Seite 114 von 132

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 02.04.2021, 23:39
von BR189
Die neuen großen 1024x1024-Texturen werden ja auch nie in die Shops kommen können. Trend erlaubt ja nur Texturen bis 1024x1024.
Neue Container werde ich nur noch für Erweiterungen verwenden. Heißt, neue Container würden nur Free kommen.

Dein Vorschlag ist im prinzip gut, nur einfach nicht machbar. Ich müsste für jeden Container jede einzelne Beschriftung drankleben was ein imenser aufwand währe.
Und die Qualität würde darunter sehr leiden. Jeder Container würde eine recht saubere Oberfläche haben, keine Beulen, Kratzer, Roststellen oder Lackschäden mehr.
Zudem würden nur noch einfache Container möglich. Keine schönen, mehrfarbigen Kisten mehr.

Meine Texturen für Sattelauflieger sind schon gut geordnet. Dort hab ich ja bereits 3 Sattelauflieger draufgequetscht bekommen.
Die Texturen meiner Container sind dagegen schon recht alt. Da war ich noch nicht so gut mit den Texturen wie heute.
Und vor allem hatte ich noch nicht gewusst was ich da für ein Monsterprojekt angefangen hatte.

Bild

Und ja, ich weiß das die Texturen bei den Sattelaufliegern nicht vorbildmäßig ist. Viele Sattelauflieger haben gespiegelte Seitenflächen.
Heißt, ich müsste eigendlich zwei verschiedene Seiten auf der Textur einbauen. Auch das hab ich damals nicht beachtet. Blöd, aber naja. :-(

Da ich eh noch unbedingt einige meiner vorbereiteten Container brauche werd ich das einfach mit den großen Texturen machen.
Zumindest fällt mir nix besseres ein. Ok, doch, mir fällt was besseres ein. Einfach aufhören. :-D

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 03.04.2021, 11:53
von Benny
Meine Empfehlung in Kurzform: Nutze DXT1 statt A8R8G8B8, bleibe bei den 512x512-Texturen, und vielleicht kriegst du dort noch einen dritten Container drauf.

Etwas ausführlicher mit Begründung:
  1. Texturkomprimierung: Ich würde dir das Texturformat DXT1 empfehlen (da die Container-Texturen keine Transparenz benötigen, sonst DXT5). Ja, die DXT-Kompression ist verlustbehaftet, die Qualität sinkt also ein bisschen gegenüber unkomprimierten Formaten wie A8R8G8B8. Ich behaupte aber, diesen Qualitätsverlust sieht man nur, wenn man den direkten Vergleich mit der unkomprimierten Textur hat und ziemlich nah ans Modell herangeht. Dafür gibt es einen sehr großen Vorteil: Bei gleicher Pixelzahl belegt eine DXT1-Textur nur ein Achtel des Speicherplatz einer A8R8G8B8-Textur. Das ist eine massive Einsparung, die einen leichten Qualitätsverlust meiner Meinung nach mehr als rechtfertigt (und es ist ja auch nicht so, dass eine unkomprimierte A8R8G8B8-Textur keinerlei Qualitätsverlust hat: Beim Fotografieren, Bearbeiten und Runterskalieren gehen auch schon viele Informationen verloren).
  2. Texturgröße und -anzahl: Soweit ich weiß, gibt es keinen Mangel an Textur-IDs. Daher sehe ich im "Verballern von Textur-IDs" kein wirkliches Problem. Andersherum muss aber jeweils die gesamte Textur in den Grafikkarten-Speicher geladen werden, auch wenn nur ein einzelner Container von der Sammeltextur verwendet wird. Von daher würde ich von riesigen Sammeltexturen für mehrere Modelle eher abraten.
  3. Texturanordnung: Ich habe es nicht ausprobiert, aber ich denke, du würdest (mit kleinen Einschränkungen) noch einen dritten Container auf eine 512x512-Textur bekommen. Wenn du die "Dachflächen" um 90° drehst und an den rechten Rand schiebst, sollte noch Platz für eine dritte Seitenfläche entstehen. Für weitere Stirn- und Dachseiten gibt es zwar keinen Platz, aber oft gibt es ja auch mehrere ähnliche Varianten eines Containers, die dann die gleichen Dach- und Stirnseiten nutzen könnten. Auf dem ersten Bild, das du am 1. April gepostest hast, könnte das z.B. für die sanskip- und norfolkline-Container ganz hinten rechts passen.
Viele Grüße
Benny

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 06.04.2021, 21:31
von Bubikopf
Man muss Texturen auch nicht zwingend proportional anlegen. Lässt eine Seite eine Stauchung ohne nennenswerte Verluste zu, dann kann man auch mit verzerrten Texturen Platz sparen. Und bei Texturen, die sich in einigen Stellen wiederholen, kann man überlegen, diese Elemente zu kacheln.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 07.04.2021, 15:48
von vorade
Hallo in die Runde,

...auch ich habe eine Meinung zu diesem Thema, im Wesentlichen deckt Diese sich mit der Ansicht vom Benny.
Im Sinne einer für uns EEP6er stabilen Framerate, sollten eben wirklich nur maximal 512x512er Texturen benutzt werden.
Und im Idealfall sollte auch nur eine Textur für das jeweilige Modell benutzt werden. Für Dennis könnte es bedeuten seine vielen Containerwagen nicht mit Sammeltexturen zu bauen, sondern eben z.B. zwei oder drei Containerwagen aus nur einer Textur zu erschaffen. Außerdem sollten dann sogar noch in dieser Textur die Teile für das jeweilige Fahrwerk eingebaut werden.
Und geht bitte wirklich mal von dem absoluten Gedankenfehler weg, daß nur große 1024er Texturen auch gute Modelle erschaffen können.
Mit einer 512er Textur, die alle Einzelteile für ein Modell incl. Fahrwerk enthält, kann man wunderbar gute Modelle entwickeln. Wie Benny es beschreibt, wird diese eine Textur in den Grafikspeicher geladen und dadurch belastet dann so ein Modell die F-Rate wesentlich weniger, weil es nicht diverse Zugriffe auf viele beteiligte Texturen gibt, um so ein Modell darzustellen. Über die Komprimierung oder nicht, kann man dann im Falle von nur einer Texturverwendung natürlich auch nachdenken, wobei es dann auch durchaus mit einer A8R8G8B8-Textur super klappt.

Viele Grüße Volkhard

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 07.04.2021, 18:55
von Benny
Eine 1024x1024px-Textur mit DXT1-Komprimierung ist aber immer noch "besser" als eine 512x512px-Textur mit A8R8G8B8, da sie nur die Hälfte des (Grafik-)Speichers benötigt (viermal so viele Pixel, aber nur ein Achtel der Bits pro Pixel). Insofern finde ich die Fixierung auf die Pixelzahl etwas unpassend, wenn dabei die Komprimierung komplett vernachlässigt wird...

Viele Grüße
Benny

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 07.04.2021, 22:09
von vorade
Hallo Benny,

im Grunde gebe ich dir ja Recht, ABER auch für EEP6.1 gibt es Bauvorschriften ! Und mal ehrlich, geschadet hat uns diese Bauvorschrift bisher nun wirklich nicht bei über 65000 Modellen. Wenn wir uns jetzt dann nicht mehr daran halten sollten, dann ist auch bei EEP6.1 recht schnell die F-Rate im Keller. Wir hatten schon oft diese Diskussion mit dem Irrglauben, daß große unerlaubte Texturen noch bessere Containerwagen erzeugen würden. Ich habe weiter Oben schon geschrieben, wie man es auch machen könnte, doch dazu muß auch die Einsicht vorhanden sein.

Viele Grüße Volkhard

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 07.04.2021, 23:59
von BR189
Volkhard, nicht falsch verstehen. Es geht nicht darum bessere Wagen zu bauen (und es geht nur um Container, also die Ladung)
sondern darum mehr auf eine Textur zu bekommen und somit die Texturanzahl zu minimieren.
Ich bin mir aber nicht sicher ob ich das machen sollte. Ihr habt ein paar gute Punkte dagegen genannt.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 08.04.2021, 00:23
von vorade
Hallo Dennis,

ich verstehe es nicht falsch. Aber du schreibst , es geht dir darum Mehr auf eine Textur zu bekommen. Genau dieser Ansatz ist falsch, wir haben unzählige freie ID zur Verfügung. Also könntest du durchaus auf nur einer Textur deine zwei unterschiedliche Container unterbringen, dann die Fahrwerksteile, die Radsätze usw. Dafür wäre genug Platz auf 512x512 und diese Modelle greifen dann auch nur auf eine Textur zu.
Gegenwärtig benutzt du bzw. brauchst du ca. drei unterschiedliche unkomprimierte Texturen um einen Containerwagen darzustellen (Container, Radsatz und Unterbau). Genau Dies ist der Knackpunkt !
Würdest du alle Einzelteile in einer Textur für einen einzigen Containerwagen benutzen (Radsatz, Unterbau, Container) hättest du auch nur eine Textur pro Modell. Dabei lassen sich dann sogar mehrere Containerwagen der gleichen Werbung mit unterschiedlichen Beschriftungen am Rahmen aus nur einer Textur erstellen.

Viele Grüße Volkhard

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 08.04.2021, 17:32
von BR189
Wegen den Drehgestellen, ich baue lieber ein paar Drehgestelle auf eine Textur die jeder Güterwagen benutzt
als entsprechend unnötig auf jeder Güterwagen-Textur den platz für die Drehgestelle zu verschwenden die immer gleich ist.
Würde ich das so machen hätte ich die ganzen Taschenwagen zB nicht machen können.
Und es wird dann bei einem Güterzug der komplett aus meinen Güterwagen besteht nur eine Textur für die Drehgestelle geladen. Für alle Wagen.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 08.04.2021, 18:26
von vorade
Hallo Dennis,

das ist ja auch soweit Ok, wenn eine mod2 (Drehgestelle) auf eine eigene Textur zurückgreift. Doch es bedeutet dann letztlich bei nur einem Containerwagen den Zugriff auf vier große Texturen. Drei große Texturen werden für die Darstellung vom Wagen selbst gebraucht (wobei nur Teile aus jeder großen Textur gebraucht werden.) Und eine vierte große Textur wird für die Drehgestelle verwendet.
Würdest du jetzt aus den drei Texturen die Teile für den Bau des einen Containerwagens auf nur einer Textur unterbringen, so würde dein Containerwagen selbst nur noch auf eine große Textur zugreifen und die Radsatzmod2 dann auf die andere Textur.
Resultat der Aktion, ein Containerwagen komplett wird mit zwei großen Texturen dargestellt und nicht wie aktuell mit vier großen Texturen.
Bei deinen eigenen Lok´s machst du es doch auch so, warum geht es nicht mit deinen Containerwagen ?

Viele Grüße und bleibe gesund...

Volkhard

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 08.04.2021, 19:02
von BR189
Du redest hier von großen Texturen, dabei benutze ich nur 512x512. Das ist die größe die ich für alle meine Modelle nehme.
So wie du schreibst wirkt das so als würde ich ständig 1024x1024-Texturen verwenden.

Bei meinen Loks mache ich das genauso wie bei meinen Güterwagen. Eine Textur für den Wagen/Lok, eine Textur für die Drehgestelle.
Zudem, verrate mir mal bitte wie ich das machen soll. Eine einzige Textur für 1-2 Containerwagen, die Drehgestelle und 1-2 Container, und das in einer guten Qualität.
So wie du das das denkst ist das einfach nicht möglich. Das würde nur gehen wenn ich die Texturteile viel kleiner machen würde.
Dann erreichen wir aber eine Qualität die vor EEP war. Und das will niemand.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 08.04.2021, 20:40
von vorade
Hallo Dennis,

wenn ich von großen Texturen schreibe, meine ich natürlich 512x512er, das sollte doch inzwischen klar sein ! 1024er verwendest du zum Glück ja nicht offiziell !
Und nun beschreibe ich mal, wie du mit nur einer Textur deinen kompletten Containerwagen bauen könntest.
Oben kommt eine Seitenfläche eines Containers rein, Daneben die Stirnfläche und Dachteile vom Container. Dadrunter kommen die Rahmenteile und dann die Ansicht von Drehgestell, Radteile und daneben noch die Kleinteile wie Haken/Puffer oder anderer Kleinkram usw. und dann hast du noch Platz für die Beschriftungen und was sonst noch so fehlt.
Natürlich mußt du die einzelnen Objekte in der bzw. die Textur so einpassen, daß diese Objekte auf eine 512x512er passen. Der Vorteil dabei ist, daß der eine Containerwagen nur eine Textur benutzt. Was ist denn an so einem Containerwagen dran, um so ein Modell entstehen zu lassen ?
Seitenwand, Dach und ggf. zwei unterschiedliche Stirnwände, Rahmenteile, Radvorlage, Drehgestellansicht, Kleinkram und Beschriftung. So schwer kann es also nicht wirklich sein einen Containerwagen so zu optimieren, oder ? Wenn du dir so eine Vorlage erstellst, hast du sehr schnell einen regelrechten Kon-Baukasten. Da wird dann nur noch die Containeransicht und die Schrift getauscht und schon hast du ein neues Containermodell.
Du sprichst hier die Qualität an, OK, da frage ich mich, warum deine Loks mit nur einer Textur absolut gut aussehen. Da wendest du dieses Prinzip ja schon an. Also warum soll es mit Containerwagen nicht auch ohne Qualitätsverlust gehen ?

Viele Grüße Volkhard

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 09.04.2021, 04:48
von BR189
Volkhard, du stellst dir das immernoch viel zu einfach vor. Ich frage nochmal: Wie willst du alles auf eine Textur bekommen.
Bedenke, ein Set mit nur einem Container ist lächerlich wenig.

Bild Bild
Containerwagen und Container

Bild
Drehgestelle (6 verschiedene Drehgestelle drauf)

Taschenwagen sind sogar noch viel schlimmer:

Bild Bild
Taschenwagen und Sattelauflieger

Wenn du alles auf eine Textur draufbekommst, schön. Schön wenn du dich mit solch einer Texturauflösung zufrieden gibts,
mir reicht es absolut nicht. Ich will kein Pixelbrei auf meinen Wagen haben.

Natürlich könnte ich die Texturteile ordentlich verkleinern. Gerade die Seitenflächen vom Containerwagen sind sehr groß gehalten. Was daran lag das ich die Textur voll ausnutzen konnte.
Aber selbst wenn mann die einzelnen Teile verkleinert, im endeffekt hat mann einen hässlichen Texturbrei. Zumindest wenn mann es so macht wie du dir das vorstellst. Und das will ich nicht.
Außerdem, die Drehgestelle immer auf die Güterwagen-Textur zu klatschen ist schwachsinn. All meine Containerwagen benutzen immer nur diese eine Drehgestell-Textur.
Setzt du nur einen Güterwagen auf deine Anlage hast du natürlich diese eine zusätzliche Textur geladen. Aber mal ehrlich, selbst schuld wenn mann nur einen einzigen Güterwagen einsetzt.
Ein Güterzug hat nicht nur ein Güterwagen. Ein paar Güterzüge nur mit meinen Güterwagen hat am ende nur diese eine Drehgestell-Textur geladen. Und ich habe sehr viele Güterwagen gebaut.
Wo ist also das Problem? Und warum ist das bei meinen Loks kein Problem? Alle meine Loks haben eine eigene Drehgestell-Textur.

Und zum Thema Loks, die ganzen Einzelteile sind extremst auf die Textur gequetscht. Außerdem kannst du eine Lok, die viel mehr gepflegt wird nicht mit einem Güterwagen vergleichen.
Mann hat dort sehr viel mehr feinere Details als an einer Lok.

Bild Bild
Vectron und die dazugehörigen Drehgestelle

Oder willst du das ich zu den "Wurzeln" zurückkehre, mit solch einer Texturqualität?
Den Rückschritt kann ich gerne machen. Brauch ich pro Modell nur noch 2 Tage und ich kann alle zukünftigen Güterwagen auf eine Textur quetschen.
Ladung wird dann natürlich weggelassen. Würde ja zuviel Textur benötigen.

Bild

Wie gesagt, ich verstehe was du meinst und du hast natürlich auch recht. Aber die Welt entwickelt sich weiter. Kein Rechner wird mit einer einzigen Drehgestell-Textur in Flammen aufgehen.
Und Qualität hat nunmal seinen Preis. Übertreiben sollte mann es allerdings nicht.
Die Idee von damals, Puffer, Kupplungen, Schläuche etc auf eine eigene Textur zu packen mach ich schon länger nicht mehr.
Und so wie ich das momentan mache ist auch die absolute Grenze. Dumm bin ich schließlich nicht, ich kann denken und auch grenzen erkennen.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 09.04.2021, 14:07
von vorade
Hallo Dennis,

alles klar und danke für deinen Beitrag...

Viele Grüße und bleibe gesund...

Volkhard

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 10.04.2021, 17:53
von BR189
Das aktuelle Projekt, ein zweiachsiger Schiebewandwagen den ich momentan nicht genau benennen kann weil es von denen einige verschiedene gibt, die aber alle gleich aussehen:

Hbbillns 304
Hbbills 304

Hbbikks-tt 305 (DB)
Hbbillns [2458] (DR)
Hbbillns 305 (ex DB)
Hbbillns 305 (ex DR)
Hbbills 305

Hbbis 306 (DB)
Hbbins 306 (ex DB)

Bild

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 11.04.2021, 15:16
von Tonio1044
Tolles Projekt Dennis :daho


PS: Man sieht eher die Vierachser habbis Großraumschiebewandwagen in den langen Güterzüge :-)

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 11.04.2021, 15:43
von BR189
Kann ich nicht bestätigen. Hier oben sind eher die Zweiachser am häufigsten, davon viele Zweiteiler.
Ich habe in meiner Bildersammlung fast doppelt so viele Zweiachser. 1020 Bilder von Zweiachsern, 680 Bilder von Vierachser.

Vierachser hab ich ja schon eine große Menge gebaut.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 11.04.2021, 16:22
von MK69
Hallo Dennis, ich habe eine Frage bezüglich der Schiebewandwagen: Ich habe im Ingolstädter Raum (Audi) des öfteren 6achsige zweiteilige Schienewandwagen gesehen, die mit der Aufschrift "Wir fahren für Volkswagen und Audi" an den Seitenwänden versehen sind. Beide Hälften haben je zwei Schiebewände. An beiden Enden des Wagenpaares sind Bremsbühnen angebracht uns diese mit Stoßverzerrern ausgerüstet. Leidere ist mir da nichts näheres bekannt. Vermutlich sind es Privatwagen der Firmen Volkswagen und Audi, die zum Transport von Autoteilen dienen. Ist Dir darüber etwas bekannt?

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 11.04.2021, 18:10
von BR189
Gelenk-Schiebewandwagen Typ Haimmrs für den Transport von Autoteilen. Womöglich sogar der einzige Schiebewand-Wagentyp mit Gelenk.
Seit wann es die gibt weiß ich leider nicht, haben aber mehrere Halter. Anfangs VW, dann zudem AUDI und EMR (EuroMaint Rail Leipzig) und Aktuell Wascosa.

Auch wenn ich bereits ein paar Bilder habe, zum bauen reicht das nicht. Vielleicht würde ich das dennoch hinbekommen. Stehen aber erstmal nicht hoch in meiner Liste.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 11.04.2021, 22:51
von MK69
Wenn ich in der Richtung unterwegs bin, kann ich versuchen, ein paar Fotos beizusteuern.