zur Verwendung unsichtbarer Straßen:
Zunächst möchte ich auf den einfachsten Fall eingehen, nämlich eine Bushaltestelle in einer Einbahnstraße, an der der Bus, wenn er dort steht, auf der zweiten Spur überholt wird.
Diese Situation gibt es auf meiner Sardinieneanlage und sie hat folgenden Aufbau:

Normalerweise fahren die Autos auf der rechten Spur von links oben nach rechts unten.
Kommt der Bus, schaltet er die Weiche 388 um und hält am Signal 390. Die nachfolgenden Autos fahren nun auf der zweiten Spur. Kritisch wird es nun, wenn er wieder abfährt. Fährt gerade noch ein Auto auf der zweiten Spur, wird der Bus am Signal 391 noch einmal angehalten, bis das Auto vorbei gefahren ist.
Diese Schaltung funktioniert allerdings nur dann einwandfrei, wenn die Autos mindestens den Abstand zwischen den beiden letzten Signalkontakten haben. In der Anlage wird dies durch die Signale am vorherigen Bahnübergang garantiert.
Anschauen kann man dies im Faden zur Sardinienanlage Seite 2 Beitrag vom 3.8.22 direkt am Anfang des Videos.
Im Prinzip geht dies auch mit Gegenverkehr, wie man im Faden zu meiner Anlage Bergbahn-Winter (unter Erstlingsanlagen) Seite 3 Beitrag vom 19.2.19 im dort verlinkten Video sehen kann. Die Schaltung dazu zeige ich lieber nicht. Sie funktioniert nur, wenn die Abstände zwischen den Autos mindesten das doppelte der Überholungsstrecke betragen.
Nun zur eventuellen Verwendung von unsichtbaren Straßen an Abzweigungen.
Leider beseitigt die Einführung von unsichtbaren Straßen nicht das Problem des Aufschneidens von Weichen. Wenn man nicht alle Straßen doppelt verlegt muss es Verzweigungen zu den unsichtbaren Straßen geben.
An einer Verzweigung gibt es aber auch das Problem, dass der Gegenverkehr die Weiche im unpassenden Augenblick aufschneidet. Um ganz sicher zu gehen muss man den Gegenverkehr kurz vor der Weiche durch ein unsichtbares Signal aufhalten.

Danach könnte man dann im eigentlichen Abzweigungsbereich (T-Kreuzung) mit Routen und einer richtigen Fahrstraßensteuerung arbeiten, die dann gleichzeitig mögliche Routen auch gleichzeitig frei gibt. Diese bestünde im Falle einer in allen Richtungen befahrenen T-Kreuzung aus einer 6x6 Tabelle.
Viele Grüße
Oskar