Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo Dennis,
Die Idee mit den Autotransportwagen ist super, die Ausführung auch, wenn wirklich das eine oder andere Automodell noch dazu kommt, wird es noch supriger werden. (Es gibt ja eigentlich keine Steigerung zu super)
Der Flachwagen ist auch gut, besonders die neue Ladung (entweder Halbrohre oder Dachziegel ?) aber in der eep-Welt nicht unbedingt eine Seltenheit.
Freu mich schon auf das Ergebnis.
Möge dir genügend Zeit und Lust für dein Schaffen gegeben werden!
Ingo
Die Idee mit den Autotransportwagen ist super, die Ausführung auch, wenn wirklich das eine oder andere Automodell noch dazu kommt, wird es noch supriger werden. (Es gibt ja eigentlich keine Steigerung zu super)
Der Flachwagen ist auch gut, besonders die neue Ladung (entweder Halbrohre oder Dachziegel ?) aber in der eep-Welt nicht unbedingt eine Seltenheit.
Freu mich schon auf das Ergebnis.
Möge dir genügend Zeit und Lust für dein Schaffen gegeben werden!
Ingo
- Tonio1044
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 160
- Registriert: 25.06.2019, 08:51
- Wohnort: Koblenz an Rhein und Mosel
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Jepp ..Da Kann Ich Ingo nur zustimmen..
PS: Dennis Vielleicht mal Lust wieder mal auf ne andere Lok zu konstruierten..denke mal an die schöne neue Güterzug Lok der Br187 passt doch schön zu Deinen Wagen


PS: Dennis Vielleicht mal Lust wieder mal auf ne andere Lok zu konstruierten..denke mal an die schöne neue Güterzug Lok der Br187 passt doch schön zu Deinen Wagen


Zuletzt geändert von Fritschie am 23.07.2023, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat rausgenommen, das der genannte Beitrag oben drüber steht, zitieren beachten
Grund: Zitat rausgenommen, das der genannte Beitrag oben drüber steht, zitieren beachten
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Halbrohre (?) und Dachziegel hab ich bisher nicht auf ein Foto von einem Rns-z gesehen somit wird das auch nicht extra für diesen Wagen erstellt.
Dachziegel werden eher auf Niederbordwagen transportiert. Was häufig mit den Rns-z 643 transportiert wird sind Betonstahlmatten.
Autos für die Autotransportwagen habe ich bisher noch nicht gebaut weil ich mich noch nicht da ran traue weil ich nicht weiß wie ich die Formen hinbekommen soll.
Bei alten Autos zb aus den 80er-90er dürfte das noch einfach sein, aber nicht bei Modernen Autos mit all ihren Rundungen und komplexen Formen.
Meine Liste bei Loks ist momentan recht lang. Ich denke das ich dieses Jahr noch ein bis zwei Lokprojekte anfange, ein Neubau und die Köf3.
Traxx3 wird irgendwann später angefangen. Eventuell da zuerst ein neubau der Traxx0, Traxx1 und Traxx2, dann Traxx3. Vielleicht die Traxx3 auch zuerst.
Sooo, die Rns-z 643 sind nun komplett fertig zusammengebaut.
Entstanden sind zwei verschiedene Versionen, eins nur mit DBAG-Logo, eins mit DB Cargo-Logo.
Je Version gibt es zwei leere Versionen und 11 verschiedene Beladungen.
Hier die zwei verschiedenen Versionen als Leer1

Leer2 sind die Wagen mit umgeklappten Klapprungen.

Und hier sind die 11 Ladungen



Dachziegel werden eher auf Niederbordwagen transportiert. Was häufig mit den Rns-z 643 transportiert wird sind Betonstahlmatten.
Autos für die Autotransportwagen habe ich bisher noch nicht gebaut weil ich mich noch nicht da ran traue weil ich nicht weiß wie ich die Formen hinbekommen soll.
Bei alten Autos zb aus den 80er-90er dürfte das noch einfach sein, aber nicht bei Modernen Autos mit all ihren Rundungen und komplexen Formen.
Meine Liste bei Loks ist momentan recht lang. Ich denke das ich dieses Jahr noch ein bis zwei Lokprojekte anfange, ein Neubau und die Köf3.
Traxx3 wird irgendwann später angefangen. Eventuell da zuerst ein neubau der Traxx0, Traxx1 und Traxx2, dann Traxx3. Vielleicht die Traxx3 auch zuerst.
Sooo, die Rns-z 643 sind nun komplett fertig zusammengebaut.
Entstanden sind zwei verschiedene Versionen, eins nur mit DBAG-Logo, eins mit DB Cargo-Logo.
Je Version gibt es zwei leere Versionen und 11 verschiedene Beladungen.
Hier die zwei verschiedenen Versionen als Leer1

Leer2 sind die Wagen mit umgeklappten Klapprungen.

Und hier sind die 11 Ladungen



Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 994
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0



Wie immer erste Sahne!
Grüße
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Moin Moin
Es wird Zeit das nächste Spontan-Projekt vorzustellen. Und es werden wieder Containerwagen werden.
Es werden Sgs 412Z der PKP Cargo werden. Wissen über diese Wagen habe ich kaum aber ich denke
das die Wagen aus anderen Wagentypen zu Containerwagen umgebaut wurden.
Somit gibt es die Wagen in verschiedenen Ausführungen. Deswegen werde ich die Wagen 3 mal bauen.
Der erste fertige Wagen hat eine offene Ladefläche, der zweite noch nicht gebaute wird eine geschlossene Ladefläche
mit Holzbrettern werden und der dritte Wagen wird einen anderen Längsträger bekommen.

Es wird Zeit das nächste Spontan-Projekt vorzustellen. Und es werden wieder Containerwagen werden.
Es werden Sgs 412Z der PKP Cargo werden. Wissen über diese Wagen habe ich kaum aber ich denke
das die Wagen aus anderen Wagentypen zu Containerwagen umgebaut wurden.
Somit gibt es die Wagen in verschiedenen Ausführungen. Deswegen werde ich die Wagen 3 mal bauen.
Der erste fertige Wagen hat eine offene Ladefläche, der zweite noch nicht gebaute wird eine geschlossene Ladefläche
mit Holzbrettern werden und der dritte Wagen wird einen anderen Längsträger bekommen.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BR189 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- stormblast • vorade
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Oberschaffner
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.12.2012, 22:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo, ich habe es mir endlich kurz angesehen und hier ist eine Nachricht ... Kurz gesagt:
Die 412Z (Sgs)-Wagen waren die ersten polnischen 60 Fuß langen Containerwaggons. Sie wurden in den Jahren 1972-76 von Fabryka Wagonów Świdnica in Świdnica (7 Einheiten) und Chorzowska Wytwórnia Konstrukcji Stalowych Konstal (1061 Einheiten) hergestellt. Die Waggons hatten einen 45 mm starken Holzboden, Zurrösen und genormte Containerbolzen. Gleichzeitig wurde ein zweiter Wagentyp produziert. Es handelte sich um eine 412Za (Rs)-Plattform mit einem 70 mm dicken Boden, 8 Paar Rungen und Kopfteilen. Diese Waggons wurden in Świdnica in den Jahren 1972-81 in einer Stückzahl von 8880 Stück hergestellt. Beide Wagentypen hatten Drehgestelle der alten Bauart 1XTa. Während der Produktion des 412Z wurden Änderungen an der Struktur des Untergestells vorgenommen. Darüber hinaus wurden auch die Waggons modernisiert. Während dieser Upgrades Der Boden wurde entfernt und die Anzahl und Anordnung der Stifte geändert. Ab 1994 modernisierte ZNTK Gniewczyna 412Z-Wagen unter der Bezeichnung 412Z-Gn und ab 2008 412Za unter der Bezeichnung 412Za-Gn. Im ZNTK Bydgoszcz wurden in den Jahren 2000-2001 50 Wagen des Typs 412Z unter der Bezeichnung 412Zd modernisiert. Darüber hinaus wurden 412Za auch in eine Containerversion, 430Sa (Tadds)-Kesselwagen (140 Stk.), 436Z (Roos)-Holztransportwagen (151 Stk.) und Nutzwagen umgebaut.
P.S. Ich erinnere mich an Eaos, ich habe das meiste bereits geklärt, aber ich habe angefangen, mehr Fotos zu machen, weil das Fotografieren von Zügen in Polen bald sehr problematisch sein kann – so turbulente Zeiten haben wir …
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
Die 412Z (Sgs)-Wagen waren die ersten polnischen 60 Fuß langen Containerwaggons. Sie wurden in den Jahren 1972-76 von Fabryka Wagonów Świdnica in Świdnica (7 Einheiten) und Chorzowska Wytwórnia Konstrukcji Stalowych Konstal (1061 Einheiten) hergestellt. Die Waggons hatten einen 45 mm starken Holzboden, Zurrösen und genormte Containerbolzen. Gleichzeitig wurde ein zweiter Wagentyp produziert. Es handelte sich um eine 412Za (Rs)-Plattform mit einem 70 mm dicken Boden, 8 Paar Rungen und Kopfteilen. Diese Waggons wurden in Świdnica in den Jahren 1972-81 in einer Stückzahl von 8880 Stück hergestellt. Beide Wagentypen hatten Drehgestelle der alten Bauart 1XTa. Während der Produktion des 412Z wurden Änderungen an der Struktur des Untergestells vorgenommen. Darüber hinaus wurden auch die Waggons modernisiert. Während dieser Upgrades Der Boden wurde entfernt und die Anzahl und Anordnung der Stifte geändert. Ab 1994 modernisierte ZNTK Gniewczyna 412Z-Wagen unter der Bezeichnung 412Z-Gn und ab 2008 412Za unter der Bezeichnung 412Za-Gn. Im ZNTK Bydgoszcz wurden in den Jahren 2000-2001 50 Wagen des Typs 412Z unter der Bezeichnung 412Zd modernisiert. Darüber hinaus wurden 412Za auch in eine Containerversion, 430Sa (Tadds)-Kesselwagen (140 Stk.), 436Z (Roos)-Holztransportwagen (151 Stk.) und Nutzwagen umgebaut.
P.S. Ich erinnere mich an Eaos, ich habe das meiste bereits geklärt, aber ich habe angefangen, mehr Fotos zu machen, weil das Fotografieren von Zügen in Polen bald sehr problematisch sein kann – so turbulente Zeiten haben wir …
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
EEP3 PL, EEP4 PL, EEP5, EEP6.1 PL with HomeNOS and very much models...
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Ok, krass viele tolle Infos die ich alle nicht richtig verarbeiten kann. Auf jeden fall danke für die Infos.
Aber was für ein Wagen hab ich denn da nun gebaut. Auf dem Wagen steht nur "412Z".
Und was für eine Version währe dann der Wagen mit einer Brettladefläche?
Der dritte Wagen, hab ich herrausfinden können, währe ein "412Z-Gn".
Aber was für ein Wagen hab ich denn da nun gebaut. Auf dem Wagen steht nur "412Z".
Und was für eine Version währe dann der Wagen mit einer Brettladefläche?
Der dritte Wagen, hab ich herrausfinden können, währe ein "412Z-Gn".
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 994
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Ich bitte echt um Nachsicht und das ist bitte keineswegs als Kritik an Modellen oder an Dennis zu verstehen. Seine Modelle sind wirklich optisch und funktional einwandfrei und ein Maßstab.
Aber ich habe mal in meinem Modellbestand gezählt und bin bei mittlerweile gut 1200 Containerwagen angekommen. Und es gäbe doch so viele andere, noch nicht existierende Güterwagen umzusetzen.
Warum denn nicht mal die Gruppen der Flach-/ Rungenwagen, Containerwagen, E-Wagen verlassen und einfach mal was frisches Neues angehen?
Bei den Loks sehe ich das ähnlich. Der Vectron ist eine tolle Lok und ein wirklich schönes Modell. Ich mag das Teil total, aber die guten alten 120 und 111 in BZA-Minden-gelb ( auch wenn die Messwagen nicht zur Verfügung stehen, könnten die Loks auf Überführung solo unterwegs sein ) oder letztere in RailAdventure-Lack oder in den verschiedenen anderen Privatbahn-Ausführungen oder den DBAG-Mietlok- Varianten ( z.b. die 111 in Touristik-Lackierung ) wären eine tolle Ergänzung in EEP 6.1.
Das alles ist nur Wunschdenken eines einzelnen Users und keinerlei Kritik an der Kreativität des Konstrukteurs.
Viele Grüße aus derzeit Griechenland
Rainer
Aber ich habe mal in meinem Modellbestand gezählt und bin bei mittlerweile gut 1200 Containerwagen angekommen. Und es gäbe doch so viele andere, noch nicht existierende Güterwagen umzusetzen.
Warum denn nicht mal die Gruppen der Flach-/ Rungenwagen, Containerwagen, E-Wagen verlassen und einfach mal was frisches Neues angehen?
Bei den Loks sehe ich das ähnlich. Der Vectron ist eine tolle Lok und ein wirklich schönes Modell. Ich mag das Teil total, aber die guten alten 120 und 111 in BZA-Minden-gelb ( auch wenn die Messwagen nicht zur Verfügung stehen, könnten die Loks auf Überführung solo unterwegs sein ) oder letztere in RailAdventure-Lack oder in den verschiedenen anderen Privatbahn-Ausführungen oder den DBAG-Mietlok- Varianten ( z.b. die 111 in Touristik-Lackierung ) wären eine tolle Ergänzung in EEP 6.1.
Das alles ist nur Wunschdenken eines einzelnen Users und keinerlei Kritik an der Kreativität des Konstrukteurs.
Viele Grüße aus derzeit Griechenland
Rainer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor von_Wastl für den Beitrag (Insgesamt 6):
- vorade • UHart • Heinz • Branderjung • SprengmeisterM • Michael89
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3722
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2881 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo Rainer,
ich bedanke mich für diese Aussage und deine Hinweise. Habe selbst schon Dennis oft mit dieser Frage belastet !
"Das alles ist nur Wunschdenken eines einzelnen Users und keinerlei Kritik an der Kreativität des Konstrukteurs."
So sehe ich es auch, Dennis kann so gute Güterwagen bauen und leider füllt sich jedoch einseitig der Containerwagenbestand enorm bzw. massiv.
Dabei gäbe es noch sooo viele schöne andere Güterwagen... die fehlen...
Viele Grüße Volkhard
ich bedanke mich für diese Aussage und deine Hinweise. Habe selbst schon Dennis oft mit dieser Frage belastet !
"Das alles ist nur Wunschdenken eines einzelnen Users und keinerlei Kritik an der Kreativität des Konstrukteurs."
So sehe ich es auch, Dennis kann so gute Güterwagen bauen und leider füllt sich jedoch einseitig der Containerwagenbestand enorm bzw. massiv.
Dabei gäbe es noch sooo viele schöne andere Güterwagen... die fehlen...
Viele Grüße Volkhard
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor vorade für den Beitrag (Insgesamt 3):
- UHart • Heinz • Branderjung
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Tja ihr zwei, da ich mich nicht immer wiederholen will hab ich mir vor ein paar Monaten überlegt jedes mal einfach einen weiteren Containerwagen zu bauen.
Jetzt muss ich mir überlegen welche zwei Containerwagen ich dannach bauen werde.
Jetzt ist nun der zweite PKP Sgs fertig. Da der nur ein klein wenig umgebaut ist gibts nur ein Bild.

PS: Ganz vergessen . . . Breaking News: MRCE wirds in zukunft nicht mehr geben. Beacon Rail hat MRCE gekauft und somit alle Lokomotiven von MRCE.
Das heißt, in zukunft wird es zB Vectron im Beacon Rail Design geben, ist aber dennoch sehr schade wegen den schönen schwarzen MRCE-Loks.
Jetzt muss ich mir überlegen welche zwei Containerwagen ich dannach bauen werde.

Jetzt ist nun der zweite PKP Sgs fertig. Da der nur ein klein wenig umgebaut ist gibts nur ein Bild.

PS: Ganz vergessen . . . Breaking News: MRCE wirds in zukunft nicht mehr geben. Beacon Rail hat MRCE gekauft und somit alle Lokomotiven von MRCE.
Das heißt, in zukunft wird es zB Vectron im Beacon Rail Design geben, ist aber dennoch sehr schade wegen den schönen schwarzen MRCE-Loks.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BR189 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- vorade • stormblast • MK69
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- SprengmeisterM
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 447
- Registriert: 03.01.2020, 08:44
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 275 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo zusammen,
ich möchte jetzt auch mal meine Gedanken zu dem gerade angesprochenen Thema beitragen:
1. Dennis baut auf jeden Fall tolle Modelle, sehr realitätsnah mit Verschmutzung und Graffitis.
2. Klar, es gibt einige Wagen bzw. Loks die man sich wünschen könnte. Wenn wir hierzu eine Umfrage starten würden wäre das Ergebnis mit Sicherheit ziemlich lang.... Ich denke es wird schwierig sich auf ein paar wenige Modelle zu einigen.
3. Wir sollten bei der ganzen Debatte auch an den Konstrukteur, nämlich Dennis, denken. Er hat hier schon mehrfach erwähnt, das es einfacher ist vorgefertigte Bauteile für Loks und Wagen zu haben um diese dann bei anderen Modellen wieder zu verwenden. Außerdem ist es mit Sicherheit nicht so einfach an Informationen zu möglichen neuen Modellen zu kommen. Man braucht Maße, viele (!!) Fotos, und bestimmt noch einiges mehr.
4. Dennis hat uns alle in der Vergangenheit auch immer wieder mit Modellen überrascht, die so längerfristig nicht "angekündigt" waren. Ich denke an die Staubgutwagen Uacs oder die Schüttgutwagen Faccns, jeweils in 3 Sets.
5. Bis jetzt, so vermute ich, haben sich alle Modelle die in die Shops kamen auch ganz gut verkauft, sonst könnte es doch sein, das Dennis bei mangelndem Erfolg von selbst auf den Gedanken kommt, andere Projekte anzufangen. Ob das allerdings so stimmt, weiß nur er selbst...
Lassen wir uns doch also überraschen, was so als nächstes kommt....
Viele Grüße sendet Mirko
ich möchte jetzt auch mal meine Gedanken zu dem gerade angesprochenen Thema beitragen:
1. Dennis baut auf jeden Fall tolle Modelle, sehr realitätsnah mit Verschmutzung und Graffitis.
2. Klar, es gibt einige Wagen bzw. Loks die man sich wünschen könnte. Wenn wir hierzu eine Umfrage starten würden wäre das Ergebnis mit Sicherheit ziemlich lang.... Ich denke es wird schwierig sich auf ein paar wenige Modelle zu einigen.
3. Wir sollten bei der ganzen Debatte auch an den Konstrukteur, nämlich Dennis, denken. Er hat hier schon mehrfach erwähnt, das es einfacher ist vorgefertigte Bauteile für Loks und Wagen zu haben um diese dann bei anderen Modellen wieder zu verwenden. Außerdem ist es mit Sicherheit nicht so einfach an Informationen zu möglichen neuen Modellen zu kommen. Man braucht Maße, viele (!!) Fotos, und bestimmt noch einiges mehr.
4. Dennis hat uns alle in der Vergangenheit auch immer wieder mit Modellen überrascht, die so längerfristig nicht "angekündigt" waren. Ich denke an die Staubgutwagen Uacs oder die Schüttgutwagen Faccns, jeweils in 3 Sets.
5. Bis jetzt, so vermute ich, haben sich alle Modelle die in die Shops kamen auch ganz gut verkauft, sonst könnte es doch sein, das Dennis bei mangelndem Erfolg von selbst auf den Gedanken kommt, andere Projekte anzufangen. Ob das allerdings so stimmt, weiß nur er selbst...
Lassen wir uns doch also überraschen, was so als nächstes kommt....
Viele Grüße sendet Mirko
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SprengmeisterM für den Beitrag (Insgesamt 2):
- BR189 • vorade
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Sooo, der letzte Wagen, ein Sgs 412Z-Gn ist nun soweit fertig. Jetzt muss ich noch das Drehgestell 1XTa bauen und schon kann ich die dann zusammenbauen.
Dannach gehts ans beladen.

Dannach gehts ans beladen.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BR189 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- stormblast • vorade
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Oberschaffner
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.12.2012, 22:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
..."Ok, krass viele tolle Infos die ich alle nicht richtig verarbeiten kann."
Unfortunately Google translator are not so good with technical language translation. May it will be more cleared in english.
The 412Z (Sgs) wagons were the first Polish 60-foot container wagons. They were manufactured in 1972-76 by Fabryka Wagonów Świdnica (Wagons Factory Świdnica) in Świdnica (7 units) and Chorzowska Wytwórnia Konstrukcji Stalowych (Chorzow Steel Construction Manufactory) Konstal (1061 units). The wagons had a 45mm thick wooden floor, lashing eyes (hooks to cargo secure) and standardized container bolts. At the same time, a second type of wagon was produced. It was a 412Za (Rs) platform with a 70mm thick wooden floor, 8 pairs of stanchions and headers (small metal front walls). These wagons were manufactured in Świdnica in 1972-81 in a quantity of 8880 pieces. Both wagon types had bogies of the old type 1XTa. During the production of the 412Z, changes were made to the chassis structure. The wagons were also modernized. During these upgrades the wooden floor was removed and the number and layout of the bolts are changed. From 1994 ZNTK (Zakłady Naprawy Taboru Kolejowego- Rail Rolling Stock Repair Plant) Gniewczyna modernized 412Z wagons under the designation 412Z-Gn and from 2008 412Za under the designation 412Za-Gn. In ZNTK Bydgoszcz in 2000-2001 50 wagons of type 412Z were modernized under the designation 412Zd. In addition, 412Za were also rebuilt into a container version (412Z), 430Sa (Tadds) tank wagons (140pcs.), 436Z (Roos) timber transport wagons (151pcs.) and utility wagons.
P.S. Wagons 412Z-Gn are in version without wooden floor too. I have fotos of few 412Z and 412Z-Gn PKP Cargo wagons, and there are 412Z-Gn with and without floor (its strange, i think after modernisation there shouldnt be a floor, but in polish rail everything is possible, including wrong types painted on wagons!D).
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
Unfortunately Google translator are not so good with technical language translation. May it will be more cleared in english.
The 412Z (Sgs) wagons were the first Polish 60-foot container wagons. They were manufactured in 1972-76 by Fabryka Wagonów Świdnica (Wagons Factory Świdnica) in Świdnica (7 units) and Chorzowska Wytwórnia Konstrukcji Stalowych (Chorzow Steel Construction Manufactory) Konstal (1061 units). The wagons had a 45mm thick wooden floor, lashing eyes (hooks to cargo secure) and standardized container bolts. At the same time, a second type of wagon was produced. It was a 412Za (Rs) platform with a 70mm thick wooden floor, 8 pairs of stanchions and headers (small metal front walls). These wagons were manufactured in Świdnica in 1972-81 in a quantity of 8880 pieces. Both wagon types had bogies of the old type 1XTa. During the production of the 412Z, changes were made to the chassis structure. The wagons were also modernized. During these upgrades the wooden floor was removed and the number and layout of the bolts are changed. From 1994 ZNTK (Zakłady Naprawy Taboru Kolejowego- Rail Rolling Stock Repair Plant) Gniewczyna modernized 412Z wagons under the designation 412Z-Gn and from 2008 412Za under the designation 412Za-Gn. In ZNTK Bydgoszcz in 2000-2001 50 wagons of type 412Z were modernized under the designation 412Zd. In addition, 412Za were also rebuilt into a container version (412Z), 430Sa (Tadds) tank wagons (140pcs.), 436Z (Roos) timber transport wagons (151pcs.) and utility wagons.
P.S. Wagons 412Z-Gn are in version without wooden floor too. I have fotos of few 412Z and 412Z-Gn PKP Cargo wagons, and there are 412Z-Gn with and without floor (its strange, i think after modernisation there shouldnt be a floor, but in polish rail everything is possible, including wrong types painted on wagons!D).
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
EEP3 PL, EEP4 PL, EEP5, EEP6.1 PL with HomeNOS and very much models...
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Keine Sorge, der Übersetzer hat gut übersetzt. Mein Kopf kann so viele Infos nur nicht so schnell verarbeiten.
Es hat ein wenig gedauert bis ich das soweit verstanden habe.
Das bedeutet, ich habe zwei Sgs 412Z mit und ohne Boden und einen Sgs 412Z-Gn mit Boden gebaut.
Von dem 412Z-Gn hab ich zwar mehrere Versionen gefunden, aber nur sehr wenige mit dem Längsträgern mit . . . Bauch.
Und diese hatten alle einen Holzboden. Ich werds auch bei den drei Wagen belassen weil mehr Wagen am ende einfach zuviel
bei zu wenig Unterschiede währen.
2017 hab ich einen kompletten Containerzug der PKP fotografiert der ein paar moderne Wagen und sehr viele Sgs hatte.
Die meissten Sgs haten noch Holzböden gehabt, wobei bei keinem Wagen Sgs 412Z dran stand, nur Sgs.
Es hat ein wenig gedauert bis ich das soweit verstanden habe.
Das bedeutet, ich habe zwei Sgs 412Z mit und ohne Boden und einen Sgs 412Z-Gn mit Boden gebaut.
Von dem 412Z-Gn hab ich zwar mehrere Versionen gefunden, aber nur sehr wenige mit dem Längsträgern mit . . . Bauch.
Und diese hatten alle einen Holzboden. Ich werds auch bei den drei Wagen belassen weil mehr Wagen am ende einfach zuviel
bei zu wenig Unterschiede währen.
2017 hab ich einen kompletten Containerzug der PKP fotografiert der ein paar moderne Wagen und sehr viele Sgs hatte.
Die meissten Sgs haten noch Holzböden gehabt, wobei bei keinem Wagen Sgs 412Z dran stand, nur Sgs.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 994
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Ich habe lange überlegt, ob ich mich nochmal äußern soll. Bitte erlaube mir eine finale Erkärung meines obigen Posts - dann schweige ich endgültig zum Thema.
Vornean schicke ich zwei Feststellungen:
1. Es ist ehernes und von mir 100%ig respektiertes Gesetz, dass der EEP-Kon grundsätzlich die Modelle erstellt, die er bauen möchte
2. Mirko hat Recht. Eine Wunschliste würde von jedem User individuell nach eigenen Prioritäten und Idealen erstellt und wäre endlos
Mein Einwand -nein besser, meine Anregung- geschah nicht aus Eigennutz oder Egoismus. Vielmehr spielte die Überlegung eine Rolle, dass du der letzte Konstrukteur in EEP6.1 bist, der noch regelmäßig Bahn-Rollmaterial veröffentlicht. Ich erahne die Gefahr, dass sich in der Endlosschleife von Containerwagen, E-Wagen, Flachwagen eine latente Langeweile einstellt, die EEP6.1 schneller ins Grab bringen kann, als es irgendwann sowieso passieren wird.
Deswegen war ich auch total happy über die CD-Intercitywagenserie, habe an eine Erweiterung des Spektrums geglaubt - nicht nur an einen kurzen Ausflug in anderes Gelände.
Bitte sehe mir meine Gedanken nach.
Beste Grüße
Rainer
Vornean schicke ich zwei Feststellungen:
1. Es ist ehernes und von mir 100%ig respektiertes Gesetz, dass der EEP-Kon grundsätzlich die Modelle erstellt, die er bauen möchte
2. Mirko hat Recht. Eine Wunschliste würde von jedem User individuell nach eigenen Prioritäten und Idealen erstellt und wäre endlos
Mein Einwand -nein besser, meine Anregung- geschah nicht aus Eigennutz oder Egoismus. Vielmehr spielte die Überlegung eine Rolle, dass du der letzte Konstrukteur in EEP6.1 bist, der noch regelmäßig Bahn-Rollmaterial veröffentlicht. Ich erahne die Gefahr, dass sich in der Endlosschleife von Containerwagen, E-Wagen, Flachwagen eine latente Langeweile einstellt, die EEP6.1 schneller ins Grab bringen kann, als es irgendwann sowieso passieren wird.
Deswegen war ich auch total happy über die CD-Intercitywagenserie, habe an eine Erweiterung des Spektrums geglaubt - nicht nur an einen kurzen Ausflug in anderes Gelände.
Bitte sehe mir meine Gedanken nach.
Beste Grüße
Rainer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor von_Wastl für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Heinz • Branderjung • MK69 • Schwabenhannes • vorade
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
-
- Oberschaffner
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.12.2012, 22:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo Dennis
In the case of 412Z wagons, it is difficult to determine the correct type, especially if they do not have a painted type. The wagons didn't have their numbers changed during the modernization, so the number can only be deduced what type they had right after production. According to the official catalog of PKP Cargo wagons, 412Z wagons are intended only for PKP internal traffic (only in Poland). 412Z-Gn wagons are intended for international traffic and may or may not have a floor (so, propably all Your wagons are 412Z-Gn). This catalog can be found here:
https://www.pkpcargo.com/pl/strefa-klie ... ow/?page=1
By the way - intermodal transport is currently the most developed at PKP Cargo. Over the last few years, PKP Cargo has made its largest purchases of wagons in the company's history, and these were container wagons. In 2019, 936 container wagons were ordered from the Slovak plant Tatravagonka Poprad for delivery by 2022. These were:
324 4-axle Sgmmns wagons (type N-230-01, described as 230-01 on the wagon) 40' long,
468 6-axle Sggrs (Sggrss) wagons (type N-213-02, described as 213 on the wagon) 80' long,
144 6-axle Sggmrs wagons (type 234-00) 90' long.
In addition, in 2021, in plants Świdnica Wagony and Astra Rail Industries SA (Greenbrier) ordered the following with delivery until 2022:
220 6-axle Sggrs wagons (described on the wagon as SABA type) 80' long and 5 multi-system locomotives.
I was able to take photos of few single wagons of all types before the freight traffic on our line was reduced due to its further modernization.
What is fun, these new wagons are still not included in the official PKP Cargo catalog (the latest edition is from 2019).
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
In the case of 412Z wagons, it is difficult to determine the correct type, especially if they do not have a painted type. The wagons didn't have their numbers changed during the modernization, so the number can only be deduced what type they had right after production. According to the official catalog of PKP Cargo wagons, 412Z wagons are intended only for PKP internal traffic (only in Poland). 412Z-Gn wagons are intended for international traffic and may or may not have a floor (so, propably all Your wagons are 412Z-Gn). This catalog can be found here:
https://www.pkpcargo.com/pl/strefa-klie ... ow/?page=1
By the way - intermodal transport is currently the most developed at PKP Cargo. Over the last few years, PKP Cargo has made its largest purchases of wagons in the company's history, and these were container wagons. In 2019, 936 container wagons were ordered from the Slovak plant Tatravagonka Poprad for delivery by 2022. These were:
324 4-axle Sgmmns wagons (type N-230-01, described as 230-01 on the wagon) 40' long,
468 6-axle Sggrs (Sggrss) wagons (type N-213-02, described as 213 on the wagon) 80' long,
144 6-axle Sggmrs wagons (type 234-00) 90' long.
In addition, in 2021, in plants Świdnica Wagony and Astra Rail Industries SA (Greenbrier) ordered the following with delivery until 2022:
220 6-axle Sggrs wagons (described on the wagon as SABA type) 80' long and 5 multi-system locomotives.
I was able to take photos of few single wagons of all types before the freight traffic on our line was reduced due to its further modernization.
What is fun, these new wagons are still not included in the official PKP Cargo catalog (the latest edition is from 2019).
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
EEP3 PL, EEP4 PL, EEP5, EEP6.1 PL with HomeNOS and very much models...
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 730 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Drogi MadMans,
Rozumiem angielski i twój post jest pięknie napisany, ale istnieją maszyny tłumaczące, które mogą przetłumaczyć wszystko całkiem dobrze. Wśród szóstek mogą być tacy, którzy nie znają angielskiego tak dobrze.
Spójrz tutaj: DeepL
Pozdrowienia Ingo
Rozumiem angielski i twój post jest pięknie napisany, ale istnieją maszyny tłumaczące, które mogą przetłumaczyć wszystko całkiem dobrze. Wśród szóstek mogą być tacy, którzy nie znają angielskiego tak dobrze.
Spójrz tutaj: DeepL
Pozdrowienia Ingo
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Dafür kann ich aber auch sehr gut einen Übersetzer benutzen und kann somit, obwohl ich nicht gut englisch kann den Text hervorragend lesen.
Ich benutze übrigends den Google-Übersetzer.
Ich hab jetzt einfach die beiden ersten Modelle als 412Z-1 und 412Z-2 und das dritte als 412Z-Gn bezeichnet. Das wird denke ich völlig ausreichen.
Die PKP hat in den letzten Jahren wirklich massiv ihre Containerwagen-Flotte ausgebaut, was ich sehr gut finde.
Ich wünsche mir nur noch neue PKP-Taschenwagen, dann ich bin als Konstrukteur und Modellsammler voll zufrieden.
Lustiger weise ist eines der ersten "Strafmodelle" ein weiterer PKP-Containerwagen, ein Sgmmns-x 40". Textur ist aber noch nicht final.

Im Prinzip habe ich somit fast alle Containerwagen der PKP-Cargo gebaut. Das einzige was fehlt sind die neuen Sggrs (werd ich warscheinlich nicht bauen)
und die PKP-Taschenwagen in grau und in schwarz. (die hab ich natürlich nicht vergessen) Vielleicht bau ich die auch als "Strafmodelle".
Was ich auch endlich mal machen sollte ist die ganzen vorbereiteten Container endlich mal fertig zu machen damit ich die auch mal benutzen kann.
Von denen hab ich ja nur die Texturen fertig, nicht die Container ansich. Da sind unter anderem die ganzen China-Container bei die sehr häufig auf PKP-Wagen zu sehen sind.

Ich benutze übrigends den Google-Übersetzer.
Ich hab jetzt einfach die beiden ersten Modelle als 412Z-1 und 412Z-2 und das dritte als 412Z-Gn bezeichnet. Das wird denke ich völlig ausreichen.
Die PKP hat in den letzten Jahren wirklich massiv ihre Containerwagen-Flotte ausgebaut, was ich sehr gut finde.
Ich wünsche mir nur noch neue PKP-Taschenwagen, dann ich bin als Konstrukteur und Modellsammler voll zufrieden.
Lustiger weise ist eines der ersten "Strafmodelle" ein weiterer PKP-Containerwagen, ein Sgmmns-x 40". Textur ist aber noch nicht final.

Im Prinzip habe ich somit fast alle Containerwagen der PKP-Cargo gebaut. Das einzige was fehlt sind die neuen Sggrs (werd ich warscheinlich nicht bauen)
und die PKP-Taschenwagen in grau und in schwarz. (die hab ich natürlich nicht vergessen) Vielleicht bau ich die auch als "Strafmodelle".
Was ich auch endlich mal machen sollte ist die ganzen vorbereiteten Container endlich mal fertig zu machen damit ich die auch mal benutzen kann.
Von denen hab ich ja nur die Texturen fertig, nicht die Container ansich. Da sind unter anderem die ganzen China-Container bei die sehr häufig auf PKP-Wagen zu sehen sind.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BR189 für den Beitrag:
- stormblast
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Oberschaffner
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.12.2012, 22:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo Dennis
I send on PM a litle something something on PKP containers wagon theme. Might be usefull.
Ich schicke per PN eine Kleinigkeit zum Thema PKP-Containerwagen. Könnte nützlich sein.
Hallo Ingo
Ich werde auch eine deutsche Version des Beitrags hinzufügen. Für mich ist das kein Problem.
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
I send on PM a litle something something on PKP containers wagon theme. Might be usefull.
Ich schicke per PN eine Kleinigkeit zum Thema PKP-Containerwagen. Könnte nützlich sein.
Hallo Ingo
Ich werde auch eine deutsche Version des Beitrags hinzufügen. Für mich ist das kein Problem.
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
EEP3 PL, EEP4 PL, EEP5, EEP6.1 PL with HomeNOS and very much models...
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1949
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Vielen Dank für die Bilder. Die sind sehr hilfreich.
Damit kann ich wieder ein paar weitere Container und Wagen bauen.
Da fällt mir ein das ich die PKP-Schiebewandwagen noch machen müsste.
Damit kann ich wieder ein paar weitere Container und Wagen bauen.
Da fällt mir ein das ich die PKP-Schiebewandwagen noch machen müsste.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB
