Zugverbände Querbeet
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
@M. Joe Cool
Ich finde es überhaupt nicht cool wenn so despektierlich gesprochen wird. In der realen Welt geht es genug grausam zu, da kann man bei der eep-Welt ein bißchen Frieden und Respekt vertragen.
Du, Mr Joe Cool, bist deinen Beiträgen nach ein Freund Österreichs, also halte dich dran und red nicht so.
Grüße
Ingo
Ich finde es überhaupt nicht cool wenn so despektierlich gesprochen wird. In der realen Welt geht es genug grausam zu, da kann man bei der eep-Welt ein bißchen Frieden und Respekt vertragen.
Du, Mr Joe Cool, bist deinen Beiträgen nach ein Freund Österreichs, also halte dich dran und red nicht so.
Grüße
Ingo
- hemmschuh
- Hauptschaffner
- Beiträge: 89
- Registriert: 18.10.2013, 07:27
- Wohnort: Wiehl
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zugverbände Querbeet
Hallo Jen's !
Vielen Dank für die Info !
Viele Grüße Stefan (SB4)
Vielen Dank für die Info !
Viele Grüße Stefan (SB4)
____________________________________________________________________
EEP6 - 11 , Konverter 1.2.3 , NOS v5 + v8 , mit eep angefangen ende 2011,
Win7 64-32 , Intel i7 3,4 Ghz , Nvidia GTX 660 , SSD Laufwerk , 8 GB Ram
http://eep8.jimdo.com/
EEP6 - 11 , Konverter 1.2.3 , NOS v5 + v8 , mit eep angefangen ende 2011,
Win7 64-32 , Intel i7 3,4 Ghz , Nvidia GTX 660 , SSD Laufwerk , 8 GB Ram
http://eep8.jimdo.com/
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Hallo Jens,
Wie immer eine Menge interessanter Bilder und vor allem bemerkenswerte "Fotostandpunkte"
Ein paar Fragen hätte ich:
1. Bei einem Bild " Nach Beendigung des 1. WK ..." wachsen Büsche aus den Fenstern - sieht zumindest so aus - und die Lok sieht aus wie eine Mallet Lok, deren vorderes Triebgestell fehlt. Was ist da passiert?
2. SBB-CNL470_Zuerich-BaselSBB_2017. Was ist denn das für eine Bezeichnung für einen Nachtzug? 1 Stunde Fahrzeit und dazu Schlafwägen aus Österreich. Da fehlen Informationen.
3. DB-EC40_Varsovia_Warschau-Rzepin_1996. Interessante Lok. Gibt es die noch im Handel?
4. OEBB-EC281_Groednertal_Muenchen-Brenner_2004. Dieser Zug lässt Zweifel an der Authentizität aufkommen: Der Fahrweg mit Ende Brenner passt nicht zum Wagenmaterial und zum Namen. Wenn es einen gemischten Wagensatz gab zur damaligen Zeit, war er deutsch italienisch, oft auch mit deuscher Lok. Erst in letzter Zeit gibt es rein österreichische Wagensätze.
5. OEBB-EC119_Muenster-Stuttgart_2015. Ein EC ohne Speisewagen, aber vor allem mit WLB Lok. Da muss ein größerer Unfall passiert sein, dass man auf eine Privatbahnlok zurückgreift. Es gibt natürlich innerhalb Österreichs Züge mit MAV, GySEV oder auch DB Loks als Achs-Kilometer-Ausgleichseistungen. Aber das sind staatliche Bahnen!
Es kann aber auch sein, dass ich deine Angaben nur falsch verstanden habe. Deshalb bitte ich um Aufklärung.
Grüße
Ingo
Wie immer eine Menge interessanter Bilder und vor allem bemerkenswerte "Fotostandpunkte"
Ein paar Fragen hätte ich:
1. Bei einem Bild " Nach Beendigung des 1. WK ..." wachsen Büsche aus den Fenstern - sieht zumindest so aus - und die Lok sieht aus wie eine Mallet Lok, deren vorderes Triebgestell fehlt. Was ist da passiert?
2. SBB-CNL470_Zuerich-BaselSBB_2017. Was ist denn das für eine Bezeichnung für einen Nachtzug? 1 Stunde Fahrzeit und dazu Schlafwägen aus Österreich. Da fehlen Informationen.
3. DB-EC40_Varsovia_Warschau-Rzepin_1996. Interessante Lok. Gibt es die noch im Handel?
4. OEBB-EC281_Groednertal_Muenchen-Brenner_2004. Dieser Zug lässt Zweifel an der Authentizität aufkommen: Der Fahrweg mit Ende Brenner passt nicht zum Wagenmaterial und zum Namen. Wenn es einen gemischten Wagensatz gab zur damaligen Zeit, war er deutsch italienisch, oft auch mit deuscher Lok. Erst in letzter Zeit gibt es rein österreichische Wagensätze.
5. OEBB-EC119_Muenster-Stuttgart_2015. Ein EC ohne Speisewagen, aber vor allem mit WLB Lok. Da muss ein größerer Unfall passiert sein, dass man auf eine Privatbahnlok zurückgreift. Es gibt natürlich innerhalb Österreichs Züge mit MAV, GySEV oder auch DB Loks als Achs-Kilometer-Ausgleichseistungen. Aber das sind staatliche Bahnen!
Es kann aber auch sein, dass ich deine Angaben nur falsch verstanden habe. Deshalb bitte ich um Aufklärung.
Grüße
Ingo
- jk67
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 486
- Registriert: 23.12.2012, 20:04
- Wohnort: Olbersdorf / Zittauer Gebirge
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zugverbände Querbeet
Moin, Ingo
Habe zwar keine Lust, jeden Zugverband zu rechtfertigen, aber hier mal die Ausnahme. Die Recherche ist schon zeitraubend.
Habe zwar keine Lust, jeden Zugverband zu rechtfertigen, aber hier mal die Ausnahme. Die Recherche ist schon zeitraubend.
Schaue mal auf das Datum des Postes1. Bei einem Bild " Nach Beendigung des 1. WK ..." wachsen Büsche aus den Fenstern - sieht zumindest so aus - und die Lok sieht aus wie eine Mallet Lok, deren vorderes Triebgestell fehlt. Was ist da passiert?
Guggst Du hier2. SBB-CNL470_Zuerich-BaselSBB_2017. Was ist denn das für eine Bezeichnung für einen Nachtzug? 1 Stunde Fahrzeit und dazu Schlafwägen aus Österreich. Da fehlen Informationen.
PKP_EP08_010_HB3 bei Volkhard im Laden3. DB-EC40_Varsovia_Warschau-Rzepin_1996. Interessante Lok. Gibt es die noch im Handel?
Guggst Du hier4. OEBB-EC281_Groednertal_Muenchen-Brenner_2004. Dieser Zug lässt Zweifel an der Authentizität aufkommen: Der Fahrweg mit Ende Brenner passt nicht zum Wagenmaterial und zum Namen. Wenn es einen gemischten Wagensatz gab zur damaligen Zeit, war er deutsch italienisch, oft auch mit deuscher Lok. Erst in letzter Zeit gibt es rein österreichische Wagensätze.
Guggst Du hier
5. OEBB-EC119_Muenster-Stuttgart_2015. Ein EC ohne Speisewagen, aber vor allem mit WLB Lok. Da muss ein größerer Unfall passiert sein, dass man auf eine Privatbahnlok zurückgreift. Es gibt natürlich innerhalb Österreichs Züge mit MAV, GySEV oder auch DB Loks als Achs-Kilometer-Ausgleichseistungen. Aber das sind staatliche Bahnen!
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Hi Jens
Dank für deine Mühe.
Du musst dich nicht "rechtfertigen", aber - und das tust du auch -gestatten, dass man nachfragt, denn manche Bezeichnungen sind schon verwirrend.
Zu 5. Das ist ein Ausnahmefall, aber OK.
Zu 4. "München Hbf. 17.30, Kufstein 18.32-18.34, Innsbruck Hbf. 19.24-19.29, Brennero/Brenner 20.12-20.24, Bolzano/Bozen 21.38"
Der Zug fährt also nach Bozen. Kommt mir trotz allem von der Wagenreihung her eigenartig vor, aber ich irre mich da sicher.
( diese Seite betätigt deine Angabe)
Zu 1. Aha, ein Aprilscherz. Danke für den Hinweis. Habe ich wahrscheinlich überflogen.
Der Link zu 2. geht nicht, zumindest bei mir nicht.
Was mir bei dem Zug, der ja laut Angabe aus 2017 stammt, aufgefallen ist, ist der verwirrende Name "Zürich Basel". Es ist wahr, dass die ÖBB die gesamten Nachtzüge der DB übernommen haben und dafür viele Schlafwagen von der DB mitgenommen haben. Der Laufweg Zürich-Basel rechtfertigt aber keinen Nachtzug. Der wird wahrscheinlich im Norden Deutschlands enden. Das wäre interessant, herauszufinden. Aber wenn der Link nicht funktioniert ...
Auf jeden Fall danke für deine Antworten
Ingo
Dank für deine Mühe.
Du musst dich nicht "rechtfertigen", aber - und das tust du auch -gestatten, dass man nachfragt, denn manche Bezeichnungen sind schon verwirrend.
Zu 5. Das ist ein Ausnahmefall, aber OK.
Zu 4. "München Hbf. 17.30, Kufstein 18.32-18.34, Innsbruck Hbf. 19.24-19.29, Brennero/Brenner 20.12-20.24, Bolzano/Bozen 21.38"
Der Zug fährt also nach Bozen. Kommt mir trotz allem von der Wagenreihung her eigenartig vor, aber ich irre mich da sicher.
( diese Seite betätigt deine Angabe)
Zu 1. Aha, ein Aprilscherz. Danke für den Hinweis. Habe ich wahrscheinlich überflogen.
Der Link zu 2. geht nicht, zumindest bei mir nicht.
Was mir bei dem Zug, der ja laut Angabe aus 2017 stammt, aufgefallen ist, ist der verwirrende Name "Zürich Basel". Es ist wahr, dass die ÖBB die gesamten Nachtzüge der DB übernommen haben und dafür viele Schlafwagen von der DB mitgenommen haben. Der Laufweg Zürich-Basel rechtfertigt aber keinen Nachtzug. Der wird wahrscheinlich im Norden Deutschlands enden. Das wäre interessant, herauszufinden. Aber wenn der Link nicht funktioniert ...
Auf jeden Fall danke für deine Antworten
Ingo
-
- Oberschaffner
- Beiträge: 13
- Registriert: 18.01.2013, 11:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zugverbände Querbeet
Heisst ja SBB-CNL, sprich ein Zug der SBB und die fährt nur Zürich - Basel SBB.
jk67 veröffentlich die Züge auf den unterschiedlichen Abschnitten, darum hat er z.B. auch den EC 22 (oder 23?) 2x, Laufweg Köln - Wien mit 2 Zügen, einmal Köln - Frankfurt, Richtungswechsel und umgekehrte Reihung, dann Frankfurt - Wien (oder Nürnberg, da dort einige Wagen abgehängt werden).
Gruss Gian2066
jk67 veröffentlich die Züge auf den unterschiedlichen Abschnitten, darum hat er z.B. auch den EC 22 (oder 23?) 2x, Laufweg Köln - Wien mit 2 Zügen, einmal Köln - Frankfurt, Richtungswechsel und umgekehrte Reihung, dann Frankfurt - Wien (oder Nürnberg, da dort einige Wagen abgehängt werden).
Gruss Gian2066
- dikude
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 207
- Registriert: 29.12.2012, 18:45
- Wohnort: Demen
- Hat sich bedankt: 172 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
- Kontaktdaten:
- ohneEisen
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 142
- Registriert: 18.10.2015, 20:20
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Hallo Jens,
ich habe länger hier nicht rein geschaut und hatte dementsprechend eine ganze Weile zu gucken, sah alte Bekannte aber auch Überraschungen und möchte mich für die die kontinuierlich betriebene Sammlung einfach mal bedanken. Besonders gut gefallen mir meistens die bunt zusammen gewürfelten internationalen Tages- und Nachtzüge.
ich habe länger hier nicht rein geschaut und hatte dementsprechend eine ganze Weile zu gucken, sah alte Bekannte aber auch Überraschungen und möchte mich für die die kontinuierlich betriebene Sammlung einfach mal bedanken. Besonders gut gefallen mir meistens die bunt zusammen gewürfelten internationalen Tages- und Nachtzüge.
Gruß vom Rhein
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
- JimKnopf
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 284
- Registriert: 17.12.2012, 00:30
- Wohnort: im Pott
- Hat sich bedankt: 515 Mal
- Danksagung erhalten: 294 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Scheint so. Sogar Dein Geburtstag, war es nicht sogar ein runder, wurdejk67 hat geschrieben:Sommerloch im Forum
übersehen. Nachträglich von mir noch alles Gute und verlier nicht die
Geduld beim Zusammenpuzzeln neuer Zugverbände.
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Desiderio
- Sebastian
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 226
- Registriert: 19.12.2012, 18:48
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
"Gefällt mir!"
Gruß
Sebastian
Gruß
Sebastian
EEP 6.1 und EEP 16.4
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit
- Frankenbube
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 238
- Registriert: 31.05.2015, 09:30
- Wohnort: Nürnberg-Thon
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Einen schönen Sonntagabend an euch,
wie kann man eigentlich die dss-Dateien herunterladen? Immer wenn ich es versuchen, fehlen Fahrgestelle, oder EEP macht ganz zu.
Auch wollte ich mal wissen, wie man solche Dateien ins Forum hochladen kann, ich hätte da nämlich auch ein paar schöne Züge für euch, vor allem aus dem fränkischen und oberbayerischen Raum.
Frankenbube.
wie kann man eigentlich die dss-Dateien herunterladen? Immer wenn ich es versuchen, fehlen Fahrgestelle, oder EEP macht ganz zu.
Auch wollte ich mal wissen, wie man solche Dateien ins Forum hochladen kann, ich hätte da nämlich auch ein paar schöne Züge für euch, vor allem aus dem fränkischen und oberbayerischen Raum.
Frankenbube.
Liebe Grüße aus Nürnberg-Thon.
- BikeMike
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 819
- Registriert: 17.12.2012, 21:32
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Die Blendbaken waren nur Bestandteil des Brückenteil_01 und gab es nicht separat. Wäre mal Anlass, sowas zu stricken.
@ Jens
Wieder viele interessante Zugreihungen dabei - vielen Dank!
@ Jens
Wieder viele interessante Zugreihungen dabei - vielen Dank!
-
- Inspektor
- Beiträge: 1523
- Registriert: 05.08.2013, 13:07
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1295 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Frage zu den letzten Bilder: Ist der IC tatsächlich mit Wagenmaterial vom "München-Nürnberg-Express" gefahren? Da ich des öfteren am Münchner Hauptbahnhof bin ist mir eine solche Garnitur noch nicht "über den Weg gelaufen".
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Der München-Nürnberg-Express existiert seit Ende 2006. Ich kann mir vorstellen das anfangs nicht vollständige Züge fuhren weil man ja nicht alle Wagen auf einmal bauen und liefern kann.
Zudem werden meißt Wagen in normalen Zugverbände getestet oder einfach mit eingereiht um unnötige Standzeiten durch noch zu lieferndes Wagenmaterial zu überbrücken.
Selbst Wagen die nur rumstehen kosten Geld.
Ein sehr gutes Beispiel ist seit zwei Jahren hier in Schleswig-Holstein zu beobachten. Fast jeder Regional-Express ist mit grau/grünen Wagen bestückt, während die Steuerwagen noch rot sind.
Die neuen grau/grünen Twindexx sind allerdings nicht dafür bestellt worden sondern als Bestandteile eines Doppelstock-Triebwagen.
Diese Züge sollen aus zwei angetriebenen Twindexx-Steuerwagen und zwei normalen Twindexx-Wagen bestehen. Während die Steuerwagen noch nicht geliefert wurden hat mann die
Mittelwagen in die RE mit eingereiht.
Was ich eher denke: Die Wagen vom Mü-Nü-Ex sind ja im prinzip die gleichen wie normale IC-Wagen und somit kann man die einfach in IC-Züge einreihen.
Dez-2006 wurden die Wagen dann wieder vom IC genommen und als Vollständiger Mü-Nü-Ex in den Regeldienst geschickt.
Zudem werden meißt Wagen in normalen Zugverbände getestet oder einfach mit eingereiht um unnötige Standzeiten durch noch zu lieferndes Wagenmaterial zu überbrücken.
Selbst Wagen die nur rumstehen kosten Geld.
Ein sehr gutes Beispiel ist seit zwei Jahren hier in Schleswig-Holstein zu beobachten. Fast jeder Regional-Express ist mit grau/grünen Wagen bestückt, während die Steuerwagen noch rot sind.
Die neuen grau/grünen Twindexx sind allerdings nicht dafür bestellt worden sondern als Bestandteile eines Doppelstock-Triebwagen.
Diese Züge sollen aus zwei angetriebenen Twindexx-Steuerwagen und zwei normalen Twindexx-Wagen bestehen. Während die Steuerwagen noch nicht geliefert wurden hat mann die
Mittelwagen in die RE mit eingereiht.
Was ich eher denke: Die Wagen vom Mü-Nü-Ex sind ja im prinzip die gleichen wie normale IC-Wagen und somit kann man die einfach in IC-Züge einreihen.
Dez-2006 wurden die Wagen dann wieder vom IC genommen und als Vollständiger Mü-Nü-Ex in den Regeldienst geschickt.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Inspektor
- Beiträge: 1523
- Registriert: 05.08.2013, 13:07
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1295 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
Ok, ich gebe mich geschlagen.
Im Prinzip ist der "Umbau" lediglich ein Anpassen an die Belange des Nahverkehrs geschehen, ich wunderte mich nur deswegen, weil ein Verwenden von Wagenmaterial des Nahverkehrs im Fernverkehr recht unüblich ist. Ich persönlich kenne den München-Nürnberg-Express sehr gut, da ich Ihn zwischen 2009 und 2013 regelmäßig ein Mal im Monat benutzte.
Soweit ich weiß, ist er einer der schnellsten Nahverkehrszüge in Europa (?) mit seiner Vmax von 200 km/h, die auch im Bereich nördlich von Ingolstadt Nord auf der Neubaustrecke gefahren wird. Das das Wagenmaterial eigendlich aus dem IC -Wagenpark entnommen sein muss, ist mir auch bei der Nutzung des Zuges aufgefallen. (Bvmz 185 und Bpmz 291, Steuerwagen Gattungsnummer ist mit unbekannt.)
Im Prinzip ist der "Umbau" lediglich ein Anpassen an die Belange des Nahverkehrs geschehen, ich wunderte mich nur deswegen, weil ein Verwenden von Wagenmaterial des Nahverkehrs im Fernverkehr recht unüblich ist. Ich persönlich kenne den München-Nürnberg-Express sehr gut, da ich Ihn zwischen 2009 und 2013 regelmäßig ein Mal im Monat benutzte.
Soweit ich weiß, ist er einer der schnellsten Nahverkehrszüge in Europa (?) mit seiner Vmax von 200 km/h, die auch im Bereich nördlich von Ingolstadt Nord auf der Neubaustrecke gefahren wird. Das das Wagenmaterial eigendlich aus dem IC -Wagenpark entnommen sein muss, ist mir auch bei der Nutzung des Zuges aufgefallen. (Bvmz 185 und Bpmz 291, Steuerwagen Gattungsnummer ist mit unbekannt.)
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
@ MK69
Nur mal so'n Tipp:
In Frankreich, Elsass (Siehe hier) gibt es schon länger Regionalzüge (Train Express Régional = TER), die mit vmax 200km/h zwischen Straßburg und Basel verkehren.
Ingo
Nur mal so'n Tipp:
In Frankreich, Elsass (Siehe hier) gibt es schon länger Regionalzüge (Train Express Régional = TER), die mit vmax 200km/h zwischen Straßburg und Basel verkehren.
Ingo
- BikeMike
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 819
- Registriert: 17.12.2012, 21:32
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Zugverbände Querbeet
wieder einige Leckerbissen für mich dabei - lauere schon auf den Download.
LG
Michael
LG
Michael