Von Gaildorf West folgt die Murrbahn dem Kochertal nordwärts bis Schwäbisch Hall(-Hessental). Hier gibt es zwar ein paar schöne Fotomotive, aber eine Radtour entlang der Gleise ist auf diesem Abschnitt nahezu unmöglich. Die ausgeschilderte Radroute verläuft weitab der Bahnstrecke; als einzige durchgehende Verbindung in Gleisnähe gibt es eine Bundesstraße. Zwar gibt es stellenweise mehr oder weniger parallele Feldwege, die fröhlich bergauf und bergab führen, aber die stellten sich am Ende mehrfach als Sackgasse heraus.
Die nicht sehr dichte Zugfolge ("jede Stunde, jede Richtung") machte es nicht einfacher; meistens kamen die Züge gerade dann, wenn gerade kein passendes Motiv "zur Hand" war, und wenn ich an einer schönen Stelle war, kam gerade kein Zug.
Eine Ausnahme bildete diese schöne Stelle, wo ich nicht lange auf einem Hamster nach SHA-Hessental warten musste:
Bild 95
Wenige Minuten zuvor hatte in dem Zug noch meine Schwester drin gesessen, mit der ich mich zu einer Radtour verabredet hatte (nach dem Motto "Vormittags in Ruhe Züge fotografieren, nachmittags gemeinsam Strecke machen"). Weil ich aber noch mitten zwischen Gaildorf und Schwäbisch Hall war (und zumindest diesen einen Zug noch fotografieren wollte), hatten wir ausgemacht, dass sie in Gaildorf West aussteigt und von dort nach Schwäbisch Hall radelt.
Dieser Plan wurde von einem Playstation-Controller durchkreuzt, den jemand am Gaildorfer Bahnhof verloren hatte, und den meine Schwester irgendwo abgeben wollte. Am Bahnhof war niemand, das Fundbüro hatte am Samstag zu, auf die Polizeidienststelle traf das gleiche zu. Das festzustellen dauerte über eine Stunde, da war der nächste Zug Richtung SHA-Hessental auch schon gerade weg.
Ich erwischte den Zug kurz vor Hessental noch mit meiner Kamera:
Bild 96
Die beiden rechten Gleise gehören zur Hohenlohebahn über Schwäbisch Hall nach Heilbronn. Die Murrbahn lässt die tief unten im Tal der Kocher liegende Stadt nämlich buchstäblich "links liegen" und führt nur durch den Stadtteil Hessental. Da dort der Verknüpfungspunkt zwischen Hohenlohe- und Murrbahn ist, ist der Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental deutlich größer als der "Hauptbahnhof" von Schwäbisch Hall.
Die Straßenbrücke, auf der ich stand, hat eine Besonderheit: Auf der einen Seite kommen drei Gleise an (siehe oben), auf der anderen Seite führt aber nur noch eins weiter:
Bild 97
Die Lösung des "Rätsels" ist recht einfach: Die tiefer gelegenen beiden Gleise der Hohenlohebahn führen in diesem Bereich durch einen Tunnel, nur für das höher gelegene Gleis der Murrbahn wurde ein Einschnitt gegraben.
Ein paar Minuten später stand ich immer noch auf der Brücke und besprach mit meiner Schwester übers Telefon das weitere Vorgehen, als plötzlich ein Güterzug unter der Brücke auftauchte:
Bild 98
Mir blieb nur ein Nachschuss, aber als der Zug wenig später in Gaildorf West einfuhr, konnte meine Schwester noch ein Bild für mich (und euch) machen, auf dem die Lok problemlos als 185 383 zu identifizieren ist:
Bild 99
Von "meiner" Straßenbrücke bis zum Bahnhof SHA-Hessental brauchte ich nicht lang. Deutlich länger brauchte der nächste Zug, mit dem meine Schwester kommen würde.
Was tun in der Zeit? Züge fotografieren schied mangels Zügen aus, aber immerhin die Schienen lagen noch

Von Hessental geht es die ersten drei Kilometer Richtung Crailsheim schnurgerade den Berg hoch:
Bild 100
Hier sieht man auch gut, wie sich hinter dem Signal der Gleisabstand von 4,5m im Bahnhof auf 4,0m auf der freien Strecke verengt.
Irgendwann näherte sich der Minutenzeiger der 12, und damit auch (wie jede Stunde) ein Zug aus jeder der drei Richtungen. Da sich alle drei Züge zur selben Zeit im Bahnhof treffen, gibt es immer Umsteigemöglichkeiten in alle Richtungen.
Zwei der Züge fahren immer durch, der dritte wendet. Zur geraden Stunde wendet der Zug von der Hohenlohebahn, und auf der Murrbahn fahren zwei Flirts als RE 90 von bzw. nach Nürnberg durch (die hatte ich auf Bild 96 und 97 fotografiert).
Jetzt, zur ungeraden Stunde, trafen sich zwei Desiros der Linie RE 80 Heilbronn ↔ Crailsheim:
Bild 101
Wenig später kam auch der dritte Zug, ein Hamster aus (und wieder zurück nach) Stuttgart, der viele Leute und Fahrräder ausspuckte:
Bild 102
Ursprünglich hatte ich geplant, weiter die Bahnstrecke Richtung Crailsheim entlang zu fahren. Dort schien es aber ebenso wenig Radwege zu geben wie zwischen Gaildorf und Schwäbisch Hall. Zum Züge-Fotografieren kann man sich immer irgendwie durchschlagen, aber für eine entspannte Radtour ist das eher ungeeignet.
Schwäbisch Hall liegt aber im Kochertal, und dort führt der Kocher-Jagst-Radweg durch. Auf dem ließ es sich entspannt fahren (auch wenn es gerne etwas kühler hätte sein dürfen).
Ist es eine gute Idee, um 15 Uhr noch eine 80-Kilometer-Radtour zu starten? Wir haben es jedenfalls getan (und nicht bereut).
Unterwegs sind wir noch auf ein paar Eisenbahnrelikte gestoßen. Wie üblich habe ich mich erst hinterher informiert, was ich da gesehen haben.
Mittlerweile weiß ich, dass es gleich drei Stichstrecken im Kochertal gab, die heutzutage aber alle stillgelegt und abgebaut sind. Von der Oberen Kochertalbahn (Gaildorf West - Untergröningen) hatte ich im letzten Türchen schon erzählt. Die Kochertalbahn ohne Namenszusatz (
Wikipedia-Link) führte von Waldenburg nach Forchtenberg, und die Untere Kochertalbahn (
Wikipedia-Link) von Bad Friedrichshall nach Ohrnberg.
Dort stand neben einigen holzverkleideten Personenwagen noch ein ehemaliger Beiwagen herum:
Bild 103
Abgesehen von ein paar Fotos (eins davon im oben verlinkten Wikipedia-Artikel) habe ich über dieses ungewöhnlich asymmetrische Gefährt leider keine Informationen gefunden.
Einen Ort weiter in Möglingen gab es noch ein kleines "Denkmal-Sammelsurium", dessen Zusammenstellung man sich als Eisenbahnkenner am besten nicht zu genau anschaut...
Bild 104
Pünktlich zum Einbruch der Dunkelheit erreichten wir schließlich Bad Friedrichshall, wo a) der Kocher in den Neckar mündet und b) wieder Züge zurück nach Stuttgart fuhren.
Auch wenn jetzt kein einziger Umleiter mehr vorkam, wollte ich den Tag noch "zu Ende erzählen". Dafür (und damit es am Ende aufgeht) habe ich heute mal etwas mehr Bilder ins Türchen gesteckt
Viele Grüße
Benny