Seite 2 von 6
Re: Die Teebahn
Verfasst: 26.11.2015, 09:19
von Deleted User 652
Benny hat geschrieben:Ich freu mich schon drauf

Unter anderem, weil ich auch eine ähnliche Anlage "in der Mache" habe (schon seit einigen Jahren, eben jene "Darjeeling Himalayan Railway", aber mehr nach einem (erweiterten) Anlagenvorschlag für ein "Micro-Layout").
Diese beiden Bilder sind aber auch schon wieder eineinhalb Jahre alt, seitdem hat sich auch nicht mehr viel getan:
http://abload.de/img/uebersicht20140601linecsr9.jpg und
http://abload.de/img/uebersicht20140601rece2sco.jpg
Aber hier soll es natürlich um deine Anlage gehen!
Viele Grüße
Benny
Hallo Benny,
deine Anlage "Darjeeling Himalayan Railway", ist einfach Super! Können wir uns Hoffnung machen, deine Anlage einmal zu besitzen? Auch für dich einen kleinen Tip. Schau dir mal die Hütten von JE2 an. Die würden super zu deiner Szenerie passen.
Gruß
Günther
Re: Die Teebahn
Verfasst: 26.11.2015, 21:44
von Meterfan
Hallo Günther,
vom Stil her passen die Hütten von Bora-Bora. Da sie aber für einen Aufbau im Wasser konzipiert sind, haben sie alle ein Geländer/bzw. Zaun.
Da mein Dorf auf dem Land steht und ich gerade gerne einmal ein nicht-deutsches Dorf darstellen möchte (nämlich ohne Zäune), passen sie
dann doch nicht so gut auf meine Anlage.
Ich werde die Anlage zunächst zeigen und Kommentare abwarten. Oft gibt es dabei noch gute Ideen zur Verbesserung. Danach werde ich sie
zur Verfügung stellen. Ein Zukauf von vielen Fremdmodellen wird aber erforderlich sein. Auch wird man einige Modelle von Heinz Tekauz durch
andere ersetzen müssen, falls man sie nicht schon hat, da seine Seite abgeschaltet wurde.
Liebe EEP-Freunde.
hier sehen wir nun das Hauptproblem unserer Bahn, nämlich die Streckenführung am Steilhang.
Vor kurzem ist der Hang im oberen Teil abgerutscht und man musste die Strecke notdürftig reparieren.
An dieser Weiche beginnt die Steigung von etwa 20 Promille, die sich bis zum Dorf hinzieht.
Gleichzeitig sind von hier aus die Gleise nicht mehr in Schotter verlegt, sondern in Sand.
Den Schotter musste man mühsam importieren und er ist nur im weichen Untergrund der Ebene notwendig.
Den Sand holt man einfach über das linke Gleis vom Strand.
Hier sehen wir ein letztes mal im Hintergrund den Hafen.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 27.11.2015, 17:40
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier überqueren wir das kurze aber durch eine wasserreiche Quelle gespeiste Flüsschen.
Mal eine andere Perspektive auf der Brücke
Hier erreichen wir die erste Teeplantage
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 27.11.2015, 19:01
von stormblast
Sehr schöne Story

! Bin gespannt, wie es weitergeht ...
Grüße,
D.Kanus.
Re: Die Teebahn
Verfasst: 27.11.2015, 19:29
von Taigatrommelfahrer
sehr schönes Thema, auch Deine Geschichte drumherum ist geil,
aber die kleine HF-Lok müßte ja nun bald eine Vorspannlok bekommen, um die Steigung zu schaffen,
oder müssen die Reisenden aussteigen und den Zug Berghoch zuschieben,

Re: Die Teebahn
Verfasst: 29.11.2015, 17:51
von Meterfan
Hallo Taigatrommelfahrer,
mit der Frage, ob die kleine Lok den Zug nicht nur in EEP sondern auch in der Realitität die Steigung hochziehen könnte, habe ich mich
jetzt nochmals befasst.
Die Darjeeling-Bahn hat eine maximale Steigung von 5.6 % und es gibt Bilder mit 3 Wagen, leider habe ich aber keine Angaben über die
Leistung der Lok gefunden.
Im Salzburger Freilichtmuseum gibt es eine Schöma Diesellok mit 63 PS, die einen Dreiwagenzug über eine Steigung von 4 % zieht.
Die Borsig 8836 (angeschrieben "312") im Frankfurter Feldbahnmuseum, die der MTR No 4 auf meiner Bahn entspricht, hat 75 PS.
Meine Bahn hat eine Steigung von nur 2 % (nur ein ganz kurzes Stück 2,7%).
Daher bin ich der Meinung, dass die MTR No 4 diese Steigung mit 6 Wagen (incl. Tender) schaffen müsste.
Ich baue immer relativ kleine Steigungen, da diese in EEP steiler aussehen als in Wirklichkeit.
Liebe EEP-Freunde,
in der Teeplantage sind gerade die Pflückerinnen und Pflücker (in Realität gibt es meistens nur Pflückerinnen) damit beschäftigt,
die obersten 3 Blätter der frischen Triebe zu pflücken.
Diese Kurve mit 30 Meter Radius war einer der Gründe, die Bahn nicht mit einer größeren Spurweite zu bauen.
Hier steht ein Wagen, in dem die Säcke mit den Teeblättern gesammelt werden. Zur Weiterverarbeitung müssen
sie dann erst ins Dorf gefahren werden.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 30.11.2015, 17:59
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier sind wir fast am Ende der Teeplantage unterhalb des Dorfes (über dem Dorf werden wir später noch mehr sehen).
An wenigen Stellen bauen die Dorfbewohner aber auch Früchte für den Eigenbedarf an (hier Weinreben, aber nur um die
Trauben zu essen, Wein trinkt man dort nicht)
Hier überqueren wir zum 2. Mal den kleinen Fluß.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 30.11.2015, 19:19
von P. I. Ranha
Re: Die Teebahn
Verfasst: 01.12.2015, 21:57
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier fahren wir gerade an einer der wenigen ebenen Flächen vorbei, die man zur Anlage eines Getreidefeldes genutzt hat.
Nun beginnt aber mit der vor kurzem abgerutschten Stelle der Steilhang,
der aber auch eine spektakuläre Aussicht bietet.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 02.12.2015, 21:36
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier gibt es noch 2 Fotos vom Steilhang.
Nun erreichen wir endlich den Anfang des Dorfes.
Hier steigen die ersten Feriengäste aus (diejenigen die "Ferienhaus mit Meeresblick" gebucht haben)
Die Einwohner des Dorfes haben ihre Häuser lieber tiefer im Tal liegend gebaut, weil es dort nicht so windig ist.
Die Schlucht im Vordergrund ist leider so tief, dass man von der Umgegend nicht mehr viel sieht, wenn man
hineinschaut.
Wir fahren aber weiter, wir haben "Ferienhaus mit Blick auf den Bahnhof" gebucht.
Re: Die Teebahn
Verfasst: 02.12.2015, 21:44
von vorade
Hallo Oskar,
ich sage nur...
Viele Grüße Volkhard
Re: Die Teebahn
Verfasst: 03.12.2015, 22:20
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
nun fahren wir ins Dorf. Links neben der Straße sehen wir eine Reihe von Schuppen, in denen
die Dorfbewohner früher den Tee selber welken und oxidieren ließen. Heutzutage geschieht
dies aber nur noch in kleinen Mengen für den Eigenbedarf. Der Tee, der exportiert werden soll,
wird in den beiden großen Halle, die wir ganz hinten sehen, verarbeitet.
Gegenüber deutschen Dörfern zeichnet sich unser Teedorf dadurch aus, dass es keine Zäune gibt,
nicht einmal für das Federvieh.
Durch viel Pfeifen muss unser Lokfüher verhindern, dass die Hühner vorzeitig reif für den Kochtopf sind.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 04.12.2015, 22:16
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
nun fahren wir an einem kleinen Spielplatz vorbei.
Am Dorfteich gibt es ein Restaurant für die Touristen.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 05.12.2015, 12:59
von P. I. Ranha
Re: Die Teebahn
Verfasst: 05.12.2015, 22:58
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
wir erreichen nun den Dorfbahnhof.
und können endlich aussteigen.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 06.12.2015, 15:21
von P. I. Ranha
Hierfür gibt es die Höchstzahl der zu vergebenden Sterne des Guide Fischelin für 600 mm Feldbahnanlagen

:D
Re: Die Teebahn
Verfasst: 06.12.2015, 18:15
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
für unseren Urlaub gebucht haben wir das kleine rote Haus, hier im Bild hinter dem Zug.
Hier können wir uns ausruhen und trotzdem jede Zugbewegung beobachten.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 06.12.2015, 21:59
von Taigatrommelfahrer
Re: Die Teebahn
Verfasst: 07.12.2015, 23:21
von Meterfan
Hallo Taigatrommelfahrer,
ja, die Geschichte geht noch weiter. Wir sind ja gerade erst angekommen und haben noch lange nicht alles gesehen.
Hallo Liebe EEP-Freunde,
nachdem unser Zug den Hafen verließ, begannen dort hektische Arbeiten.
Zuerst müssen die vom Schiff mitgebrachten Güter (Getreide in Säcken, Kohle, Dieselöl in Fässern) in den bereitstehenden Güterzug verladen werden.
Da unsere Bahn nicht sehr leistungsfähig ist, lagert der Tee, den das Schiff mitnehmen soll, bereits im Hafenlager. Leider reichen die Ladebäume des
Schiffs nicht bis dort. Daher wird ein Teil der Teesäcke nochmals auf Güterwagen geladen, um sie, wenn der Güterzug weg ist, näher an das Schiff
zu fahren. Ein anderer Teil wird aber auch bereits mit dem Handwagen an die schon leere Ladeluke gefahren.
Viele Grüße
Oskar
Re: Die Teebahn
Verfasst: 09.12.2015, 01:22
von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier sehen wir, wie der Chef der Teehandelsgesellschaft aus seinem Büro stürzt.
Gerade hat er noch eine große Menge "First Flush" ( das sind die ersten Spitzentriebe im Frühjahr) verkaufen können.
Die Säcke liegen aber noch hier im Dorf in der Produktionshalle und müssen unbedingt dem im Hafen liegenden Schiff mitgegeben werden, weil sich
das zarte Aroma nicht lange hält.
Hier sagt er dem Lokführer, der gerade in seinem Gemüsegarten arbeitet, dass er schnell die drei im Dorfbahnhof
verfügbaren Güterwagen vor die Lagerhalle fahren soll, damit sie beladen werden können.
Leider geht dies nicht mit der im Bild sichtbaren schwarzen Lok, die eigentlich eine der Güterzugloks im Schadensfall ersetzen soll,
weil sie aufgrund eines fehlenden Ersatzteils zur zeit selbst nicht fahren kann. Die Dampflok ist mittlerweile auch zu weit abgekühlt.
Aber im Blechschuppen gibt es noch eine kleine Lok, die zum Rangieren im Bahnhof reicht.
Viele Grüße
Oskar