Seite 4 von 6
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 14.10.2015, 22:26
von Waldschrat
Hallo zusammen,
nach einer kleinen Sommerpause geht es nun auch in Königsberg wieder ein Stückchen weiter.
Heute möchte ich den süd-westlichen Stadtteil Ponarth vorstellen.
Ponarth war seinerzeit sehr beliebt als Ausflugsziel für die Königsberger, dort gab es viel Wald, den Schwanenteich und einige Ausflugslokale.
In Ponarth waren auch zwei große Brauereien angesiedelt, die Aktienbrauerei und die Brauerei Schönbusch, dazu das RAW Königsberg.
Der Bahnhof lag an der Hauptstrecke nach Berlin, von hier verzweigten die Gleise auch zur Brauerei Schönbusch und nach Contienen zur Schiffswerft Schichau.
Zwei Fragen haben sich bei meinen Recherchen aufgetan, vielleicht kann einer von euch hier helfen
1. Gibt irgendwo Bierwagen die in die Ep.II passen? Über die Artikelsuche habe ich nichts passendes entdecken können, nur die Werbewagen aus späterer Zeit, auch bei KK1 habe ich nichts gefunden.
2. Auf der Seite 105 (einfach nur ein Schnappschuss) gibt es ein Bild vom Anhalterbahnhof von Gerd (Mozkito) 9.Juli 2014 19:02 Askanischer Platz.
Dort sehen wir eine Litfaßsäule oder eine Werbesäule mit türkisfarbenen Dach und einer golden Spitze. Wo kommt die her, oder ist das ein Eigenbau?
So, nun genug geredet, hier ein paar neue Bilder
111 Ponarth Bahnhof I
112 Ponarth Bahnhof II
113 Ponarth Bahnhof III
114 Ponarth Bahnhof IV
115 Ponarth Bahnhof V
116 Ponarth Bahnhof VI
117 Ponarth I
118 Ponarth II
119 Ponarth III
120 Ponarth IV
121 Ponarth V
122 Ponarth VI
123 Ponarth Brauerei Schönbusch I
124 Ponarth Brauerei Schönbusch II
125 Ponarth Brauerei Schönbusch III
126 Ponarth Brauerei Schönbusch IV
127 Ponarth Brauerei Schönbusch V
128 Ponarth Brauerei Schönbusch VI
129 Ponarth Brauerei Schönbusch VII
130 Ponarth Brauerei Schönbusch VIII

Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 14.10.2015, 22:41
von Taigatrommelfahrer
Hallo Waldschrat,
schön zu sehen, das es bei Dir wieder mit Königsberg etwas weiter geht, sind schöne Bilder,
zu Deiner Frage wegen der Litfaßsäule, geh mal bei Volkhard (vorade) einkaufen, dort findest Du sie,
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 15.10.2015, 08:11
von Bernie
Klasse
Gruß
Bernie
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 15.10.2015, 09:38
von Meterfan
Hallo Waldschrat,
vielen Dank, dass du uns deine schöne Anlage zeigst.
Habe gerade deine Bilder analysiert. Zum guten Eindruck trägt bei,
dass du das Grünzeug (Gras, kleine Büsche, Bäume) zwar sparsam aber genau
an den richtigen Stellen und in der richtigen Skalierung einsetzt.
Auch die Straßenbahn mit den alten Masten und die alten Straßenlaternen
haben mich begeistert.
Praktisch ist auch der Hopfenanbau direkt neben der Brauerei.
Viele Grüße
Oskar
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 15.10.2015, 12:25
von vorade
Hallo Waldschrat,
ich bin von diesen Bildern einfach nur begeistert
Viele Grüße Volkhard
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 15.10.2015, 17:13
von vaueh
Wow!
Die Ähnlichkeit mit alten Bildern aus Ponarth ist verblüffend.
Wunderschön!
Gruß
vaueh
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 15.10.2015, 23:30
von Waldschrat
Hallo zusammen,
danke für eure positiven Rückmeldungen zum letzten Ausbaustand
@ Norbert: Danke für den Tipp, die Litfaßsäule hab ich nun gefunden, einfach unter Zubehör bei Volker

Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 08.12.2015, 00:14
von Waldschrat
Hallo zusammen,
nun ist es über ein Jahr her, das ich Königsberg hier im Forum vorgestellt habe.
Ich denke, da ist es an der Zeit mal eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen und auch eine Vorschau auf die nächsten geplanten Bauabschnitte.
Wenn ich hier nun die Zeit nehme, die ich für den Ausbau der Anlage aufwenden konnte und das mit dem Ergebnis vergleiche, bin ich mit dem Baufortschritt im letzten Jahr doch sehr zufrieden. In meiner Einleitung hatte ich damals geschrieben, dass neben Königsberg auch die Bahnstrecke zum Ostseebad Rauschen abgebildet wird.
Diesen Bauabschnitt streichen wir jetzt.

Es zeigt sich das bei einer jetzt aktuellen Anlagengröße von 6x7km gerade die zentralen Stadtteile darstellbar sind. Das reicht denn auch, ich habe da immer noch etwas Angst, dass mein Rechner das nicht mehr schafft. Rauschen wäre dann ein Anlagenthema für sich.
Auch gibt es Anlagenbereiche die ich vor einem Jahr gebaut habe und die ich heute etwas anders gestalten würde, man entwickelt sich ja in seiner Bauweise und Gestaltung auch weiter. So ist im Moment noch kein Stadtteil und Bauabschnitt den ich gezeigt habe wirklich fertig, und es kommen ja auch glücklicherweise ständig neue Modelle dazu, die auch eingebaut werden wollen. So werde ich z.B. das Gleisfeld am HBF mit den Verschiebe und Abstellgleisen sowie das StraBa Depot Dirschau noch überarbeiten. Auch über die Grüne Brücke muss ich noch nachdenken. Für 2016 stehen dann die westlichen Stadtteile Mittelhufen und Amalienau, Knotenpunkt Rosenau, Kathof und Devau mit Flugplatz und die Außenbereiche des Hafens. Dazu die Automation des Fahrbetriebes zu Land, Wasser und in der Luft. Aber das sind große Ziele und dann ist das Jahr wahrscheinlich auch schon wieder rum…..schaun wir mal.
Als nächsten Bauabschnitt möchte nun die nordöstlichen Stadtteile Vorderhufen, Tragheimer Palve und Maraunenhof vorstellen. Im Mittelpunkt steht hier der Nordbahnhof, der im Zuge der Umstrukturierung der Königsberger Bahnhöfe 1930 neu gebaut wurde und die alten, Cranzer Bahnhof und Samlandbahnhof ersetzte. Daneben befinden sich der Hansaplatz, das Gelände der Königsberger Ostmesse etwas weiter östlich das Haus der Technik und der Wrangelturm am Obersee. Südlich liegt der Steindamm, eine der Hauptgeschäfts u. Unterhaltungsstraßen seiner Zeit mit vielen Lokalen Restaurants, und dem Alhambra.
Große Bauchschmerzen hatte ich mit der Königsberger Schmalspurbahn und deren Trassenführung durch die Innenstadt.
Der Ausgangspunkt im Westen befand sich am Güterbahnhof Volksgarten parallel der Trasse zwischen Haupt u. Nordbahnhof. Von dort umfuhr sie auf dem Wallring die Nordhälfte der Altstadt bis zum Königstor im Osten (3,8 km), wo der Personenverkehr begann. Seit 1900 führte die Trasse weiter in östlicher Richtung zum 16 km entfernt gelegenen Bahnhof Prawten und dann nach Possindern nahe der Grenze zum Nachbarkreis Wehlau. Da ich diese Streckenführung bautechnisch nicht umsetzten konnte und ich auch keine alten Fotos gefunden habe, habe ich die Stecke auf Normalspur vom Nordbahnhof in einer Schleife über die Ostmesse am Obersee zum Bhf Königstor gelegt. Das ist dann der Rubrik "vorbildgerecht" geschuldet.
Hier nun einmal ein aktueller Überblick in der 2D Ansicht und Bilder vom Nordbahnhof, Hansaplatz und dem Gelände der Ostmesse aus den späten dreißigern des letzten Jahrhunderts. Die Ostmesse in Königsberg gab es von 1920 bis 1941 und sie war nach Leipzig die größte Ausstellung für Technik, Landwirtschaft und Forschung seinerzeit.
131 aktuelle 2D Ansicht
132 Nordbahnhof Hansaplatz original ca.1934
133 Luftaufnahme Nordbahnhof ca. 1940
134 Kartenausschnitt nördliche Innenstadt und Stadtteile zur Orientierung
Hier nun der aktuelle Ausbaustand (zum Vergleich auch Bilder 25-27)
135 südliche Zufahrt durch den Tunnel
136 Einfahrt in den Bahnhof aus dem Tunnel
137 Nordbahnhof I
138 Nordbahnhof II
139 Nordbahnhof III
140 Nordbahnhof IV
141 Nordbahnhof V
142 Nordbahnhof bei Nacht
143 nördliche Ausfahrt Gleisvorfeld - Güterbahnhof I
144 nördliche Ausfahrt Gleisvorfeld - Güterbahnhof II
145 nördliche Ausfahrt Gleisvorfeld - Güterbahnhof III
146 Milchwerke Bolle am Güterbahnhof Nord
147 Hansaplatz I
148 Hansaplatz II
149 Hansaplatz III Richtung Steindamm
150 Hansaplatz Blick auf die Ostmesse und Oberlandesgericht
151 Ostmesse Haupteingang
152 Ostmesse I
153 Ostmesse II
154 Ostmesse III
155 Ostmesse IV Lufthansa
156 Ostmesse V Reichsbahn
157 Ostmesse VI Reichsbahn
So, das war's für heute

Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 08.12.2015, 06:18
von Schienenleger
Sehr beeindruckende Bilder.
Bitte mach weiter so.
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 08.12.2015, 16:23
von vorade
Hallo Waldschrat,
Viele Grüße Volkhard
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 09.12.2015, 01:01
von Meterfan
Hallo Waldschrat,
es ist eine Freude deine liebevoll gestaltete Anlage zu sehen.
Viele Grüße
Oskar
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 09.12.2015, 10:56
von Taigatrommelfahrer
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 09.12.2015, 12:25
von Deleted User 652
Hallo Waldschrat,
eine beeindruckende, sehr schön gestaltete Anlage . Du bist auf einem guten Weg. Mach weiter so und danke auch für wunderbaren Bilder.
Gruß
Günther
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 09.12.2015, 13:39
von ohneEisen
Hallo Waldschrat,
den Vorrednern kann ich mich nur anschließen: Eine interessante Baustelle zu einem interessanten Thema. Dass es dir nicht leicht fällt, die Fläche weiter zu beschneiden, kann ich lebhaft nachvollziehen: es gibt Städte, da kann man die Bahnanlagen in eep prima als schmalen Schlauch nachbauen, es gibt aber welche, da kommt man um eine flächige Anlagenform nicht herum, weil sonst alles zu sehr im falschen Winkel zueinder sitzt.
Weil mich Umgestaltungen von Bahnanlagen seit jeher interessieren, habe ich mal eine Offlinesuche zu "Königsberg" in den Registern einiger einschlägiger Blätter vorgenommen. Weil es 285 Treffer gab, hier nur ein paar in meinen Augen recht ergiebige aus Zeitschrift für Bauwesen; Jahrgang 1930:
Die beiden Einführungen zur Umgestaltung der Königsberger Bahnanlagen gab es in
Heft 6, ab Seite 150
http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2010/ ... 930_06.pdf
Auf Tafel 1 findet sich dort ein
unverzerrter Plan Königsberg Hbf, z. B. auch mit allen Weichen.
Heft 11 (ab S. 286) Fortsetzung mit Details
http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2010/ ... 930_11.pdf
Heft 12 Betonbrücken usw.
http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2010/ ... 930_12.pdf
p. s.: Ziemlich ergiebig ist auch eine Suche in den Registern, wie z. B. hier:
http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2008/ ... 1_1930.pdf
Da findet sich natürlich auch einiges zu "Königsberg" , was man sich dann etwas mühselig in den Einzelheften zusammensuchen kann.
Wenn man selber nach Schlagwörtern sucht, ist man schon deswegen im Vorteil, weil trotz guter Abbildungsqualität die Texterfassung bei diesen Fachblättern sehr zu wünschen übrig lässt.
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 09.12.2015, 20:59
von Waldschrat
Hallo zusammen,
@ vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen, da freut man sich immer, wenn das was man so baut auch anderen gefällt, aber auch Kritik und Anregungen sind immer gerne willkommen.
Mein besonderer Dank gilt diesmal Heiner

. Die Links zur UNI Berlin sind Spitze, die Datenbank kannte ich bis dato noch nicht
Aber da werde ich mich schon ein und durcharbeiten......

Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 10.12.2015, 11:22
von ohneEisen
Ja, da hab ich vor genau einem Jahr auch gestaunt, als ich im dso-HiFo plötzlich fand, was ich einige Jahre zuvor vergeblich gesucht hatte. Umgehend habe ich dann im mef einen Sammelfaden zur Erschließung von Zeitschriften und anderem nützlichen Material begonnen:
http://www.eepforum.de/board43-unsere-l ... chitekten/
Mittlerweile ist der etwas unübersichtlich geworden, also werde ich das evtl. hier demnächst in gestraffter Form nochmal neu gliedern.
Hier noch ein Link aus der "Fundgrube" mit ein paar Kärtchen, leider ohne Bahnhof dabei:
http://www.zeno.org/Ansichtskarten/M/K% ... eu%C3%9Fen
Das Thema "Königsberg" hatte mich gestern abend richtig gepackt. Solche radikalen Umgestaltungen gab es ja nach 1945 auch z. B. in Heidelberg, Braunschweig, Ludwigshafen oder Kempten. Oder eben früher, wie 1908-18 in Köln. Oder heutzutage wie demnächst in Lindau. Aus der Zeit um 1930 kannte ich so etwas bisher nicht und war erstaunt, in google-earth zu sehen, dass die Gleise im heutigen Kaliningrad fast noch genau so liegen.
Bin gespannt auf den weiteren Werdegang der Anlage. Da ich keine Schattenbahnhöfe erkennen konnte, nehme ich an, der Zugbetrieb ist noch nicht im vollen Umfang aufgenommen? Das frag ich auch dewegen, weil fahrende Züge eine nicht unerhebliche Zusatzbelastung für den Rechner bilden. Bei mir am Bodensee hab ich seinerzeit wieder etliche Details beseitigt, als alle Züge unterwegs waren. Ruckelfreies Bild war mir halt wichtiger als Details...
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 11.12.2015, 09:48
von Waldschrat
Hallo Holger,
vielen Dank für die Links, die habe ich zu meinem Archiv Königsberg hinzugefügt.
Auch ich bin von dem Thema richtig fasziniert, man entdeckt auch immer noch etwas neues.
Die Gleisanlagen sind im wesentlichen so geblieben, wie in den 30gern, der Hauptbahnhof Kaliningrad Passaschirski ist restauriert worden, man hat hier glücklicherweise den alten Charakter erhalten, die anderen Stadtbahnhöfe wie der Nordbahnhof oder auch Ponarth machen heute einen eher traurigen Eindruck
http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/su ... e#!start=1
Hier findest du unter Standartsuche/Themen/Objekte/ Königsberg/Bahnhöfe viele Bilder und Ansichtskarten.
Zum Fahrbetrieb der Anlage hast du Recht, es gibt noch keine Schattenbahnhöfe, in den Automatikbetrieb mit vielen verschiedenen Zügen muss ich mich noch einarbeiten, auch wollte ich dann die eine oder andere StraBa durch die Straßen fahren lassen. Dazu auch ein paar Schiffe im Hafen und am Flugplatz Devau wollte ich mich dann auch noch versuchen. Bis jetzt gibt es nur zwei, drei Züge die per Handschaltung über vereinzelte Signale fahren. Das gehe ich an, wenn alle Stadteile fertig sind.
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 30.01.2016, 10:36
von Waldschrat
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch den nächsten Teilabschnitt aus Königsberg vorstellen mit dem ich mich über den Jahreswechsel beschäftigt habe. Hier haben wir die nordöstlichen Stadtteile Sackheim, Roßgarten sowie Kalthof und Devau die bereits außerhalb der alten Stadtmauer liegen. Hier steht zwischen Roßgarten und Kalthof das wohl bekannteste alte Stadttor, das Königstor. Zur 750 Jahrfeier 2005 wurde es komplett restauriert und zählt heute neben dem Dom zu den Wahrzeichen der Stadt.
Hier am Königstor lag auch der Kleinbahnhof Königstor, der zur Schmalspurbahnlinie vom Volksgarten nach Devau über Kalthof führte. Heute gibt es diese Bahnlinie leider nicht mehr. Den Streckenverlauf habe ich ja beim letzten Mal angesprochen.
Der Stadtteil Kalthof ist aus einer Hofschaft entstanden und war seinerzeit militärisch geprägt. Seit der Zeit Friedrich des Großen gab es hier einige preußische Kasernen.
In Devau wurde 1921 der erste deutsche zivile Flughafen eröffnet. Ende der 1930ger Jahre landeten hier bis zu 1100 Flugzeuge im Jahr. Devau war Zoll und Industrieflughafen, die Lufthansa unterhielt hier Werkstätten. Die erste internationale Flugverbindung führte ab 1922 nach Riga und Moskau.
So teilt sich dann die neue Bilderserie in drei Teile auf:
1. Bahnstrecke der eh. Königsberger Kleinbahn nach Possindern, Streckenabschnitt Königstor-Devau
2. Königstor
3. Anflug und Landung einer Passagiermaschine Vickers Viscount auf dem Flughafen Devau
Im ersten Teil begleiten wir einen Zug auf der der ehemaligen Kleinbahnstrecke zwischen Königstor und Devau. . Auf dem ersten Bild sehen wir den Zug wie er die Kranzer Allee hinter dem Roßgärtner Tor Richtung Bhf Königstor passiert.
158 Bahnübergang Kranzer Allee I

[/size]
159 Bahnübergang Kranzer Allee II
160 Steigung zum Bhf Königstor hinter dem Wallring
161 Einfahrt Bhf Königstor
161 Bhf Königstor I
162 Bhf Königstor II
163 Bhf Königstor III
164 Ausfahrt über die Labiauerstr.
165 Treppe zur Labiauerstr.
166 Blick auf die Labiauerstr. Richtung Königstor
167 Strecke nach Kalthof
168 Einfahrt in Kalthof
169 Bhf Kalthof I
170 Bhf Kalthof II
171 Bhf Kalthof III
172 Kalthof Labiauerst.
173 Blick auf den Osteingang der Pionier Kaserne Kalthof
174 Strecke Kalthof-Devau I
175 Strecke Kalthof-Devau II
176 Strecke Kalthof-Devau III
177 Bahnhof Devau I
177 Bahnhof Devau II
178 StraBa Endhaltestelle Devau
179 Vorplatz Flughafen Devau
Nun kommen wir zum 2.Teil der Fotoserie: Das Königstor
Zuerst zwei Bilder aus der Vergangenheit
180 Königstor um 1910
181 Königstor um 1935
182 Blick auf den Bhf Königstor
183 Blick nach Süden auf das Sackheimer Tor
184 Königstor Königstraße
185 Königstor vom Wallring
186 Königstor Blick nach Osten auf die Labiauerstr.
187 Blick nach Westen auf das Königsberger Schloss
Hier nun der dritte Teil, Anflug und Landung einer Vickers Viscount in Devau
Da es für Ep.II eigentlich nur ein Modell gibt, die Ju52 habe ich die beiden Modelle Vickers Viscount und die Super Constellation dazu genommen, die ja 1948 bzw. 1950 in Dienst gestellt wurden. Natürlich haben diese Maschinen Devau niemals angeflogen.
188 Anflug aus südlicher Richtung im Hintergrund Kantinsel mit Königsberger Dom
189 Schleife am Königstor I
190 Schleife am Königstor II
191 Sinkflug hinter Kalthof
192 Landeanflug I
193 Landeanflug II
194 Landeanflug III
195 Landeanflug IV Nase hoch
196 Landeanflug V aufgesetzt
197 Landung VI
198 Landung VII
199 Flughafen Devau I
200 Flughafen Devau II
201 Flughafen Devau III
202 Flughafen Devau IV
203 Flughafen Devau V
204 Flughafen Devau VI
So, das war's für dieses Mal, ich hoffe euch gefallen die Bilder. Besonders würden mich natürlich eure Meinungen zum gezeigten Luftverkehr interessieren.
Habe bis jetzt noch keine Anlagen gesehen, die dieses Thema darstellen. Vielleich hab ich das auch was übersehen.
In diesem Sinne, allen ein schönes Wochenende
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 30.01.2016, 11:29
von Deleted User 652
einfach genial und Super, die Bilder und die Anlage natürlich. Du bist auf dem richtigen Weg. Weiter so.
Gruß
Günther
Re: Königsberg i.Pr. Epoche II
Verfasst: 30.01.2016, 13:46
von Taigatrommelfahrer
wieder super schöne Bilder von Deiner Königsberger Anlage,
darf ich mal fragen, wie Du das mit der Landung hinbekommen hast, besonders mit dem Aufsetzen und der dabei leicht angehobenen Nase?