Hallo Achim,
ich muss zugeben, ich habe beim vorliegenden Fall ein wenig geschummelt. Die Schmalspurgleise sind hier nämlich eigentlich mit Albert umgemünzte Strab-Splines. Es geht aber auch mit Schiene/Schiene, ist dann nur ein bisschen kniffeliger, weil es dasselbe Layer ist. Dazu gibts grundsätzlich 2 Möglichkeiten:
Einmal gibt es bei HB1 entsprechende Schablonen als Gleisobjekte, mit denen man arbeiten kann. So habe ich es früher auch gemacht, wenn man den Dreh einmal raus hat, dann geht das gut von der Hand.
Die andere Möglichkeit heißt Hugo. Man verlegt als erstes eine der beiden Spurweiten (im Idealfall wahrscheinlich 1435mm) und lässt anschließend von Hugo die Schmalspurgleise mit einer Verschiebung von 0.217 oder 0.218 (ausprobieren) nachverlegen. Die Weichenstücke lässt man weg und fügt sie händisch ein, weil Hugo die Weichenstücke durch normale Gleisstücke ersetzen würde.
Bei den Weichen sollte man grundsätzlich folgendes beachten, ich versuche immer dafür zu sorgen, dass die Weichenlaternen von Schmal- und Normalspur auf verschiedenen Seiten der Weiche liegen (Schmalspur am besten immer auf der Seite, auf der auch das Schmalspurgleis liegt). Anschließend blende ich eine der Weichenlaternen aus (im Bild immer die der Normalspurweiche) und kopple Normal- und Schmalspurweiche über den Eigenschaftendialog. Somit stellst du sicher, dass beide quasi als eine Weiche funktionieren. Auch Gleiswechsel
(Link zum Bild auf tillig.com) lassen sich mit der "Lücke schließen"-Funktion von Hugo bei Einstellung auf 3 Gleise super erstellen.
Einzige Einschränkung ist, dass Normal- und Schmalspurfahrzeuge sich natürlich (leider) nicht gegenseitig behinder, also durch die andere Spur durchfahren können, und auch nicht über den Zwischenwagen von KK1 gekoppelt werden können. Wer sowas nachstellen möchte, für den gibt es ja ein paar "verschobene" Güterwagen bei KK1.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
Edit: Zur generellen Frage des falsch Andockens, ich arbeite da teilweise auch mit Hilfsgleise, d.h. ich lege ein (gebogenes) Gleisstück an den freien (falschen) Spline, um sicher zu stellen, dass der Spline den ich dann verlege am richtigen Ende andockt. Anschließend lösche ich das Hilfsgleis wieder (deswegen so biegen, dass man es problemlos wieder anfassen kann).
Gruß Michael