Seite 3 von 7
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 11.10.2019, 22:03
von ManfredS
Hallo Bernie,
ich meine die Figur, die ich auf dem G-Wagen neben dem Öl-Kran aufgestellt habe. Falls ein Kon dieses Thema anpacken sollte, könnten G-Wagen, Ölkran und Figur zu einem Rollmaterial verbunden werden. Der Öl-Kran schwenkbar und die Figur versenkbar. Das war nur so eine Idee von mir.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 13.10.2019, 12:48
von UHart
Hallo Manfred,
wenn dieses Thema tatsächlich seine Umsetzung in EEP 6 fände,
wäre es top.
Solche Exoten sind immer wertvoll.
Gruß
Uwe
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 13.10.2019, 16:00
von MK69
M.E. gibt es den Ölkran und die G-Wagen von RL2 im Downloadbereich von "Mein EEP Forum" als Freemodelle. (bin mir aber nicht sicher, die G-Wagen habe ich erst vor kurzem dort heruntergeladen.)
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 15.10.2019, 08:53
von ManfredS
Hallo Meinhard,
die Modelle habe ich von RL2. Der G-Wagen ist ein Rollmaterial, der Öl-Kran eine Immo die nicht bewegt werden kann. Ich kann den Öl-Zug deshalb nicht in Fahrt zeigen, sondern nur als Standmodell. Meine Idee war es, dass es einem Kon möglich sein sollte, die beiden Modelle zu einem Rollmaterial zu verbinden. Natürlich müsste dazu die Genehmigung von RL2 gegeben werden.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 15.10.2019, 17:58
von MK69
Hallo Manfred, ich bin davon ausgegangen, dass die Modelle selbst gesucht werden.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 16.10.2019, 12:32
von Bummelzug
Moin,
habe den Oelkran mal getestet! Der Arm lässt sich durch anklicken und auch über Kp bewegen!
Gruss
Werner
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 16.10.2019, 15:02
von ManfredS
Hallo Werner,
du hast mich leider nicht verstanden. Ich möchte den Öl-Kran mit dem Tankzug vom Wartegleis nach Gleis 3 verschieben. Das geht nur mit einem Rollmaterial!
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 20.12.2019, 20:04
von ManfredS
Mit dem D2 von Berlin-Zoo nach Frankfurt/M (Teil1 bis Bebra)
Als Auftakt erst einmal weitere Teile vom Gleisplan. Sie sollen zur besseren Orientierung bzw. Zuordnung der einzelnen Bilder dienen. Der Plan wieder um 90° gedeht (wegen der Bildgröße im Forum). Wenn ihr Lust und Laune habt, könnt ihr sie ja zusammenfügen. Der fehlende Teil kommt noch.

37_EEP_GP_Mitte

38_EEP_GP_SO
Der D2, bespannt mit einer 01 der Reichsbahn, taucht vom Hönebach-Tunnel kommend beim Abzweig Fassdorf auf.

39_E9_Ende
Der Abzweig Fassdorf ist die kreuzungsfreie Ein- Ausfädelung der zweigleisig ausgebauten Berliner Kurve. Vor dem 2. Weltkrieg verkehrten hier viele Fernzüge direkt von Frankfurt/M nach Berlin. Der Bahnhof Bebra wurde dabei von Fernzügen umfahren. Mit der Berliner Kurve wurde auch ein drittes Gleis der Strecke Bebra – Hönebach gebaut (Gleis ganz rechts). Das Gleis war erforderlich, um die Strecke von langsam fahrenden Güterzügen und rückkehrenden Schiebelokmotiven zu entlasten.
1952 wurde das dritte Gleis der Strecke Bebra – Hönebach und das zweite Gleis der Berliner Kurve zurückgebaut. Durch die geänderten Verkehrsströme als Folge der Teilung wurden sie nicht mehr benötigt. Nach der Wiedervereinigung wurde die Berliner Kurve wieder zweigleisig ausgebaut.

40_E8_AbzwFassdorf
Die ersten Häuser von Weiterode werden passiert und die Blockstelle ist bereits erreicht.

41_E7_BkWeiterode
Im Vordergrund ist die Ausfädelung zum Güterbahnhof zu sehen. Mit der Einfädelung hinter der Durchgangsstrecke beginnt auch das dritte Gleis Richtung Hönebach. Im Hintergrund liegt das Dörfchen Weiterode.
Ich habe das dritte Gleis dieser Strecke und das zweite Gleis der Berliner Kurve noch nicht abgebaut! Eine kleine künstlerische Freiheit.

42_E6_WeiterodeOrt
Hier ist nicht besonderes zu sehen. Merkwürdig ist nur, dass die Lok noch Volldampf hat obwohl es schon lange bergab geht. Hier muss ich noch einmal nachforschen.

43_E5p_AbzwWeiterode
Der Anfang von Bebra müsste jetzt gleich erreicht werden (immer noch Volldampf).

44_E4_StrkWeiterode
Bebra ist erreicht. Links der Wasserturm und vorn die Eilgut-Halle.

45_E3_Wasserturm
Der D2 hat Einfahrt nach Gleis 10. Links taucht die Bekohlungsanlage des Personenzug-BW (BW_P) auf. Zwei 01er werden dort gerade behandelt und anschließend über eine der beiden Drehscheiben in den Lokschuppen überstellt (dazu später mehr).

46_ E2_AusfahrtSued
Die Endposition ist erreicht. Die Lok wird abgekuppelt mit frischen Vorräten versorgt und anschließend auf ihren nächsten Einsatz Richtung Berlin warten. Die DB-Lok wird vom Lokschuppen aus an andere Ende des Zuges gekoppelt und diesen dann Richtung Frankfurt/M weiterbefördern.

47_ E1_EG
So, das wars mal wieder. Der Lokwechsel ist das nächste Thema.
Also Freunde alle Gute und schöne Weihnachtstage bis demnächst in Bebra.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 20.12.2019, 22:14
von von_Wastl
Manfred, das ist gaaaanz großes Kino !
Sagenhaft harmonischer Gleisbau und die Ausgestaltung, ein Augenschmaus ! Auch die Integration der Anlagenhintergründe, hervorragend.
Das ist Anlagenbau auf allerhöchstem Niveau. Da bleibt einem beim Betrachten der Bilder der Mund offen.
G r a n d i o s !
Grüße
Rainer
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 09.01.2020, 12:33
von ManfredS
Mit dem D2 von Berlin-Zoo nach Frankfurt/M (Teil2 Lokwechsel in Bebra)
Als Auftakt der Rest vom Gleisplan. Er ist jetzt komplett und kann ggf. von euch zusammengefügt werden.

48_EEP_GP_SW
Die DR Zuglok hat abgekuppelt und macht sich auf die Fahrt Richtung BW.

49_K2_EinfahrtNord
Auf der Fahrt zum Wasser fassen und Bekohlung geht es an der Segmentdrehscheibe vom Lokschuppen P-Nord vorbei. Die DB01 wartet bereits auf der Drehscheibe auf Ausfahrt.

50_BW_P_Nord
Weiter über die Drehscheibe vom LS P-Süd geht es erst einmal zum Wasserkran. Vor dem Wartezeichen wartet inzwischen schon die DB Lok auf ihren Einsatz.

51_BW_P_Sued
Die Position am Wasserkran ist erreicht. Das Auffüllen läuft bereits. Heute würde man sagen: „ Dieser Stand ist multifunktional“. Es werden auch noch die Besandung und unter der Lok in der Untersuchungsgrube eine erste Wartung durchgeführt.

52_BW_P_Sued_nah
Die DR Lok ist zum Kohlebunker vorgerückt. Auch die DB Lok hat sich inzwischen schon in Bewegung gesetzt (vorn links).

53_E2_AusfahrtSued
Die 01 der DB hat am D2 angekuppelt und ist nach einer Bremsprobe zur Abfahrt aus Gleis10 bereit.

54_E2_AusfahrtSued
Langsam setzt sich die 01 mit ihre schweren Zug in Bewegung und strebt Frankfurt/Main entgegen. Doch dazu mehr demnächst.

55_E2_P_AusD2_FUL
So Freunde, das wars mal wieder. Die Fahrt Richtung Frankfurt ist das nächste Thema.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 09.01.2020, 12:48
von jk67
He, großes Kino. Der Gleisplan ist schon enorm.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 10.01.2020, 04:32
von Hapego
Auch ich kann sagen das es mir sehr gut gefällt wie dir das gelungen ist.
Ich bin nicht immer up to date, wegen Beruf, aber wenn ich so etwas sehe freue ich mich was alles machbar ist mit einer
"Uraltversion" von EEP , die ich auch noch benutze und mich wenig mit neueren Versionen anfreunden kann.
EEP 8.1 gehört noch lange nicht zum alten Eisen.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 10.01.2020, 09:05
von MK69
Ich kann nur sagen "Hut ab!" vor dem Projekt!
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 10.01.2020, 12:38
von P. I. Ranha
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 12.01.2020, 16:58
von Mech3
Hallo Manfred,
ich kann auch nur sagen supertolle Bilder von der Anlage kann man immer wieder anschauen.
eine Frage habe ich zu den Steigungen bekommst du diese ohne Knicke hin,wenn ja wie machst du das.
Gruß Ronald
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 12.01.2020, 18:55
von Bummelzug
Moin,
einfach nur
ich hoffe das es die Anlage auch mal für uns gibt!
Gruss
Werner
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 14.01.2020, 13:19
von ManfredS
Hallo Ronald,
das mit den Steigungen löse ich ziemlich Einfach. Kurze Gleisstücke und kleine Steigungsänderung am Anfang und Ende der Steigung, z.B. 10m:0,3°, 10m:0,6°, 10m:0,9°, 60m;1,2° Steigung dann so weiter führen, am Ende 10m:-0,9°, 10m:-0,6°, 10m:-0,3°. Wenn dir das noch zu abrupt erscheint, kannst du auch kleinere Steigungen oder kürzere Gleisstücke verwenden. Probiere es einfach mal aus.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 14.01.2020, 13:24
von ManfredS
Hallo Werner,
das tue ich mir und euch lieber nicht an. Ich habe viele eigene Dinge verbaut, die ich so nicht weitergeben kann. Meine Anlagenbilder sollen euch zeigen, was mit EEP 6.1 alles Möglich ist. Wenn es Fragen zu speziellen Lösungen gibt, will ich euch diese gern beantworten.
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 14.01.2020, 13:38
von Mech3
Hallo Manfred,
danke für die Antwort werde es mal so probieren.
Gruß Ronald
Re: Die Nord- Süd- Strecke in Epoche III/IV
Verfasst: 22.03.2020, 18:38
von ManfredS
Mit dem D2 von Berlin-Zoo nach Frankfurt/M (Teil2 Bebra - Frankfurt)
Der D2 hat langsam Fahrt aufgenommen. Er passiert Stellwerk Bop und verlässt Bebra in Richtung Frankfurt.
Rechts sieht man die ausgedehnten Anlagen des Rangierbahnhofs.

56_ F3p_StreckeFulda
Stellwerk Bsb ist erreicht. Rechts davon ist die große Signalbrücke für die Ausfahrtsgleise des Rangierbahnhofs zu sehen. Dann geht es weiter unter der Fußgängerbrücke hindurch.

57_ F4p_Signalbruecke
Der D2 unterquert die Güterzugstecke von Bebra nach Erfurt/Berlin. Zwischen dieser Strecke und der Güterzugstrecke nach Frankfurt liegt die stillgelegte Viehtränke. Man kann noch die alten Zäune sehen.

58_ F5_Unterfuehrung
Die Weiteröder Straße wird überquert. In der Mitte ist der doppelte Ablaufberg mit den beiden Abdrücksignalen zu sehen.

59_ F6p_WeiteroederBrk
Der Abzweig Lämmerberg wird passiert. Die beiden Signal regeln die Einfädelung der Güterstrecke in die Hauptstrecke.

60_ F7_AbzwLaemmerberg
Hier das Ganze noch einmal aus anderer Perspektive. Der D2 hat inzwischen die Berliner Kurve unterquert. Ich habe „In weiser Voraussicht“ die Berliner Kurve zweispurig gelassen.

61_ F8_LaemmerbergBrk
Die Hauptstrecke nach Frankfurt wird auf beiden Seiten von der Aus- und Einfädelung zur Berliner Kurve eingerahmt. Vorn spitzt gerade noch das Ende des Ausziehgleises vom Ablaufberg hervor.
Links im Bild ist Bauer Grein mit seinem alten Gabelheuwender auf dem Weg zu seiner gemähten Wiese. Recht sind zwei Störche in der Fulda Aue auf Nahrungssuche.

62_ F9_EinfaedelungBK
Der Anfang des Betriebsbahnhof Blankenheim mit dem Stellwerk/Blockstelle Bn ist erreicht.
1958 wird durchaus noch mit Pferdefuhrwerken gearbeitet(unten rechts).

63_ F10_Bk_Blankenheim
Im Betriebsbahnhof Bankenheim ist zur Zeit nichts los. Er fungiert bei Hochbetrieb als Vorbahnhof für Güterzüge.

64_ F11_Bbf_Blankenheim
Stellwerk Bm am Ende vom Bbf Blankenheim wird passiert. Der D2 hat inzwischen seine Reisegeschwindigkeit erreicht und strebt Frankfurt entgegen.
Vorn sieht man Bauer Rüger eifrig beim Heuwenden. Er hat schon einen modernen Wender, eine sogenannte „Spinne“, im Einsatz.

65_ F12_Ende
So Freunde, das wars mal wieder. Da nächste Ereignis überlege ich mir noch.