Seite 18 von 43
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 03.09.2016, 09:43
von jk67
Was mich interessieren würde:
Wie groß sind deine Anlagen? Sind das überhaupt mehrere Anlagen?
Ich habe etwa 10 verschiedene Anlagen mit verschiedenen Anlagengrößen, wo ich, wenn Zeit, immer mal weiterbaue.
Wieso sieht man in der Schweiz keine Oberleitung ?
Konkretes Bild? Wenn es die Lindau-München-Züge sind, dann ist es nachvollziehbar ...
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 05.09.2016, 09:01
von Ingo
Nur auf dem Bild "Der virtuelle EC197 von Zürich über Lindau nach München aus dem Jahre 2005" und dem folgenden.
Einmal fährt eine ehemalige 220er (oder 200er

) mit schweizer Signet unter Fahrdraht. Kann ich mir in der Schweiz gar nicht vorstellen oder wenn, nur auf kurzer Strecke: Umwelt !!
Ingo
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 05.09.2016, 15:09
von jk67
Guggst Du
hier. Da sind paar Beispiele.
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 09.09.2016, 14:16
von Ingo
Hallo jk67
Danke wiederum für deine Züge
Eine Sache ist mir aber unklar. Beim Bild "SBB-IR2073_Basel-Zuerich_2011_So" kommt ein ziemlich "fertiger" Fluss aus dem Hintergrund. Nun gibt es im schweizer Jura sicherlich die eine oder andere Karsterscheinung, aber dass ein ganzer Fluss so aus dem Berg entspringt, ist vielleicht in der schwäbischen Alb möglich (Blautopf) oder in Slowenien bei den Postojnska Jama (Adelsberger Grotte).
Könntest du mich aufklären ?
Ingo
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 18.09.2016, 13:52
von Deleted User 143
Letztes Bild..Genial-Alpenmässig

Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 19.09.2016, 00:46
von Baureihe01
Einfach immer tolle Bilder und Zugzusammenstellungen.
Danke dafür.
Meine Frage zu den Berg-Anlagen; wo gibt es hier die Berg-Modelle? Möchte gerne auch mit diversen Bergmodule, neue Gebirge ect. aufbauen. Könnt ihr mir da helfen ??
Danke
Grüße Thomas
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 19.09.2016, 07:01
von jk67
Moin, Thomas. Guggst Du
hier.
Dann auf etwa 10 skaliert und aufrecht gestellt, bissel Gestrüpp drumherum, fertig.
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 19.09.2016, 13:27
von Baureihe01
Danke Jens für den schnellen Tip. Hat mich sehr gefreut.
Grüße Thomas
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 19.09.2016, 13:29
von Ingo
Moin (sagt man bei euch)
Thomas hat recht. Beeindruckend! Die Felsen gut eingebaut und danke für den Link.
Dass bei zwei Loks jeweils der gleiche (hintere) Stromabnehmar gehoben ist, geht nur bei Vielfachsteuerung. Ist das so?
Ingo
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 19.09.2016, 20:04
von mach24xxl
Hallo Ingo
Wenn man beabsichtigt einen Zug mit 2 E-Loks zu bespannen ist die folgende Lösung empfehlenswert:
vordere Lok mit Führerstand 1 bzw. A vorwärts, hintere Lok mit Führerstand 1 bzw. A zum Zug. Damit lassen sich dann die jeweils äußeren Pantographen heben, was der Realität entspricht. Ausnahme: Wenn sich hinter der Lok Wagen mit leicht brennbarer Ladung befinden, z.B. Kohle, werden bei beiden Loks die in Fahrtrichtung vorderen Pantos gehoben.
Ich hoffe das war verständlich.
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 19.09.2016, 20:10
von jk67
HIER vielleicht ein Beispiel
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 19.09.2016, 20:27
von mach24xxl
@Jens
Dieses Beispiel ist etwas anderes als bei Doppelbespannung. Das ist eine Doppellok.
In meiner Beschreibung handelt es sich um 2 einzelne Loks. Um zu verhindern, daß die Frontscheibe der hinteren Lok durch den Abrieb des Schleifers verschmutzt wird, ist die von mir beschriebene Vorgehensweise vorgeschrieben.
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 12.11.2016, 23:53
von Meterfan
Hallo Jens,
bin zwar nicht Experte für Zugkompositionen, finde es aber immer wieder interessant, welche Wagenzusammensetzungen gelaufen sind.
Besonders intensiv betrachte ich immer deine Bilder, um herauszufinden, wie du die tollen Landschaften gebaut hast und daraus
für meine Anlagen zu lernen.
Viele Grüße
Oskar
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 22.11.2016, 20:57
von Taigatrommelfahrer
hab einen 1955 nur 1 Woche verkehrenden Entlastungszug D2404 von Magdeburg nach Hannover wieder gefunden, und zusammen gestellt:

1955 DR D2404 Magdeburg- Marienborn mit DR BR 41,

1955 DR D2404 Marienborn - Hannover mit DB BR 50
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 24.12.2016, 16:12
von dikude
Die von meinem Bruder Jens gezeigten Zugverbände werde ich in den nächsten Tagen für Euch auf meiner Seite bereitstellen.
Ich wünsche Euch und Euern Angehörigen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2017.
Euer Dietmar alias dikude
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 24.12.2016, 21:34
von brummbaer
Frohe Weihnachten!
Euch beiden desgleichen.
der olle brummbaer
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 25.12.2016, 07:46
von Michael89
Hallo ihr Beiden,
von mir auch frohe Weihnachten und vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz.
Gruß Michael
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 25.12.2016, 11:56
von dikude
Ab sofort stehen die Züge bei mir bereit.
Frohes Fest
Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 04.01.2017, 13:59
von Deleted User 143
Wat die Ösis alles zusammenstellen..holla die Waldfee

Re: Zugverbände Querbeet
Verfasst: 07.01.2017, 14:00
von hemmschuh
Hallo Jens (JK67) !
Würdest du mir (uns) verraten , auf welchen Anlagen Du Deine wunderschönen Aufnahmen machst und ob diese vielleicht "allgemein" verfügbar sind ?
Vielen Dank und Gruß Stefan (SB4)