Seite 20 von 46
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 02.11.2017, 13:10
				von ohneEisen
				Hallo, 
kleine Anmerkung zum heute gezeigten D 47 von 1960: Die Neubaukessel 01 von RL2 gibt es als Ergänzung ja auch in Ep III Beschriftung: 
https://www.dlbase-eep.de/index.php?opt ... 84&lang=de 
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 02.11.2017, 19:16
				von dikude
				Hallo,
nach langer Abstinenz habe ich die letzten 80 Zugverbände bereitgestellt.
Die Downloads findet Ihr ab sofort unter 
http://www.dkuepping.de/Seiten/Neuheiten.htm.
Ich mußte umdisponieren, da NetObject bei mir nicht mehr funktionierte und ich die Seiten mit diesem Programm nicht mehr erstellen werde.
dikude
 
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 02.11.2017, 20:20
				von BikeMike
				Vielen Dank für die prompte Lieferung. Dateien sind schon integriert.
Kann ich am WE gleich mit loslegen.
Michael
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 03.11.2017, 16:47
				von MK69
				Ich habe immer noch Probleme mit dem Hochladen vn Bildern, aber eine Zuggarnitur möchte ich beschreiben, die ich Mo-Fr in meiner alten Heimat Dessau gesehen habe. Während der Veranstaltung zum 100jähigen Jubiläum der elekrtischen Lokomotive im Jahre 1979 fhr der P8213/8215 in folgender Reihenfolge Lok 218 031 (Museumslok der DR)+ DGB 12 (Bauart 1957), 244 (war noch im planmäßigen Einsatz) + 8x 2/3 achsige Rekowagen. Der Zug wurde in Bitterfeld geteilt. Der vordere Zugteil fuhr als beschleunigter Zug mit Unterwegshalt nur in Delitzsch unt. Bf nach Leipzig (P8213), der hintere Zugteil nahm "jeden Briefkasten" mit bis Leipzig (P8215). Diese Führung als Doppelzug wurde bis zur Wende 1989 aufrecht erhalten.
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 21.12.2017, 16:52
				von delong
				Hallo Jens,
vielen Dank für deine offensichtlich unerschöpfliche Schaffenskraft.
Wahnsinn nenne ich so etwas.
BG Wolfgang
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 21.12.2017, 21:11
				von Gian2066
				Sind die vr-Wagen beim IC 801 um 1994 nicht zu früh?
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 22.12.2017, 04:50
				von Deleted User 652
				immer wieder tolle Szenarien. Einfach Klasse, da muss man einfach ein "Eisenbahn-Verrückter" sein. 
 
Günther
 
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 22.12.2017, 07:40
				von jk67
				Sind die vr-Wagen beim IC 801 um 1994 nicht zu früh?
Ab 1994 wurde es richtig bunt bei der DBAG. Hast aber recht. Ab 1996 wurde es ja erst umgesetzt. Wird berichtigt.
 
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 22.12.2017, 08:31
				von Gian2066
				Super, danke für die Korrektur
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 28.12.2017, 10:52
				von ohneEisen
				Hallo Jens, 
seit einiger Zeit mach ich mir ein Quiz aus den Zügen, also scrolle nur langsam runter und versuche Jahr, Region usw. zu raten.
 Bei dem Rheingold mit SBB Re 4/4 I hatte ich auf "1964" getippt. *
Danach beim IR 2154 auf "1994-2000; Region unbekannt". 
Das lag natürlich am Keks, den es erst ab 1994 so gab?
*edit: denke aber jetzt, 1964 hatte der Genfer Flügel nur 3 Wagen und keinen Pano
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 28.12.2017, 18:25
				von BR189
				Den roten Bundesbahnkeks gab es schon viel früher 
Bei der 103 ist das allerdings ein DBAG-Logo und somit für 1991 falsch
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 28.12.2017, 21:06
				von ohneEisen
				Hatte ich irgendwo "Bundesbahnkeks" geschrieben?
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 28.12.2017, 21:19
				von BR189
				Danach beim IR 2154 auf "1994-2000; Region unbekannt". 
Das lag natürlich am Keks, den es erst ab 1994 so gab?
Nein, aber IR 2154. Und da ist einmal der IR mit der 114 und ein IR mit der 103. Und die 114 hat nunmal ein Bundesbahnkeks. Die 103 nicht. Und das habe ich auch so geschrieben.
 
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 12.01.2018, 21:10
				von Stahlschwelle
				Hallo Jens,
wünsch dir auch ein zugreiches neues Jahr 2018! Danke für deinen interessanten und kurzweiligen Spezialfaden hier im Forum.  

Blätter immer wieder gerne in den Seiten  

 
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 14.01.2018, 14:55
				von dikude
				Hallo allerseits,
alles Gute auch von mir fürs neue Jahr.
Auf meiner Seite stehen wieder Züge zum Download bereit.
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 19.01.2018, 20:38
				von ohneEisen
				Hallo, 
mir fiel wieder eine Kleinigkeit auf, zu diesem Zug: 
DB-P2271_Muenster-Rheine_1970
Zwar sind DB Dampfer noch der Epoche ozeanblau/beige begegnet, aber 1970 gab es noch keine Silberlinge mit blauem Längsträger. Und als es diese gab, waren die 23er in der Gegend bereits weg.
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 20.01.2018, 08:13
				von jk67
				Danke, Heiner, update ist unterwegs.
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 08.02.2018, 17:49
				von Ingo
				Auf die Gefahr hin, wiederum zu nerven:
Bei einem Zug Innsbruck-Wien hat es NIE schweizer Wagen gegeben,
WENN dieser Zug nicht aus Basel oder/und Zürich kam. Also müsste die Bildunterschrift lauten
EC 161 "Maria Theresia" Zürich-Wien
Ingo
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 09.02.2018, 07:32
				von jk67
				Warum sollte das nerven. 
1. bin ich kein Prophet, der alle Kompositionen richtig macht und 
2. ist man immer auf Hilfe bzw. Berichtigungen angewiesen.
In diesem Fall hast Du und ich recht, da der Transalpin ohne schweizer Beteiligung unterwegs war.
In diesem Fall wurde ein Lokwechsel in Innsbruck durchgeführt. 

Laufweg: Zürich > Buchs > Feldkirch > Innsbruck > Kufstein > Salzburg > Linz > Wien
 
			 
			
					
				Re: Zugverbände Querbeet
				Verfasst: 09.02.2018, 11:52
				von Ingo
				Hallo,
Noch mal zur Bildunterschrift. Ich gehe ja überhaupt nicht auf die Komposition ein, denn, und das kann man im Netz nachlesen, die ist korrekt. 
Inkorrekt ist die Bezeichnung "Innsbruck-Wien" Ich denke da an EC/IC mit einem Laufweg: Innsbruck=Start, Wien=Ziel.
Solche Verbindungen hat es gegeben, aber mit rein österreichischer Beteiligung (Lok + Wagen).
Zu den Lokomotiven: Standard war eine Re4/4 von Zürich bis Buchs. Dort wird (immer noch) der Zug gestürzt, also die österreichische Lok ans andere Ende gekuppelt, damals eine 1044 mit den hohen Lüftergittern (wegen des Schnees, die mit den niedrigen waren nicht in Tirol stationiert).
Inwieweit eine Schiebe- oder Vorspannlok begegeben wurde, hing u.a. vom Zugsgewicht ab. Ob von Bludenz bis Landeck oder von Feldkirch bis Innsbruck kann ich nicht sagen.
Die Zugbezeichnung "Transalpin" war in den Neunziger Jahren dem EC 62/63, zuletzt dem EC 162/163 zugeteilt.
Der 160/161 hieß "Maria Theresia"
Den Transalpin gibt es heute noch/wieder, aber mit dem Laufweg Graz (St.Michael - Selzthal - B'hofen - Kitzbühel - Innsbruck - Buchs) Zürich, und er hat in der 1. Klasse-Sektion (hinter oder vor dem Speisewagen, je nach Laufrichtung) wieder einen SBB Panoramawagen. (163/164, seit 2014)
Der frühere "Transalpin" wurde durch einen Railjet ersetzt. Die Loks haben einen Stromabnehmer mit schmaler Palette.
Grüße
Ingo