Seite 92 von 132
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 18.01.2019, 22:49
von von_Wastl
Dat Dingens wird wieder ein Knaller von dir!
Hoffentlich hält dein "Lauf" an und wir können das Modell bald erwerben und einsetzen.
Grüße
Rainer
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 19.01.2019, 19:03
von wuvkoch (†)
Tja Dennis,
wenn Du einen Lauf hast, bloß nicht bremsen
Die Bremse eher bei den Modellen einbauen, und ansonsten
Weiter gutes Gelingen
sacht der Wuvkoch
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 24.01.2019, 19:18
von BR189
Sooo, es ist mal wieder zeit für ein paar Detailbilder. Der erste Lokkasten der Vectron, ich nenn diesen einfach mal Vectron-MS2 (wegen den zusätzlichen Stromleitungen und Schaltern)
ist nun bis auf eine kleinigkeit die ich vergessen habe (Dachlüfter) soweit fertig. Die Vectron ist viel detailierter geworden als ich eigendlich vorhatte.
Ich habe aber trotzdem darauf geachtet das die Details so frameschonend wie möglich sind. Auch wenns bei vielem nicht danach aussieht sind das meißt nur einfache Platten die kaum was ausmachen.
Auch habe ich bei dem Modell vieles neues gewagt. Zum Beispiel habe ich die Scheibenwischer ausmodelliert. Das habe ich bisher nur bei den MaK G1206 gemacht.
Zudem habe ich einen richtigen Zughaken eingebaut (einfache Platten mit Textur), sehr detailierte Tröten auf dem Dach und Schienenräumer und sonstigen unter der Lok.
Das Modell ist voll mit Details und ich denke das es deswegen zu meinem absolut perfektem Top-Modell werden wird. (natürlich nur meine Meihnung, obs wirklich so ist müsst ihr am ende dann entscheiden)
Natürlich fehlen noch die Drehgestelle und die Stromabnehmer. Die Drehgestelle kommen nun als nächstes dran. Da werde ich versuchen die detailiert, aber so frameschonend wie möglich zu bauen.
Dreh gestelle sind für mich immer eine herrausforderung aber ich denke dieses Drehgestell werde ich gut hinkriegen. Die sind dieses mal nicht so schwierig wie zB bei den G1206.
Wenn ich die zwei verschiedenen Drehgestelle dann auch fertig habe kommen die Stromabnehmer dran. Ich könnte natürlich die von SK2 nehmen, aber bei der Vectron wollte ich ja komplett alles selbs bauen.
Aber nun genug, zeit für die Bilder:

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 25.01.2019, 10:56
von Frankenbube
Schaut doch schon richtig gut aus....
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 25.01.2019, 15:45
von Silvia_1990
man müsste nur noch die untere Verkleidung (ich vermute das die Klimaanlage dahinter sitzt) zwischen dem Scheinwerfer rot machen.
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschla ... 333-2.html
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 25.01.2019, 16:17
von BR189
Das stimmt schon, aber diese Textur ist nicht für die Vectron von DB Cargo Deutschland, sondern für die Vectron von DB Cargo Polska.
Es gibt aber auch noch die Vectron von DB Cargo Italia. Aber die haben auch nur zwei weiße Streifen.
http://www.bahnbilder.de/1200/5-170-046 ... 993712.jpg
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 25.01.2019, 20:05
von jk67
Freue mich auf die Vielzahl an Vectronen
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 08.02.2019, 19:20
von BR189
Soooo, ich habe ja lange keinen aktuellen Stand mehr gezeigt. Das liegt daran das ich mich voll auf das bauen der einzelnen Kleinteile konzentriert habe.
Die Drehgestelle und die Einzelteile der Stromabnehmer sind nun alle fertig gebaut. Ich muss noch bei dem Lokkasten ein paar Sachen nachbessern/verbessern
und dann kann ich die erste Testlok zusammen bauen um vor allem zu sehen ob die Stromabnehmer überhaupt alle so passen wie sie jetzt sind. Das weiß ich nämlich noch nicht.
Nicht über den oberen unfertig aussehenden Teil der Drehgestelle wundern. Die verschwinden eh im Lokkasten und sind absolut nicht sichtbar.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 10.02.2019, 02:55
von BR189
Meine Damen und Herren,
Ich darf ihnen nun vorstellen
Die erste zusammengesetzte Test-Lok, noch komplett ohne Logos und Beschriftung.
Somit ist der Bau der ersten Vectron-Version abgeschlossen. Die Massenproduktion kann beginnen.
Werde ich aber noch nicht. Erst wenn ich alle Versionen fertig habe gehts an die Massenproduktion.
Und ich habe mich entschieden das die Vectron der DBAG nicht die ersten sein werden sondern die
weiß/grauen Siemens Testloks. Die sind perfekt um die einzelnen Vectron-Versionen direkt bauen zu können.
Ich habe auch mittlerweile mehr Informationen über die ganzen Konfigurationen zusammen gesammelt.
Ich hatte meine erste Vectron so wie sie mit dem Dachgarten zu sehen ist als CH-Vectron bezeichnet. Ist aber völlig falsch.
Richtig müsste ich diese Version als "D-A-I-Vectron" Bezeichnen, eine Version für Deutschland, Österreich und Italien.
Mittlerweile musste ich auch feststellen das ich nicht nur 2 Vectron-MS bauen müsste, sondern ganze 4 oder sogar 5 Vectron-MS.
Die Dachgärten der ganzen Versionen sind teilweise stark unterschiedlich. Und da ich bei der Vectron auch das meißte so genau
wie nur möglich bauen will müsste ich diese Versionen auch alle bauen. Das wird ein großer Spaß.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 10.02.2019, 09:36
von René
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 10.02.2019, 12:48
von wuvkoch (†)
Dennis, das sieht total super aus.
Und wie wir Dich kennen wirst Du das auch rocken.
Also ran ans Werk....
Sacht der wuvkoch
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 11.02.2019, 10:49
von Adlerauge-97
Schick sieht Sie aus
Es gibt auch MS 193 die den Deutschen Bügel innen liegen haben
Gruss Patrick
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 11.02.2019, 14:25
von ManfredS
Hallo Dennis,
das Gerät ist so toll gebaut, dass ich mir auf jeden fall ein paar zulegen werde, obwohl es nicht meine Epoche ist.
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 11.02.2019, 15:25
von Deleted User 968
Die Lok sieht schon schick aus. Allerdings wirkt der deutliche Knick in der Rundung der Frontscheibe auf halber Höhe etwas störend. Lässt sich der Knick etwas abmildern?
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 12.02.2019, 15:44
von BR189
Der Knick ist mir auch schon häufiger aufgefallen, ich will aber ungerne daran rumfummeln. Die Textur richtig zu setzen war das schwerste an dem Modell und ich habe angst das ich daran was kaputt mache.
Und wieder gibt es was neues zu dem Vectron-Projekt. Überraschender weise habe ich sehr schnell die ganzen Dachversionen bauen können.
Weil ich direkt als erstes die Dachversion mit der meißten Ausrüstung gebaut habe musste ich für fast alle Versionen nur sachen entfernen.
So konnte ich viele der Dachversionen sehr schnell erstellen. War aber alles keine absicht und einfach nur ein wenig Glück.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 13.02.2019, 18:27
von Deleted User 968
Das Texturtheater kann ich mir vorstellen. Allerdings stört der Knick auch den Gesamteindruck und mache die Mühe, die Du in die Lok gesteckt hast, jetzt nicht gleich komplett kaputt, aber es stört halt. Und wenn Du Bernt konsultierst? Was mir an der Front noch aufgefallen ist, die Frontscheibe ist weniger gewölbt als das umgebende Blech:
https://image-store.slidesharecdn.com/d ... ginal.jpeg
https://www.ell.co.at/de/wp-content/upl ... 4_0090.jpg
Der ausmodellierte Scheibenwischer hat mir schon bei den Mak gefallen, ein paar Polygone mit einem großen Effekt. Bei der Vectron würden sich rudimentär ausmodellierte Haltestangen an den Türen anbieten. Mit Blick auf die Variantenvielfalt und die Zahl potenzieller Modelle, die aus Deiner Werkstatt kommen könnten, sollte sich der Mehraufwand lohnen, da bei allen Varianten die grundsätzliche Kopfform der Lok ja gleich ist.
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 13.02.2019, 22:54
von BR189
Keine Sorge, den Knick habe ich bereits etwas verringert. Der ist zwar immernoch da aber nicht mehr so auffällig wie vorher.
Es gibt viele Gründe warum ich den Knick nicht komplett abflachen kann.
Zum Beispiel die falsche einteilung an dem Modell. Ich hätte die Vertexe so setzen sollen sodas die in der höhe der Fenster-Oberkante und der Unterkante währen. Hatte ich aber damals nicht bedacht.
Das Projekt ist ja eines meiner längsten Projekte überhaupt. 2012 glaub ich habe ich damit angefangen.
Die andere einteilung im Modell währe aber auch nicht richtig gewesen, denn wenn mann genau hinschaut gibt es an den Seitenkanten der Fenster eine vertiefung im Lokkasten.
Das im Modell darzustellen währe für mich zu schwierig und würde wieder einiges an Vertexe kosten.
Die Griffe an der Seite habe ich extra nur über die Textur dargestellt weil das so viel besser aus als würde ich die ausmodellieren.
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 14.02.2019, 07:35
von BR189
Zum Thema Mühe die ich in die Vectron gesteckt habe wollte ich nur kurz anmerken das ich 28 verschiedene Basis-Lokkästen gebaut habe.
Und es könnten später noch locker 10 oder gar mehrere weitere folgen. Viel viel mehr Aufwand als ich für ein EEP6-Modell überhaupt brauche.
28 verschiedene Lokkästen,
1 Stromabnehmer,
5 verschiedene Schleifstücke,
2 verschiedene Drehgestelle,
Fast alle Vectron bereits möglich,
noch nicht Möglich: VR Vectron, Vectron DE, Vectron mit AK, Vectron mit alter Front, Vectron für Norwegen, Vectron DualMode
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 14.02.2019, 13:01
von Lurchy
Hallo Dennis,
ich denke wenn du schon 6 Jahre Arbeit investiert hast muß auch mal genug sein! Ich finde deine Lok´s sehen klasse aus und der Knick ist mir auch erst aufgefallen als Christian ihn erwähnt hatte! Wenn ich soviel Zeit da reingesteckt hätte würde ich schön längst das Handtuch geworfen haben! Laß dich nicht entmutigen! Du schaffst das schon!
Gruß Karl-Heinz
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 15.02.2019, 22:08
von BR189
Hoppla, da ist wohl der Lokkasten für das erste Modell schon fertig
Die 193 921, eine Vectron AC von Siemens Mobility