seit ein paar Tagen bekomme ich beim Speichern meiner Anlagen nachstehende Fehlermeldung:

Woran kann das liegen? Habe am System nichts verändert, aißer dem Windows-Update.
Platz ist auf der Festplatte genügend vorhanden.
Weshalb mit Kanonen auf Spatzen schießen?vorade hat geschrieben:mit dem kostenlosen Resourcenprüftool von EF1 für EEP6 läßt sich der Schreibschutz entfernen.
Autosave ist abgeschaltet, ich speichere manuell. Fehler tritt bei "speichern unter" auf. Festplatte hat freien Speicherplatz von 256 GB, das sollte eigentlich genügen. chkdsk laß ich mal drüber laufen. Wenn das nicht hilft, ist der nächste Schritt das Resourcenprüftool. Aber als allererste Maßnahme werde ich mal das zurückgezogene Update KB2823324 deinstallieren.Hinterwaeldler hat geschrieben:Weshalb mit Kanonen auf Spatzen schießen?vorade hat geschrieben:mit dem kostenlosen Resourcenprüftool von EF1 für EEP6 läßt sich der Schreibschutz entfernen.
Im stinknormalen Dateimanager das Verzeichnis ..\Trend\EEP6\Ressourcen markieren. Mit einem Rechtsklick "Eigenschaften" wählen, Das Attribut "Schreibgeschützt" entfernen (muss ganz weiss sein), dann [Ok]. Im folgenden Dialog festlegen, das alle Ordner, Unterordner und Dateien einbezogen werden sollen. Fertig!
Ich tippe aber darauf, das entweder das Verzeichnis ..\Ressourcen\Anlagen\Autosave nicht existiert oder das die C:\ schlicht gesagt "voll ist". Die Angabe "Genügend Platz ist da" ist relativ. Unter Umständen kann aber auch das Dateisystem eine Defekt haben. In diesem Fall hilft chkdsk.
Hallo Vaueh,vaueh hat geschrieben:Hallo Siggi,
ich glaube wir kommen der Sache langsam näher. Deiner Info zufolge ist die Anlage ca. 13 MB groß.
Das ist ziemlich viel. Meines Erachtens nach, ist Dein RAM irgendwann "voll" und weitere Versuche zu
speichern werden mit einer Fehlermeldung quittiert.
Ich vermute, dass nach einem Rechnerneustart das Speichern möglich ist?
Vaueh
Es ist korrekt, dass bei der Formatierung mit NTFS die Clustergröße 4 KiB groß ist. Es ist aber auch eine Tatsache, dass kleine Dateien im Verzeichniseintrag gespeichert werden und somit keinen Platz zusätzlich auf der Platte brauchen. Bis zu welcher Größe das geht müsste ich in der technischen Doku nachsehen. Die Verzeichniseinträge werden beim Formatieren bereits angelegt (Datei $MFT) und stehen damit für Dateien nicht zur Verfügung.Auch die Tatsache, das die kleinste Datei mit der Größe 0 Bit einen Cluster von 4 KByte auf der HDD verbraucht
Das Tool wird mit Windows installiert und heißt Windows Explorer. Dazu muss man allerdings das Eigenschaftenfenster öffnen. Das Feld "Größe auf Datenträger" gibt es leider nicht als Spalte.Manche Tools zeigen auch den Unterschied zwischen Größe der Dateien insgesamt und den belegten Speicherplatz an.