Die Bilder im letzten Beitrag waren am frühen Nachmittag gegen halb zwei entstanden. Um diese Uhrzeit ist die Sonne noch nicht weit genug rumgewandert, um die Front der nach Stuttgart fahrenden Züge zu bescheinen (wie auf Bild 3 gut zu sehen ist).
Aus diesem Grund, und weil ich noch einen Taurus vor bunter Kulisse ablichten wollte, ging ich am nächsten Tag um halb sechs nochmal an die Strecke. Eine Stunde vor Sonnenuntergang lagen die Gleise schon im Schatten, aber zumindest ein paar Bäume im Hintergrund strahlten um 17:23 Uhr, zur planmäßigen Begegnungszeit der beiden ICs, noch in der Sonne. Aber die Züge kamen nicht planmäßig, und wenige Minuten später verschwand die Sonne hinterm Berg, sodass plötzlich die gesamte Szene im Schatten lag.
Der Taurus-bespannte IC aus Zürich war wohl irgendwo in der Nähe von Herrenberg "steckengeblieben", weil die Strecke dort wegen Bäumen in der Oberleitung gesperrt worden war. Auch am Westbahnhof hatte das Sturmtief Ignatz einen Baum gefällt, der hatte es aber nicht bis auf die Gleise geschafft. Dafür hatte er genau die Stelle getroffen, von der aus ich Bild 3 gemacht hatte. Stehen kann man dort trotzdem noch (unter dem umgefallenen Baum), und als 147 557 ihren IC2 mit sechs Minuten Verspätung Richtung Singen schob, entstand dieses Bild:
Bild 4
Das ist exakt der gleiche Standpunkt wie bei Bild 3 (vergleicht gerne die relative Lage von Oberleitungsmasten und Hochhaus bzw. Bäumen), diese Aufnahme hier ist aber deutlich weitwinkliger. Der Baum rechts wurde übrigens nicht durch Ignatz "halbiert", der war schon vorher so.
Da jetzt eh keine Aussicht auf ein sonniges Foto mehr bestand, wartete ich nicht weiter, sondern kam am nächsten Tag zwei Stunden früher wieder.
Und diesmal klappte es mit dem roten Taurus vor roten Blättern:
Bild 5
Für den nachfolgenden Hamster ging ich noch ein Stück in die andere Richtung, und konnte in der Kurve mit hochgehaltener Kamera über die Hecke fotografieren:
Bild 6
Passend zum gelben Zug sind hier auch die Bäume ziemlich gelb
Auch wenn ich die "Beschwerde", dass hier seit den Sommerferien nichts mehr besonderes vorbeigekommen ist, nicht laut geäußert habe, wurde sie doch erhört, und das gleich auf vielfältige Weise.
Am Samstag gab es eine Überführungsfahrt von Stuttgart nach Horb. Während ich die Hinfahrt buchstäblich verschlafen habe, war ich für die Rückfahrt pünktlich zur Stelle. Und nicht nur ich, ein anderer Fotograf wartete dort auch schon. Gemeinsam mussten wir bangen Blickes zusehen, wie sich eine geschlossene Wolkenfront immer weiter in Richtung Sonne schob. Wir hatten die Hoffnung auf ein Sonnenbild fast schon aufgegeben (die Kurve links lag schon im Schatten), als V100 2084 mit drei Wagen in buchstäblich letzter Minute doch noch auftauchte:
Bild 7
Auf der Hinfahrt am Morgen war der Zug deutlich länger gewesen und hatte auch noch eine blaue E-Lok dabei, aber auch so ein kleiner Zug ist eine willkommene Abwechslung.
Am Montag ging es gleich weiter mit der nächsten Besonderheit.
Seit letztem Jahr sind in Deutschland ein paar doppelstöckige IC-Triebwagen unterwegs, die die DB der österreichischen Westbahn abgekauft hat. Diese KISS ("komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug", so viel zum Thema InterCity...) vom Hersteller Stadler sollen mittelfristig auch auf der Gäubahn zum Einsatz kommen, um die nicht immer ganz zuverlässigen IC2 abzulösen.
Ein solcher Triebwagen wurde am Montag in Stuttgart Hbf auf den Namen "Gäu" getauft, und anschließend als öffentliche Probefahrt über die Gäubahn nach Konstanz geschickt. Da das schon Tage vorher bekannt wurde, hatte ich genug Zeit, um um den Hasenberg herum zum ehemaligen Haltepunkt Heslach zu fahren. Dort war zwar deutlich mehr Schatten auf den Gleisen als ich es gehofft hatte, aber das Ergebnis gefällt mir trotzdem:
Bild 8
Weil ich auf die Schnelle keine "bessere" Fotostelle erreichen konnte, fotografierte ich den Hamster acht Minuten später an fast der gleichen Stelle von dem Weg aus, der oberhalb der Strecke am Hang verläuft:
Bild 9
Von dieser Stelle sieht man eigentlich immer nur die Schattenseite der Züge, aber bei diesem Gesamtergebnis bin ich froh, dass ich meine Bedenken bezüglich der Schattenseite einmal ignoriert habe.
Ich war gerade wieder zu Hause angekommen, als ich eine Live-Sichtung sah, dass mal wieder ein IC2 nach Stuttgart abgeschleppt wird. Also ging ich nochmal raus, und (zufälligerweise auf die Sekunde genau) eine Stunde nach dem "zukunftsweisenden" Bild 8 entstand folgendes Bild, das sich (aus Sicht der Bahn-Reisenden) hoffentlich nicht mehr so oft wiederholen lässt:
Bild 10
Es ist die Lok mit der Nummer 42 (in Binärschreibweise 101 010

), die 147 566 samt Doppelstockwagen gen Stuttgart zieht.
Ebenfalls am Montag war endlich mal wieder ein Werbetaurus auf der Gäubahn unterwegs. Ich habe aber die Fahrten bei Tageslicht verschwitzt, und am nächsten Tag war der "Green Points"-Taurus schon wieder auf dem Rückweg nach Österreich
Aber ich hatte Glück, denn gestern kam die Lok nochmal zurück, und war heute schon wieder auf der Gäubahn im Einsatz. Nach dem Mittagessen konnte ich 1016 023 an der bekannten Stelle ablichten:
Bild 11
An der Aussage auf der Lok mit dem "grüner werden" habe ich angesichts der Jahreszeit allerdings so meine Zweifel
Auch wenn sich die Laubfärbung seit den ersten Bildern der "Herbstserie" schon etwas weiterentwickelt hat, bin ich doch positiv überrascht, dass die Landschaft auch jetzt noch so bunt ist. Ich hatte fast damit gerechnet, dass die ersten Bilder eine einmalige Gelegenheit waren.
Jetzt habe ich aber erstmal wieder genug vor meiner Haustür fotografiert.
Viele Grüße
Benny