr Euch diesem Blickpunkt am Ostkreuz angenommen habt.
Ich bin schon mächtig gespannt, wie es am Ostrand des Osthafens ausgesehen haben wird :D

LG KlausD

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 21.07.2014, 14:37
von sir honny
Hallo, Blitzbub --

Fotos, die das Kesselhaus mit entspr. Schornstein zeigen, kenne ich nicht,
Bleibt nur der Lageplan 1913.
Da ist ja auch eine Mini-Lokbehandlung und eine kleine Drehscheibe angedeutet.
Da war doch mal was mit einer B-Lok bei HB1 ?
Es muss ein kleines Ensemble werden -- viel Erfolg und Freude beim herstellen des Osthafen-Kraftwerks :P

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 25.07.2014, 00:07
von Blitzbub
Hallo zusammen,

ich wollte heute nicht ins Bett, ohne euch noch einen Blick drauf werfen zu lassen.

Die Proportionen kommen langsam heraus, wird schon ein großes Gebäude, so für den Anlagenrand.

Bild

Die Außenwände sind jetzt auf 3 Seiten vorhanden, jetzt erkennt man schon ein wenig, was es werden soll.

Gruß vom Blitzbub, HB4

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 25.07.2014, 11:57
von sir honny
Hallo, HB 4 --

So am Rand steht das werdende Modell nicht -- es wird eben mehrere "Hingucker"- Punkte auf SR 26 geben.
Rand ist das Südufer der Spree -- das Nordufer ist "mittendrin ! "

Freue mich schon auf ein baldiges Beta- Modell :D

Sir Honny (KH2)

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 26.07.2014, 02:02
von 143er
Das Original vor ein paar Monaten abgelichtet:
Bild
Auf der anderen Seite noch viel mehr mit Graffiti übersäht und doch ist und bleibt es ein spannendes Gebäude!

Vg 143er,
Moritz

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 26.07.2014, 08:48
von Blitzbub
Ja Moritz das ist es,

außerdem könnte ich noch einige Bilder brauchen, und zwar von:

- der Seite und der Rückseite des Turmes, das was bei den letzten Bildern alles hinter dem Lieferwagen verschwunden war
- vom Bahndamm, Mauern zwischen Brücke und Gebäude
- hintere Ecke der hofseitigen Giebelwand
- Wasserseite des Turmes, so vom Bahndamm aus gesehen.
- Das Gelände als ganzes, vom Gebäude in Richtung Wasser gesehen

Das müssen alles jetzt keine Texturfähigen Bilder sein, aber bitte mit soviel Details wie möglich, es gibt an diesen Punkten leider noch einige Weiße Flächen, sprich Wissenslücken.

Gruß Holger

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 26.07.2014, 11:12
von 143er
Hallo Holger,

Frage dazu mal bei AF 1 nach. Die Bilder habe ich bereits vor ein Paar Monaten gemacht und zur Verfügung gestellt. Zur Info, die Fenster auf der linken Seite sind unten 1m breit.

vg 143er,
Moritz

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.07.2014, 15:53
von clbi (†)
nachdem mein alter rechenknecht wieder läuft,
auch mal von mir ein kleiner zwischenstand von der spreeuferbebauung, diesmal aber auf der anderen bahndammseite :grins:
Bild

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.07.2014, 17:05
von 143er
Ich sehe schon, die Gebäude muss ich alle haben! Endlich kommt Bewegung in das Sortiment und der Ziegelstein wird immer dominanter. Da freue ich mich ja jetzt schon die nächsten Industriekomplexe zu errichten!

vg 143er,
Moritz

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.07.2014, 17:16
von Hape1238
Ja, die Gebäude passen nicht nur ans Spreeufer. :daho
Ich mach daraus ne Glasbläserei... :mrgreen:
Grüße aus Genshagen

Hape!