Rüdesheim 1930
- ohneEisen
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 142
- Registriert: 18.10.2015, 20:20
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Hübsche "Einst & Jetzt"-Vergleiche sind das ja!
Und was mir am besten gefällt, das sind eben die typischen Zwangshalte, wenn am Gl. 2 mit herumlaufenden Personen zu rechnen ist. Oft sieht man Anlagen, wo auf´s Feinste mit Grasbüscheln dekoriert wurde, und da rauscht dann in so einer Situation ein schwerer Zug durch.
Nur die Hochbordwagen kommen mir für "1930" etwas zu modern vor. Magst du die Waggons von KK1 nicht so gerne?
Und was mir am besten gefällt, das sind eben die typischen Zwangshalte, wenn am Gl. 2 mit herumlaufenden Personen zu rechnen ist. Oft sieht man Anlagen, wo auf´s Feinste mit Grasbüscheln dekoriert wurde, und da rauscht dann in so einer Situation ein schwerer Zug durch.
Nur die Hochbordwagen kommen mir für "1930" etwas zu modern vor. Magst du die Waggons von KK1 nicht so gerne?
Gruß vom Rhein
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 559 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Hallo Heiner,
leider habe ich nicht herausfinden können, wie denn um 1930 die zu dieser Zeit moderneren Wagen aussahen.
Die von Klaus Keuer stammen ja aus wesentlich früheren Zeiten, um 1930 sollten allerdings noch viele von ihnen
gelaufen sein.
Der Grund, warum ich die Wagen von Klaus Keuer nur spärlich einsetzte, ist, dass in meinen Augen
z.B. ein Kohlezug unbedingt verschmutzte Texturen braucht.
Hier noch ein Tip zur Landschaftsgestaltung:
In diesem realen Bild sehen wir, dass das Wasser vor den Bäumen der Insel dunkler aussieht.
Weil die Sonne nicht schien, ist dies kein Schatten, sondern ensteht durch die Spiegelung des
Baums im Wasser.

Daher ist es lohnend auch in EEP in der Nähe von Bäumen mit einer dunkleren Schattierungen des Wassers zu arbeiten.

Viele Grüße
Oskar
leider habe ich nicht herausfinden können, wie denn um 1930 die zu dieser Zeit moderneren Wagen aussahen.
Die von Klaus Keuer stammen ja aus wesentlich früheren Zeiten, um 1930 sollten allerdings noch viele von ihnen
gelaufen sein.
Der Grund, warum ich die Wagen von Klaus Keuer nur spärlich einsetzte, ist, dass in meinen Augen
z.B. ein Kohlezug unbedingt verschmutzte Texturen braucht.
Hier noch ein Tip zur Landschaftsgestaltung:
In diesem realen Bild sehen wir, dass das Wasser vor den Bäumen der Insel dunkler aussieht.
Weil die Sonne nicht schien, ist dies kein Schatten, sondern ensteht durch die Spiegelung des
Baums im Wasser.

Daher ist es lohnend auch in EEP in der Nähe von Bäumen mit einer dunkleren Schattierungen des Wassers zu arbeiten.

Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Hallo Oskar,
wieder mal schöne Bilder von Dir,
besonders der Vergleich zwischen der Orginalgegend und des EEP-Gelände,
sag mal was hast Du da angezündet, das da soviele Feuerwehren rumstehen, mindestens 2 sichtbare?,
wieder mal schöne Bilder von Dir,



besonders der Vergleich zwischen der Orginalgegend und des EEP-Gelände,

sag mal was hast Du da angezündet, das da soviele Feuerwehren rumstehen, mindestens 2 sichtbare?,

Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 559 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Hallo Norbert,
einen Feuerwehreinsatz gab es nicht. Das linke Feuerwehrauto ist offenbar immer an dieser Stelle abgestellt.
Jedenfalls fand ich es auch auf Fotos, die ich an einem anderen Tag machte.
Hallo liebe EEP-Freunde,
es gibt eine gute Nachricht. Neben den Autos und Schiffen fahren nun auch alle Züge und die Zahnradbahn
auf meiner Anlage automatisch.
Beim Betrachten der realen Bilder, stellte ich fest, dass die Autofähre doch eine wesentlichen Anteil am
Bild von Rüdesheim hat. Immer wenn man den Rhein sieht, sieht man auch die Fähre.
Daher habe ich sie nun auch automatisiert und sie transportiert auch Autos.
Hier die Abfahrt in Rüdesheim

kurz vor Bingen. Aus dieser Perspektive gefällt mir Bingen eigentlich ganz gut, obwohl es nur als Kulisse
mit wenigen Gebäuden aufgebaut wurde.

Rückkunft in Rüdesheim.

Mitten im Fluss

Ich werde noch ein wenig testen und wahrscheinlich wieder eine Liste der Herkunft aller Modelle erstellen.
Dann gibt es die Anlage zum herunterladen. (die Anlagendatei, die Modelle muss man kaufen).
Viele Grüße
Oskar
einen Feuerwehreinsatz gab es nicht. Das linke Feuerwehrauto ist offenbar immer an dieser Stelle abgestellt.
Jedenfalls fand ich es auch auf Fotos, die ich an einem anderen Tag machte.
Hallo liebe EEP-Freunde,
es gibt eine gute Nachricht. Neben den Autos und Schiffen fahren nun auch alle Züge und die Zahnradbahn
auf meiner Anlage automatisch.
Beim Betrachten der realen Bilder, stellte ich fest, dass die Autofähre doch eine wesentlichen Anteil am
Bild von Rüdesheim hat. Immer wenn man den Rhein sieht, sieht man auch die Fähre.
Daher habe ich sie nun auch automatisiert und sie transportiert auch Autos.
Hier die Abfahrt in Rüdesheim

kurz vor Bingen. Aus dieser Perspektive gefällt mir Bingen eigentlich ganz gut, obwohl es nur als Kulisse
mit wenigen Gebäuden aufgebaut wurde.

Rückkunft in Rüdesheim.

Mitten im Fluss

Ich werde noch ein wenig testen und wahrscheinlich wieder eine Liste der Herkunft aller Modelle erstellen.
Dann gibt es die Anlage zum herunterladen. (die Anlagendatei, die Modelle muss man kaufen).
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- Ferkeltaxi
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 308
- Registriert: 19.12.2012, 12:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Lieber Oskar,
vielen Dank für diese Anlage.
Das Thema ist gut umgesetzt.
Viele Grüße
Gerhard
vielen Dank für diese Anlage.
Das Thema ist gut umgesetzt.
Viele Grüße
Gerhard
Herzliche Grüße
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Lieber Oskar,
ich möchte mich auch sehr für die Anlage bedanken, habe schon EF1 durchlaufen lassen, nur ein kleiner Ersatz und die Rüdesheimerwelt war OK.
Die Anlage geht auf und ich bin begeistert !!!
Da sind dann wohl viele Abende ausgefüllt mit Anlagensichtung !
Also vielen vielen Dank für die Anlage und viele Grüße Volkhard
ich möchte mich auch sehr für die Anlage bedanken, habe schon EF1 durchlaufen lassen, nur ein kleiner Ersatz und die Rüdesheimerwelt war OK.
Die Anlage geht auf und ich bin begeistert !!!

Da sind dann wohl viele Abende ausgefüllt mit Anlagensichtung !
Also vielen vielen Dank für die Anlage und viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- Huebi
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 414
- Registriert: 20.12.2012, 05:23
- Wohnort: Brambauer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Rüdesheim 1930
Hallo Oskar,
möchte mich für die sehr schöne Anlagen bedanken.
Der erste Eindruck von der Anlage ließ mich aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.
Melde mich nun ab, muss wieder in die Anlage eintauchen, es gibt ja sicherlich noch sehr viel zu entdecken.
Mit den besten Grüßen
Huebi
möchte mich für die sehr schöne Anlagen bedanken.
Der erste Eindruck von der Anlage ließ mich aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.
Melde mich nun ab, muss wieder in die Anlage eintauchen, es gibt ja sicherlich noch sehr viel zu entdecken.
Mit den besten Grüßen
Huebi
EEP 6.1 hat Charme, läßt alle Freiheiten zu und ein Hauch von Hinterhofatmosphäre ist auch vorhanden.
Bin Fan von dem Akkutriebwagen Carlchen.
Bin Fan von dem Akkutriebwagen Carlchen.
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Hallo Oskar,
möchte mich für Deine super Anlage bedanken, kann nur noch staunen, wie Du die Möglichkeiten vor EEP ausgenutzt hast,
liebe Grüße
möchte mich für Deine super Anlage bedanken, kann nur noch staunen, wie Du die Möglichkeiten vor EEP ausgenutzt hast,
liebe Grüße
Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
Re: Rüdesheim 1930
Hallo Oskar,
Glückwunsch, eine Super-Anlage, schöne und interessante Bilder. Schönen Dank, dass du diese Anlage uns Usern kostenlos zur Verfügung gestellt hast.

Günther
Glückwunsch, eine Super-Anlage, schöne und interessante Bilder. Schönen Dank, dass du diese Anlage uns Usern kostenlos zur Verfügung gestellt hast.



Günther
- stormblast
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 191
- Registriert: 17.12.2012, 10:32
- Hat sich bedankt: 1437 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 559 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Liebe EEP-Freunde,
es freut mich, dass ich, wie die zahlreichen Rückmeldungen zeigen, euren Geschmack getroffen habe.
An dieser Stelle möchte ich den Konstrukteuren danken, ohne deren viele wundervollen Modelle
ich diese Anlage nicht hätte bauen können.
Ich danke auch der Forumsleitung, dass ich die Anlage hier einstellen durfte.
Die Wechselwirkung mit dem Forum ist für mich sehr wichtig. Spornt sie doch an, einerseits möglichst
schön zu bauen, andererseits aber die Anlage auch irgendwann fertig zu stellen.
Auch kleine Wünsche der Teilnehmer (wie in diesem Fall nach einer Automatisierung) tragen oft dazu
bei, dass die Anlage wesentlich besser wird, als wenn ich sie nur für mich alleine gebaut hätte.
Viele Grüße
Oskar
es freut mich, dass ich, wie die zahlreichen Rückmeldungen zeigen, euren Geschmack getroffen habe.
An dieser Stelle möchte ich den Konstrukteuren danken, ohne deren viele wundervollen Modelle
ich diese Anlage nicht hätte bauen können.
Ich danke auch der Forumsleitung, dass ich die Anlage hier einstellen durfte.
Die Wechselwirkung mit dem Forum ist für mich sehr wichtig. Spornt sie doch an, einerseits möglichst
schön zu bauen, andererseits aber die Anlage auch irgendwann fertig zu stellen.
Auch kleine Wünsche der Teilnehmer (wie in diesem Fall nach einer Automatisierung) tragen oft dazu
bei, dass die Anlage wesentlich besser wird, als wenn ich sie nur für mich alleine gebaut hätte.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 559 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Liebe EEP-Freunde,
es ist schon vier Jahre her, dass ich die Anlage Rüdesheim gebaut habe. Damals hatte ich noch nicht das Programm und den Rechner, mit dem ich Videos davon hätte aufnehmen können.
Es gibt die Anlage zum Download, ich befürchte aber, dass viele von euch nicht alle Modelle haben, um sie genießen zu können. Daher habe ich mir jetzt die Zeit genommen,
euch diese Anlage auch einmal bewegt aufgeteilt in 4 Videos zu zeigen. Natürlich dürfen auch diejenigen, die die Anlage haben, die Videos anschauen. Vielleicht haben sie sie ja unter den
hier gezeigten Blickwinkeln noch nicht betrachtet.
Heute kommen wir mit dem Zug in Rüdesheim an, filmen direkt auf dem Bahnsteig, und gehen dann zu Fuß über die Uferstraße.
https://youtu.be/WxDObRsXzPg
Viele Grüße
Oskar
es ist schon vier Jahre her, dass ich die Anlage Rüdesheim gebaut habe. Damals hatte ich noch nicht das Programm und den Rechner, mit dem ich Videos davon hätte aufnehmen können.
Es gibt die Anlage zum Download, ich befürchte aber, dass viele von euch nicht alle Modelle haben, um sie genießen zu können. Daher habe ich mir jetzt die Zeit genommen,
euch diese Anlage auch einmal bewegt aufgeteilt in 4 Videos zu zeigen. Natürlich dürfen auch diejenigen, die die Anlage haben, die Videos anschauen. Vielleicht haben sie sie ja unter den
hier gezeigten Blickwinkeln noch nicht betrachtet.
Heute kommen wir mit dem Zug in Rüdesheim an, filmen direkt auf dem Bahnsteig, und gehen dann zu Fuß über die Uferstraße.
https://youtu.be/WxDObRsXzPg
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 241
- Registriert: 30.12.2012, 14:02
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Ganz grosses Kino!



Es grüsst der Fisch. (EEP6 - Stehenbleiber, Feingucker und Hg. des "Guide Fischelin für Schmalspuranlagen")
- sven1967
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 205
- Registriert: 25.01.2020, 12:15
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Ich würde mal sagen... gelungen. Verschafft nen tollen Einblick in die Anlage.
Ein Leben ohne EEP wäre denkbar, aber unnötig....
Faible für die Eisenbahn der DDR und Nebenbahnen.
Intel Core2 Quad CPU Q9300 25.Gh, 4GB Ram, Nvidia Geforce 9800GT
EEP6.1, EEP14
Faible für die Eisenbahn der DDR und Nebenbahnen.
Intel Core2 Quad CPU Q9300 25.Gh, 4GB Ram, Nvidia Geforce 9800GT
EEP6.1, EEP14
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Hallo Oskar,
super gemacht, vielen Dank und viele Grüße
Volkhard
super gemacht, vielen Dank und viele Grüße
Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- Branderjung
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 919
- Registriert: 28.12.2012, 20:07
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 742 Mal
- Danksagung erhalten: 978 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Hallo Oskar,
ich kann Volkhard nur zustimmen, schön gemacht !
Gruß Herbert
ich kann Volkhard nur zustimmen, schön gemacht !
Gruß Herbert
Win 10, 64Bit System, 1 TB Festplatte, AMD Phenom (tm) IIx4 965 Processor, Grafikkarte NVIDIA Geforce GTX650, 8GB Ram.
EEP5 - Plugin 1 bis 5, EEP6, EEP6.1, EEP Manager 1.1Pro
Pressnitztalbahn, Ostkreuz, Selfkantbahn, u.a.
EEP5 - Plugin 1 bis 5, EEP6, EEP6.1, EEP Manager 1.1Pro
Pressnitztalbahn, Ostkreuz, Selfkantbahn, u.a.
- donaldus
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 467
- Registriert: 17.12.2012, 00:26
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Tolles Video. 

Grüße vom norddeutschen Juergen
aus dem schönen Nürnberg Eibach!
PCs sind im ausreichenden Maße vorhanden. :)
aus dem schönen Nürnberg Eibach!
PCs sind im ausreichenden Maße vorhanden. :)
-
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 187
- Registriert: 16.01.2013, 15:16
- Wohnort: Heinsberg
- Hat sich bedankt: 466 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
-
- Inspektor
- Beiträge: 1640
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 559 Mal
- Danksagung erhalten: 2968 Mal
Re: Rüdesheim 1930
Liebe EEP-Freund,
wie ich an euren Reaktionen sehen kann, ist es keine schlechte Idee, diese alte Anlage jetzt als Video zu zeigen.
Heute gibt es noch mehr von der Anlage zu sehen, die ich zwar eigentlich für die Zahnradbahn gebaut habe, die aber
auch eine große Wasserfläche enthält.
Wir sehen zunächst eine Überfahrt mit der Fähre von Bingen nach Rüdesheim. Dann hängen wir uns mit der Kamera
an ein Auto und fahren durch Rüdesheim. Ein paar wenige Sekunden gibt es dabei schon die Schiene der Zahnradbahn
zu sehen, die die Hauptstraße kreuzt.
https://youtu.be/gB2mGyBUGGM
Viele Grüße
Oskar
wie ich an euren Reaktionen sehen kann, ist es keine schlechte Idee, diese alte Anlage jetzt als Video zu zeigen.
Heute gibt es noch mehr von der Anlage zu sehen, die ich zwar eigentlich für die Zahnradbahn gebaut habe, die aber
auch eine große Wasserfläche enthält.
Wir sehen zunächst eine Überfahrt mit der Fähre von Bingen nach Rüdesheim. Dann hängen wir uns mit der Kamera
an ein Auto und fahren durch Rüdesheim. Ein paar wenige Sekunden gibt es dabei schon die Schiene der Zahnradbahn
zu sehen, die die Hauptstraße kreuzt.
https://youtu.be/gB2mGyBUGGM
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1