Re: Neues Freemodell von DK1
Verfasst: 22.04.2015, 08:42
Hallo,
es erstaunt mich doch ein wenig, wie sehr die Wogen nach meinem letzten Posting hier hochgekocht sind, aber ich möchte versuchen mit ein wenig Klarstellung vielleicht dem bei Einigen entstandenen Eindruck entgegen zu wirken und die ganze Sache hier wieder etwas zu entschärfen.
@Bernie
Wegen mir musst du dich nicht zurückhalten, mir sind klare Worte lieber als ein unterdrücktes Grummeln im Bauch.
Es war keineswegs meine Absicht hier irgendwas zu fordern oder Dirks Leistung mit diesem Modell in irgendeiner Form schmälern zu wollen. Ich verstehe deinen Einwand, dass man den für den HtH-Behälterverkehr ausgerüsteten Wagen nicht mit einem zusätzlichen Wasserweg überfrachten sollte, weil das Ganze dann doch ziemlich unübersichtlich wird, dies war aber zu keiner Zeit von mir angedacht. Wie ich in meinem Ursprungsposting mit der Aussage "in einer Version" versucht hatte anzudeuten, würde sich (wohl allein aus Gründen der Framebelastung) je ein Wagen für HtH und für normale Behälter anbieten. Dies entspricht damit dem Vorschlag, den sword69 danach noch gemacht hat. Ich habe dazu auch noch einen Vorschlag zu unterbreiten, aber dazu komme ich am Ende des Postings.
@Dennis
@Rocky
Ich habe den Home-NOS seit einigen Jahren und mich zumindest früher auch damit beschäftigt, da ich gerne selbst Modelle konstruiert hätte. Leider musste ich feststellen, dass ich völlig unfähig bin vernünftige Texturen zu erstellen und somit hat sich das mit den Modellen für mich mittlerweile leider erledigt. Möglicherweise hatte ich aber auch einfach nicht genug Geduld, um mich so wie ihr durch die ganze Sache "durchzubeißen". Ich habe einen riesen Respekt vor euch allen, die hier mit dieser "Krücke" von NOS so wunderbare Modelle erstellen und das möchte ich deswegen hier auch noch mal so ausdrücklich schreiben. Das einige Funktionen in EEP6 nicht wirklich "ausprogrammiert" sind, sondern noch manchen kleineren oder größeren Fehler aufweisen macht es sicher nicht leichter. Da ich mich speziell mit dem Thema Ladefunktion mit Hilfe von "Fahrwegen" aber relativ ausführlich beschäftigt habe, weiß ich da denke ich zumindest einigermaßen wovon ich rede.
@stormblast/DK1
Ich entschuldige mich schon mal vorab, dass du jetzt als letzter in der Reihe auftauchst, aber leider hat sich das so ergeben. An dieser Stelle noch einmal meinen Respekt für das bereits entstandene Modelle und das, was da anhand deiner Bilder noch kommen wird. Als aufmerksamer Leser dieser Forums weiß ich, dass du wahrlich nicht im Überfluss mit Zeit zum Konstruieren gesegnet bist, umso höher ist es zu bewerten was hier entsteht. Es freut mich auch, dass du für HtH-Containersystem nun mit Bernie einen Tatkräftigen Mitstreiter gefunden hast, zumindest was den straßengebundenen Transport angeht. Wie oben schon angedeutet, wollte ich dir auch keinesfalls Arbeit aufhalsen, sondern dachte nur daran dass man durch Nutzung der unzähligen von Dennis bereits konstruierten Container viel Arbeit sparen könnte und somit das Modell für diejenigen Nutzer, welche jetzt nicht so den Draht zum Haus-zu-Haus-Verkehr haben, noch mehr aufwerten könnte. Ich hatte das geschriebene eigentlich auch eher als allgemeinen Hinweis "das könnte man mal irgendwann noch machen" gemeint, denn als Forderung das fast fertige Modell zu integrieren.
Abschließend möchte ich Dirk und euch an dieser Stelle noch einen Vorschlag unterbreiten, mit dem ich der hier geäußerten Kritik abhelfen kann. Wie oben schon angedeutet, bin ich der Meinung einigermaßen genau zu wissen wie man die von mir angeregte Funktion in das Modell einbauen kann. Dirks Zustimmung vorausgesetzt würde ich mit meinem vorhandenen Home-NOS versuchen auf Basis des Free-Modells von Ostern ein entsprechend ausgerüstetes Modell herzustellen und es anschließend Dirk zum Test und zur Veröffentlichung an einem von ihm gewünschten Zeitpunkt zuzuschicken. Wenn ich es nicht hinbekomme, weil ich es doch zu leicht eingeschätzt habe oder die von André angesprochenen Probleme auftreten, dann habe ich es zumindest versucht, ich bin um eine Erfahrung reicher und Dirk hatte keine zusätzliche Arbeit damit. Wenn es klappt, dann ist es doch denke ich ein Gewinn für alle.
Gruß Michael
es erstaunt mich doch ein wenig, wie sehr die Wogen nach meinem letzten Posting hier hochgekocht sind, aber ich möchte versuchen mit ein wenig Klarstellung vielleicht dem bei Einigen entstandenen Eindruck entgegen zu wirken und die ganze Sache hier wieder etwas zu entschärfen.
@Bernie
Wegen mir musst du dich nicht zurückhalten, mir sind klare Worte lieber als ein unterdrücktes Grummeln im Bauch.

@Dennis
Schön, dass du auf diesen Zug aufspringst. :) Ich wollte nämlich eigentlich nicht dem guten Dirk mehr Arbeit bescheren, sondern im eigentlich die Arbeit für das Bauen der Container abnehmen. Wenn ihr euch da hinsichtlich einer Kooperation einigen könntet, dann wäre das sicher eine tolle Sache für alle.BR189 hat geschrieben:Man könnte ja später überlegen ein paar Lbgjs 598 mit Containern auszustatten.
@Rocky
Ich habe den Home-NOS seit einigen Jahren und mich zumindest früher auch damit beschäftigt, da ich gerne selbst Modelle konstruiert hätte. Leider musste ich feststellen, dass ich völlig unfähig bin vernünftige Texturen zu erstellen und somit hat sich das mit den Modellen für mich mittlerweile leider erledigt. Möglicherweise hatte ich aber auch einfach nicht genug Geduld, um mich so wie ihr durch die ganze Sache "durchzubeißen". Ich habe einen riesen Respekt vor euch allen, die hier mit dieser "Krücke" von NOS so wunderbare Modelle erstellen und das möchte ich deswegen hier auch noch mal so ausdrücklich schreiben. Das einige Funktionen in EEP6 nicht wirklich "ausprogrammiert" sind, sondern noch manchen kleineren oder größeren Fehler aufweisen macht es sicher nicht leichter. Da ich mich speziell mit dem Thema Ladefunktion mit Hilfe von "Fahrwegen" aber relativ ausführlich beschäftigt habe, weiß ich da denke ich zumindest einigermaßen wovon ich rede.
@stormblast/DK1
Ich entschuldige mich schon mal vorab, dass du jetzt als letzter in der Reihe auftauchst, aber leider hat sich das so ergeben. An dieser Stelle noch einmal meinen Respekt für das bereits entstandene Modelle und das, was da anhand deiner Bilder noch kommen wird. Als aufmerksamer Leser dieser Forums weiß ich, dass du wahrlich nicht im Überfluss mit Zeit zum Konstruieren gesegnet bist, umso höher ist es zu bewerten was hier entsteht. Es freut mich auch, dass du für HtH-Containersystem nun mit Bernie einen Tatkräftigen Mitstreiter gefunden hast, zumindest was den straßengebundenen Transport angeht. Wie oben schon angedeutet, wollte ich dir auch keinesfalls Arbeit aufhalsen, sondern dachte nur daran dass man durch Nutzung der unzähligen von Dennis bereits konstruierten Container viel Arbeit sparen könnte und somit das Modell für diejenigen Nutzer, welche jetzt nicht so den Draht zum Haus-zu-Haus-Verkehr haben, noch mehr aufwerten könnte. Ich hatte das geschriebene eigentlich auch eher als allgemeinen Hinweis "das könnte man mal irgendwann noch machen" gemeint, denn als Forderung das fast fertige Modell zu integrieren.
Abschließend möchte ich Dirk und euch an dieser Stelle noch einen Vorschlag unterbreiten, mit dem ich der hier geäußerten Kritik abhelfen kann. Wie oben schon angedeutet, bin ich der Meinung einigermaßen genau zu wissen wie man die von mir angeregte Funktion in das Modell einbauen kann. Dirks Zustimmung vorausgesetzt würde ich mit meinem vorhandenen Home-NOS versuchen auf Basis des Free-Modells von Ostern ein entsprechend ausgerüstetes Modell herzustellen und es anschließend Dirk zum Test und zur Veröffentlichung an einem von ihm gewünschten Zeitpunkt zuzuschicken. Wenn ich es nicht hinbekomme, weil ich es doch zu leicht eingeschätzt habe oder die von André angesprochenen Probleme auftreten, dann habe ich es zumindest versucht, ich bin um eine Erfahrung reicher und Dirk hatte keine zusätzliche Arbeit damit. Wenn es klappt, dann ist es doch denke ich ein Gewinn für alle.
Gruß Michael