Ok, mittlerweile ist die Vectron soweit fortgeschritten das ich das Projekt nicht einfach wieder pausieren kann.
Eigendlich wollte ich die Vectron nur immer zwischendrin Stück für Stück weiterbauen, aber nicht an einem Stück durchprügeln.
Aber ich habe grad einen sehr guten lauf und eine menge spaß daran sodass ich einfach nicht aufhören kann. Das muss ich natürlich ausnutzen.
Mittlerweile ist der Dachgarten komplett fertig. Allerdings nur eine von vielen Versionen.
Das was ich gebaut habe ist die Version mit dem meißten Zeugs auf dem Dach. Ich weiß nicht genau obs stimmt aber diese Version der Vectron MS ist für den Schweizer Raum.
Wenn die Vectron komplett fertig gebaut ist werde ich dann eine zweite Vectron MS bauen die auf dem Dach weniger Leitungen und Zeugs hat als die schweizer Version.
Dann wird noch die Vectron AC kommen mit zwei außenliegenden Stromabnehmern und dann ebenfalls die Vectron DC mit zwei innenliegenden Stromabnehmern.
Zu all diesen Versionen kommen noch Versionen mit Integra-Magnete hinzu wo ich die inneren Sandkästen entfernen muss
und dazu gibt es auch noch Versionen mit einem zusätzlichen und auffälligen Kasten unter der Lok den ich noch bauen muss.
Das heißt ich muss eine große Menge an Lokkästen erstellen bevor es an die Serienproduktion gehen kann.
Auch muss ich zwei verschiedene Drehgestelle bauen, ein normales und eins mit Integra-Magnete. Und dazu auch noch verschiedene Schleifer für die Stromabnehmer.
Da ich bei der Vectron nix mehr von SK2 benutzen wollte muss ich natürlich alles neu bauen, was für mich eine große herrausforderung ist.
Aber bis jetzt hat alles hervorragend funktioniert. Aber genug, ich texte euch immer so gewaltig zu. Ihr wollt Bilder sehen.
Übrigends, es gibt natürlich noch weitere Vectron-Versionen. Die Vectron-DE (Diesellok), die Vectron-DualMode (Elektro-/Diesellok, wird aktuell in der realität gebaut)
und die Vectron-VR (Finnland) die sich optisch von der normalen Vectron stark unterscheidet.
Die Vectron DE werde ich erst viel später bauen weil der umbau sehr aufwendig sein wird. Die Lok ist genau einen Meter länger und dafür müsste ich sehr viel anpassen.
Die Vectron-DualMode werde ich auch sicherlich bauen, aber dafür müssen erstmal ein paar Originale existieren. Momentan gibt es ja nur eine Lok die grad gebaut wird.
Und die Vectron VR werde ich vielleicht bauen. Aber dann nur als Normalspur und nicht wie beim Original als Breitspur. Ich weiß aber noch nicht genau ob ich die wirklich bauen werde.
Ich will später eine Idee umsetzen wo ich solch eine sehr spezielle Vectron gebrauchen kann.