Seite 2 von 3
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 09.09.2013, 16:17
von Ferkeltaxi
Lieber sword, lieber Benny
danke für die Antworten.
Gimp habe ich bei mir noch nicht installiert.
Wenn es mit dem Alphakanal *_a.bmp auch geht, ist es eine feine Sache.
Bisher habe ich hier nur reine sw verarbeitet, Grautöne geben Raum zum Üben.
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 09.09.2013, 16:35
von sword69
oder du schaust dir das
Paint.Net einmal an, da scheint das dds-Format bereits integriert zu sein.
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 09.09.2013, 19:33
von Ferkeltaxi
Hallo sword,
bei paint.net habe ich bei "Speichern unter" auch dds in der Auswahl. Noch nicht hingeguckt. grins
Bei Gelegenheit werde ich das "Glas" einmal ausprobieren.
Vielen Dank für den weiteren Tip
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 09.09.2013, 20:16
von vorade
ich möchte euch auch für die Informationen danken.
Mal sehen, was so alles möglich ist, wenn man mit dem Alphabild ggf. eine andere Durchsichtigkeit erreichen kann.
Viele Grüße Volkhard
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 08:02
von JimKnopf
clbi hat geschrieben:dann wirds doch mit der grafikkarte zusammenhängen.
schade
Hallo Paul
Ja wirklich schade. Würde mich ja interessieren, was an meiner Einfachgrafik so Spezielles ist,
das diesen Effekt hervorruft. Vielleicht sind es ja gerade die eingeschränkten Möglichkeiten
meiner HD240.
Ferkeltaxi hat geschrieben:Im Grafik-Programm kann ich zwar die Transparenz erzeugen, aber beim Speichern sitze ich auf dem Format *.png fest.
*.bmp speichert keine Transparenz und *.bmp brauche ich für EEP.
...
Wie erzeugst Du die transparente *.dds?
Hallo Ferkeltaxi,
ich erstelle meine Texturen mit TheGimp, und da kann ich mit dem entsprechenden PlugIn
direkt ins .dds-Format exportieren. Hätte ich wohl erwähnen sollen, aber da ich seit Langem
nur mit TheGimp arbeite, schien mir das wohl zu selbstverständlich. Sorry!
@ all
Hat niemand bei sich diesen Effekt reproduzieren können? Was hab ich denn da für eine
einzigartige Grafikkarte.
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Desiderio
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 08:15
von Ferkeltaxi
Guten Morgen Jim Knopf,
das mit Gimp ist schon zu mir durchgesickert.
Welche Einstellungen hast Du in der Texturen.txt?
Meine anderen "Beschäftigungen" fressen z.Z. meine Zeit,
dass ich noch nicht experimentieren konnte.
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 08:41
von JimKnopf
Hallo Ferkeltaxi,
der texturen.txt-Eintrag ist:
Textur{ id(2410) name(2410) automipmap() billboarding() magfilter(1) minfilter(5) }
also nichts Ungewöhnliches.
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Desiderio
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 10:47
von Ferkeltaxi
Lieber Jim Knopf ,
jetzt habe ich mir ein wenig Zeit genommen, um verschiedene dds zu testen.
Dazu habe ich den ausgeschnittenen Teil von 5 bis 255 eingefärbt.
Das ganze ein wenig über den Rand, damit ich die Farbe noch sehe.
Hier komme ich zu dem Schluss, dass EEP6 mit einer 1-bit Transparenz arbeitet.
Genau wie bmp-4 und bmp-5, d.h. sehen oder nicht sehen.
Eine Volltransparenz wie in der dds vorgegeben wird wahrscheinlich nicht beachtet.
Versuche bei Dir einmal einen Nebel zu erzeugen.
Dann werden wir sehen, ob Du dahinter den Wagen noch siehst.
Nun ruft der nächste Termin. Rentner haben kaum Zeit.
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 12:32
von Benny
EEP unterstützt auch "Volltransparenz". Dazu muss in der Texturen.txt statt "billboarding()" "opacity(0.5)" stehen. Aber dann treten die bekannten Nicht-Darstellungsprobleme auf. Der Wert für die opacity ist egal, der wird von EEP nicht beachtet, sondern nur vom Nos (der ja nur bmps und somit keinen Alphakanal hat).
Viele Grüße
Benny
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 13:37
von waldemar.hersacher
Bei meiner Nvidia GT660 ist es auch normal.
Ich habe den gleichen Baum genommen und die Vorschau von Berta und keine dunklen Flachen ausserhalb des Baumes.
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 14:05
von vorade
habe auch keine annormalen Ansichten bei dem Baum, weder im EEP6 noch in Berta usw.
Meine Vermutung ist vielmehr, daß so ein Fehler auftritt, wenn die dds mit anderen Tools erzeugt wurde. Beim DXTex gibt es ja diese Reihenfolge:
1. Bmp laden
2. Format --> Change Surface Format ... entweder A1 R5 G5 B8 oder Andere
3. File --> Open Onto Alpha Channel Of This Texture ... (nur nötig bei durchsichtigen Bereichen in der BMP
4. Format --> Generate Mip Maps 100% ausführen
5. Textur speichern unter dds
Wenn nun der Punkt 4 fehlt, könnte es im EEP6 solche Darstellungsprobleme geben, da hier die Entfernungssteuerung wegfällt.
Viele Grüße Volkhard
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 14:45
von mozkito
die darstellungsprobleme von hinter scheiben befindlichen elementen (rollis, immos etc.) lassen sich über die reihenfolge des einsetzens in die anlage lösen (das thema hatten wir schonmal bei meiner fleischmann-anlage und den tunnelblenden).
wichtig ist, dass die scheiben
auf einer eigenen textur/dds sitzen (mit opacity eintrag in der texturen.txt) dann lässt sich die transparenz (über den grauwert im alphakanal dieser dds) auch steuern/verändern.
gläsernes vordach (auf separater textur mit alphakanal-grauwert 73% schwarz) eingesetzt, autos und person danach.
hausdach im hintergrund, durch die scheibe betrachtet, wird nicht dargestellt, da es schon vor einsetzen des glasvordaches dort stand.
haus gelöscht, wieder neu eingesetzt, anlage gespeichert und geschlossen (!), nach erneutem öffnen ist das hausdach hinter der scheibe nun auch sichtbar.
fazit: alle glasimmos frühzeitig einbauen :mrgreen:
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 15:03
von Benny
Ja, auf die Reihenfolge kommt es an. Innerhalb eines Layers (z.B. Immos) kann man diese dauerhaft beeinflussen (durch die Einsetzreihenfolge oder auch noch nachträglich in der anl3). "Layerübergreifend" geht das leider nicht. Wenn man z.B. eine Wasserplatte (also Landschaftselement) und eine Immobilie in der richtigen Reihenfolge einsetzt, ist die Immobilie auch durch die Wasserplatte hindurch sichtbar. Nach einmal speichern und neu laden leider nicht mehr
Meiner Meinung nach muss das Glas übrigens nicht auf einer Extra-Textur liegen. Man kann auch die komplette Textur mit Glas und anderen Elementen mit opacity versehen, wenn der Alphakanal der Textur stimmt. Nur falls man gleichzeitig auch noch billboarding für andere Texturelemente verwenden will, braucht man wieder eine separate Textur.
Viele Grüße
Benny
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 21:07
von clbi (†)
hallo benny,
glastextur, also opacity im eintrag bei einer sammeltextur hat bei mir noch nie funktioniert,
weiß der teufel, warum.
alle meine modelle , bei denen mit glastextur gearbeitet wurden, haben eine zusätzliche unbewegliche achse mit der zuletzt eingesetzten,
eigenständigen glastextur., mit textureintrag opacity 0.x .
ausnahme ist der anhalter bf, wo gleich alle glastexturen auf einer eigenen dds und gsb zusammengepackt sind
und als eigenständiges modul eingebaut wird.
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 10.09.2013, 23:56
von sword69
... ist zwar nicht das Glas sondern eine Wasserplatte aber es demonstriert was Benny meint:

Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 11.09.2013, 08:47
von Ferkeltaxi
Guten Morgen die Runde,
nach kleinen Versuchen komme ich auch zu dem Schluss, dass die Reihenfolge wichtig ist.
Beim Einsetzen eines späteren Modells ist es zwar im Moment transparent, aber nach Öffnen der Anlage nicht mehr.
Wenn ich zwei transparente Modelle hintereinander setze, wechselt die Eigenschaft vom zweiten zum ersten.
Dabei sind die Modelle mit paint.net erstellt und die dds auch nur darüber geändert.
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 11.09.2013, 11:32
von stormblast
Hallo,
nur um es mal kurz zu sagen, das Glas-Problem ist in EEP bis Version 6.1 nicht lösbar. Ein komplett fehlerfreie Darstellung ist erst ab EEP7 möglich. Es gibt keinen Trick um die Fehldarstellungen dauerhaft zu umgehen. Ich habe das mit Andreas Misch länger besprochen, weil ich für die Glasfronten der Schwebebahnstation gern durchsichtiges Glas gehabt hätte. Ist leider wirklich nicht zu machen, so lautet zumindest die Aussage von Trend.
Grüße,
D.Kanus.
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 11.09.2013, 13:33
von kleiner Hamburger
Moin Moin
stormblast hat geschrieben: weil ich für die Glasfronten der Schwebebahnstation gern durchsichtiges Glas gehabt hätte. Ist leider wirklich nicht zu machen, so lautet zumindest die Aussage von Trend.
den Lass es doch einfach weg den hat man es durchsichtig

Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 22.09.2013, 20:33
von sword69
Re: Durchsichtiges Glas wie geht das
Verfasst: 23.09.2013, 01:11
von vorade
... zur eigentlichen Fragestellung mal ein Hinweis.
Wenn Modelle mit dem durchsichtigen Glas gebaut werden, dann klappt es auch.
Allerdings muß man wie z.B. RW1 oder SB2 (ja, er war mal bei EEP6 aktiv) bei seinen W50 eben dazu eine eigene dds erstellen.
Ich habe bei meinen Lichtkegeln auch lange experimentiert, bis sie eben kaum noch sichtbar am Tage sind. Im Grunde liegt das Geheimnis darin, daß die DDS gleichzeitig auch als Alpha genutzt wird und mit den opacity Werten rumgespielt wird.
Gleiches gilt für das Wasser, auch da sieht man die Dinge unter der Oberfläche, genauso wie man bei den Lichtkegeln auch die Gleise und den Boden sieht.
Viele Grüße Volkhard