Seite 23 von 43

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 09.08.2019, 11:36
von Ingo
Hallo Jens,
mit dem "OEBB-R14007_Salzburg-ZellAmSee_2019" ist dir ja ein ganz tolles Gespann vor die Linse gekommen. 2x 1670 + 1x 78.
Und das im Jahr 2019.
Ganz leichte Zweifel keimen auf, denn ich glaub nicht, dass es bei den ÖBB bzw Nostalgievereinen noch 2 rote 1670er gibt. Aber du warst in Salzburg und hast den Zug gesehen, ich nicht.

Obwohl es fast keine Schnellzugsleistungen der Reihe 1144 mehr gibt, hast du die einzige in Westösterreich gefunden. (DB-IC118_Bodensee_Innsbruck-Lindau_2019) Ich würde aber das "DB" vorne weglassen, denn die paar Kilometer von Lindau bis zur Grenze können dem Zug nicht den Namen geben. Bei uns heisst er "nur" IC 118, Gegenzug IC 119.
Und weil ich schon beim Bekritteln bin: Du kannst bei VORA gratis das gesamte ÖBB-Oberleitungsset von HB1 herunterladen und die unpassenden runden Betonmasten gegen eckige tauschen.

Weiters gefällt mir gut der französische Zug "SNCF-EC68_Strasbourg-Paris_1990" mit österreichischen, deutschen und auch französischen Wagen. Da es sich hier um einen internationalen Zug handelt finde ich das "SNCF" am Anfang unpassend. Über die Laufwegbezeichnung habe ich ja schon des öfteren geschrieben und werde das wohl akzeptieren müssen.
Aber Folgendes:

Der Zug hatte den Namen "Mozart" und hier steht geschrieben:
"Eté 89, le Mozart se voit attribuer le label EuroCity. Il est renuméroté EC 69 et EC 68 et est assuré par du matériel Corail de la SNCF sur tout le parcours, en remplacement des voitures DB et ÖBB." - Also nur französisches Material, und das bis 1991, denn:
"La mise en service de tronçons aptes au 200 km/h en Allemagne, entraîne le retrait en 1991 des voitures SNCF sur les EC Mozart et Ravel. Le premier désormais numéroté 65-64 est équipé de splendides voitures ÖBB, avec création d’une tranche Paris – Graz. Le second est désormais équipé de voitures EC/IC de la DB."
Das heißt, da wurde für den "Mozart" die Nummer geändert => 64/65 und er bestand rein aus österreichischen Wagen, der andere Zug "Ravel" bestand rein aus DB Wagen.
Da ist dann dein Zug ein Sonderfall ...

Ansonsten großes Lob für die Landschaften und Dioramen. Und Bewunderung, wieviel Material du angesammelt hast.

Grüße

Ingo

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 09.08.2019, 17:14
von Tonio1044
Auch wenn Ich Euch auf den Sac.. geh.. :rofl:

Aber zwei starke 1142 mit nur fünf Wagen :o ist die Strecke ne Achterbahn :denke: :rofl:

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 09.08.2019, 18:22
von jk67
@Tonio1044
Aber zwei starke 1142 mit nur fünf Wagen :o ist die Strecke ne Achterbahn :denke: :rofl:
Scrolle dort mal ganz nach unten

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 10.08.2019, 02:02
von Ingo
@Tonio
Jens versucht ja nur, die Züge so abzubilden, wie sie gefahren sind.

Natürlich sind 5 Wagen keine Challenge für eine 1142. Sie hat am Semmering - enge Kurven, 20-28‰ Steigung - eine Zughakensollbelastung von ca 500t. Und wie man es an den von den ÖBB an die Steiermarkbahn (Stb) verkauften 1142ern erlebt hat, zieht eine Lok auch Züge mit über 600t Gewicht über den Berg.

Da ist aber noch ein zweites: Leerlokfahrten sind ungern gesehen, weil sie das Fahrplangefüge unnötig belasten. Wenn es also - zufällige oder geplante - unpaarige Lokumläufe gibt, wird in solchen Fällen die Lok einem Planzug beigegeben und fährt somit in der selben Fahrplanlage wie dieser. Früher fuhr die Lok "kalt" mit, also ohne Lokführer und Leistung, in Zeiten von Multiplexkabel etc kann auch der Planlokführer die zweite Lok mitsteuern. Eine win-win-Situation.

Bei uns am Brenner gibt es immer wieder Nachschiebeleistungen von diversen Maschinen - bei den ÖBB sind es Tauri. Die werden dann am Pass gesammelt und in Lokzügen von bis zu 7 Maschinen Richtung Wörgl bzw Kufstein geschickt, um dann wieder mit Containerzügen oder rollender Landstraße als Schiebelok zum Brenner zu gelangen.
Ich hoffe, das klärt deine Frage.

Noch etwas: Deine Frage ist zum ersten Mal beim Zug mit zwei Tauri über den Arlberg aufgetaucht. Die Antwort dazu ist ähnlich wie die oberen: Eine 1116 könnte schon den Zug alleine ziehen, da würde aber die Reisegeschwindigkeit empfindlich darunter leiden. Also nimmt man ab einem bestimmten Zugsgewicht eine zweite Lok mit.

Grüße

Ingo

PS: Früher fuhren auch 193er von MRCE gemietet für die ÖBB, einige Leistungen werden jetzt auch von den 1293 (Vectron) erbracht. Die meisten Vectrons für den Italienverkehr sind aber in Villach stationiert.

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 10.08.2019, 16:28
von BR189
Ingo hat geschrieben: 10.08.2019, 02:02 PS: Früher fuhren auch 193er von MRCE gemietet für die ÖBB, einige Leistungen werden jetzt auch von den 1293 (Vectron) erbracht. Die meisten Vectrons für den Italienverkehr sind aber in Villach stationiert.
Ergänzend hierzu noch angemerkt das die MRCE-Vectron von ÖBB als übergang gemietet wurden bis ausreichend eigene Vectron zur verfügung standen. ;)
Mittlerweile dürfte ÖBB nur noch eine Testlok haben. Der Rest sind ihre eigenen 1293er. Sicher bin ich mir aber nicht.

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 11.08.2019, 02:21
von Ingo
Hi Dennis,
Soviel ich weiß, sind alle 10 MRCE Loks zurückgegeben.
Denn die 2.Tranche Vectron (1239.31 - 47) Ist mittlerweile gänzlich ausgeliefert.
Übrigens, deine 1239 sind sehr schön geworden.
Grüße
Ingo

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 19.08.2019, 17:02
von MK69
Hallo Jens,
tolle Idee mit der Garnitur, es gab auch eine Garntur mit ex DR Wagen mit folgender Reihung: BDmsb 274, 3x Bom 236, Amz 210, WRm 130, Amz 210 , 3x Bomz 236 (alle von GH1), super Idee!

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 23.08.2019, 18:13
von Tonio1044
..Und im Führerstand sitzt et Heidi mit dem Alm-Öhi :rofl:
schönes Alpen Bild mit dem Vectron :daho :love

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 24.08.2019, 00:37
von vorade
...ich denke man sollte sich grundsätzlich mal für sooo viele Zugverbände bedanken.

Vielen Dank und viele Grüße Volkhard

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 26.08.2019, 19:46
von Ingo
Hallo Jens,
der von dir abgebildete Zug aus Österreich/Slowenien erinnert an alte Zeiten, als es noch mehr grenzüberschreitende Züge gab.
Aber es tut sich was. Schon gibt es wieder Züge Triest-Ljubljana und der Zug Zürich-Beograd ist auch noch/wieder aktiv.
Der Güterverkehr ist da anders: 1216 und 2016 der ÖBB sind in Slowenien keine Seltenheit.

Die Schweizbilder sind sehr gelungen und bringen den neuen Vectron der SBB sehr gut zur Geltung. Großes Lob für deine Dioramen-

Gruß
Ingo

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 30.08.2019, 11:43
von Ingo
Hallo Jens,
Wieder viele schöne Züge.
Beim österreichischen Zug muss ich natürlich meinen Senf dazugeben.
Die Landschaft stimmt, das deutsche Fügelsignal kann man durchgehen lassen, aber die 2143 von MK1 nicht, wenn man weiß, dass FF1 diese Maschinen in einer Superqualität in eep6.1 herausgebracht hat. Du hast ja seine Anhänger, zumindest den BD verwendet, warum also nicht auch seine Loks?

Dass der "Tiepolo" ein so schön homogenes Wagenmaterial hat, liegt natürlich auch daran, dass man in eep nicht soviel Auswahl hat.
Aber seien wir froh, in den Versionen 7+ gibt es gar nix mehr!!

Ingo

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 30.08.2019, 13:42
von jk67
Hallo, Ingo.

Habe schon mit der 2143 überlegt zu tauschen, aber der Zugverband schlummert schon einige Monde auf
meiner Festplatte, noch bevor die Loks von Fred das Licht der EEP-Welt erblickten.

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 01.09.2019, 14:27
von dikude
:ton: Hallo,

auf meiner Seite gibt es wieder Nachschub.

dikude

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 08.09.2019, 23:11
von Ingo
Hi Jens,
Das Letzte Bild ist an Idylle kaum zu übertreffen: Das traute Paar neben dem Lufthansa-Zug.
Und,
Gratuliere zur Verwendung von FF1- 2143. Sieht gleich viel besser aus. :D

Ingo

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 25.09.2019, 13:11
von UHart
Hallo Jens,

ich habe Dir eine PN geschickt.
Gruß
Uwe

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 27.09.2019, 12:50
von Ingo
Hallo Jens,

Die letzte Serie: "EC 56 Goethe" hat mir sehr gut gefallen. Ein internationaler Zug mit diversen Loks, je nach Einsatzgebiet. Die Landschaften passen auch, bei den Fahrleitungen muss man sich halt mit Kompromissen zufriedengeben, schon weil es z.B für Frankreich (fast) nichts gibt. Die ovalen Bogenaufhängungen sind eigentlich nur im Raum Bordeaux zu finden (gewesen). Ich nehme die runden Betonmasten von AM1 oder von HB1, weil die am ehesten an die Stahlmasten in F rankommen.
Dafür hast du eine tolle Brücke eingebaut.

In der vorherigen Tranche waren wieder nette Bilder aus Österreich zu sehen. Für den Zug Amstetten-Wien ist die Landschaft m.E. zu gebirgig, weil der nur im Alpenvorland fährt. Und die nette 1061 hat meiner Meinung nach zu moderne Wagen am Haken. Das ist aber eigentlich nicht wichtig.

Grüße

Ingo

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 27.09.2019, 14:06
von Ingo
Richtigstellung:
Bei näherer Betrachtung der Masten habe ich festgestellt, dass sie sehr wohl dem Muster der Masten für 25KV/50Hz in Frankreich entsprechen. Wo gibt's die?

Ingo

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 27.09.2019, 15:42
von dikude
:ton: Halloo,

auf meiner Seite stehen wieder diverse Züge zur Abfahrt bereit. :daho

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 29.09.2019, 15:00
von jk67
Re: Zugverbände Querbeet
von Ingo » Fr 27. Sep 2019, 14:06

Richtigstellung:
Bei näherer Betrachtung der Masten habe ich festgestellt, dass sie sehr wohl dem Muster der Masten für 25KV/50Hz in Frankreich entsprechen. Wo gibt's die?

Ingo
Guggst Du mal HIER nach.

Re: Zugverbände Querbeet

Verfasst: 30.09.2019, 14:47
von Ingo
Vielen Dank,
Die Ovalen (les ogives du midi) habe ich schon lange entdeckt aber erst durch dich, dass es Einzel- und Doppelmasten auch gibt. Auch die Brücke habe ich bei Vora gesehen als "Pont à la Voulte sur Rhône". Es gibt so wenig Dinge mit Frankreich Bezug, verglichen aber mit den neueren Versionen ist das sensationell, weil dort gibt es gar nichts mehr. Die letzten Modelle waren die diversen TGV von SK2 und die Sybics von SB1.
Ich habe im MEF eine Anlage gesehen mit dem Versuchsring von Siemens in Wegberg Wildenrath, wo es einige TGVs gab. Müssen alle konvertiert worden sein.
Übrigens ist diese Versuchsanlage nicht weit (31 km) von Gangelt, der Heimat unseres BH1, und dem inspirierende Geilenkirchen (9,5 km - Gangelt)(26 km nach Wegberg Wildenrath).

Ingo