Kommen wir mal so für Zwischendurch zu einer kleinen Güterwagenkunde. Die Idee finde ich auf jeden fall nicht schlecht.
Thema: Unterschiede bei Containerwagen Teil 1 - Grundlagen
Alle Güterwagen sind in Grund-Gattungen unterteilt.
E = Offene Wagen in Regelbauart
F = Offene Wagen in Sonderbauart
G = Gedeckte Wagen in Regelbauart
H = Gedeckte Wagen in Sonderbauart
K = Flachwagen in Regelbauart
L = Flachwagen in Sonderbauart
R = Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart
S = Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
T = Wagen mit öffnungsfähigem Dach
Z = Kesselwagen
U = Sonderwagen, die nicht unter die Gattungen F, H, L, S und Z fallen
Containerwagen gibt es in den Gattungen L und S. Es gibt auch Flachwagen der Gattung R die Containerfähig sind, diese lasse ich aber mal außen vor weil die in erster Linie keine Containerwagen sind.
Containerwagen der Gattung L sind alles zweiachsige Wagen die es auch als zweiteilige Wageneinheiten gibt. Die DB hat aber nie mehrteilige Zweiachser als Containerwagen gehabt.
Die meißten Container-Zweiachser sind vom Typ Lgs und Lgns. Es gab aber auch Wagen vom Typ Lgjs, Lgjns, Lgjss und Lgnss.
Die Bezeichnungen der Wagen setzen sich wie im folgenden Beispiel zusammen:
Lgns
- L = Flachwagen in Sonderbauart
- g = für die Beförderung von Containern geeignet
- n = bei Einzelwagen: Lastgrenze > 30 t
- s = geeignet für Züge bis 100 km/h
So kann man schon an der Wagenbezeichnung erkennen was genau das für ein Güterwagen ist.
Aber leider reicht das nicht um den genauen Wagentyp zu erkennen. Denn es gibt ja nicht nur ein Lgns. Es gibt viele unterschiedliche Wagentypen die als Lgns bezeichnet werden.
Um diese Wagen genau unterscheiden zu können hat man zwei Möglichkeiten. Entweder man nimmt die Anschriften zur hilfe oder man merkt sich ein paar markante Merkmale der einzelnen Wagen.
Nehmen wir mal diesen Containerwagen als Beispiel
Wie man in der Beschriftung schon sieht ist das ein Lgns. Auf dem Bild kann man aber die kleine Nummer daneben nicht erkennen.
Der Wagen hat die Nummer 25 80 4435 061-3. Die Nummer setzt sich wie folgt zusammen:
- 25 = Kennzahl für das Austauschverfahren. Zeigt ob ein Wagen nur zB in Deutschland oder International eingesetzt werden darf.
- 80 = Ländercode. Zeigt in werlchen Land der Wagen registriert ist. Deutschland hat zB den Code 80, Polen die 51, Schweiz die 85
- 4435 = Gattungskennzahl die uns die Info über den Wagentyp verrät
- 061-3 = Wagennummer mit Kontrollziffer.
Mit dieser Nummer könnte man dann den genauen Wagentyp herrausfinden. Kann ich nicht weil mir das viel zu kompliziert ist.
Deswegen habe ich mich von anfang an darauf fokussiert die optischen Merkmale einzelner Wagentypen erkennen zu können und ordnen zu können.
Dazu brauche ich solche tollen Hilfsmittel wie zB die Seite
www.dybas.de die mir immer wieder eine sehr große Hilfe ist.
Bei dem Bild vom Zweiachser orientiere ich mich auf zwei Merkmale. Der Wagen ist zweiachsig und hat einen bauchigen Längsträger.
Mit diesen beiden Merkmalen gehe ich auf Dybas und durchsuche alle Wagen der Gattung L. Da es nur einen Containerwagentyp gibt (im Bestand, nicht ausgemustert) der diese Merkmale hat
weiß ich sehr schnell um was für einen Wagentyp es sich hier handelt. Es ist ein Lgns 583.
Weil meine Konzentration nach fast 2std schreiben und informieren langsam schwindet beende ich jetzt erstmal diesen Teil.
Dieser Teil ist nur als Grundlage gedacht um die einzelnen Gattungen und Nummernsysteme zu erklären. Zum erkennen einzelner Güterwagen ist das nützlich, aber nicht zwingend notwendig.
Im nächsten Teil werde ich viel mehr über einzelne Unterschiede zwischen den ganzen Containerwagen schreiben.