Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
-
- Oberschaffner
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.12.2012, 22:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo Dennis. Und ich schrieb, dass es eine falsche Entscheidung war, die Farben auf PKP Cargo umzustellen. Und das sehr gut, denn die blau-grünen Farben sind sehr schön und gut erkennbar.
Was den Bau von Eaos betrifft – es ist schade, dass Sie dieses Projekt nicht früher erwähnt haben. Ich würde Tonnen von Fotos (aufgenommen von etwa 2005-2006 bis heute) von Eas, Eaos (polnische, tschechische und rumänische Typen), Eans, Eanos, Eamos-Wagen in verschiedenen Farben (ich habe auch braune) und verschiedenen Verschleißzuständen senden (fast neu, gebraucht, verrostet und fleckig), mit diversen PKP Cargo Logos (Cargo Grupa, Cargo Logistics, cargo und CARGO). Ich habe auch viele Fotos von Waggons von Privatnutzern, z.B. DB Schenker Rail Polska, CTL, Freightliner PL oder Nutzern aus Polen. Ich helfe bei Bedarf.
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
Was den Bau von Eaos betrifft – es ist schade, dass Sie dieses Projekt nicht früher erwähnt haben. Ich würde Tonnen von Fotos (aufgenommen von etwa 2005-2006 bis heute) von Eas, Eaos (polnische, tschechische und rumänische Typen), Eans, Eanos, Eamos-Wagen in verschiedenen Farben (ich habe auch braune) und verschiedenen Verschleißzuständen senden (fast neu, gebraucht, verrostet und fleckig), mit diversen PKP Cargo Logos (Cargo Grupa, Cargo Logistics, cargo und CARGO). Ich habe auch viele Fotos von Waggons von Privatnutzern, z.B. DB Schenker Rail Polska, CTL, Freightliner PL oder Nutzern aus Polen. Ich helfe bei Bedarf.
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
EEP3 PL, EEP4 PL, EEP5, EEP6.1 PL with HomeNOS and very much models...
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Ich hab mittlerweile selbst eine recht große ansammlung an PKP-Bildmaterial. Sonst hätte ich das Projekt nicht angefangen.
Aber ich kann immer wieder Bildmaterial gebrauchen. Egal von was. Je mehr ich an Bildmaterial habe umso mehr Modelle kann ich daraus machen.
Muss ja nicht umbedingt bei den jetzt erstmal geplanten 3 Sets bleiben. Wenn ich will kann ich ja viel mehr Sets machen.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Damit ihr nicht denkt das hier nix mehr passiert.
Die dritte Serie, Eaos blau mit altem PKP Cargo Logo sind nun in arbeit.

Die dritte Serie, Eaos blau mit altem PKP Cargo Logo sind nun in arbeit.

Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Soooooo~
Endlich sind die PKP-Eaos fertig. Hat viel länger gedauert als ich gedacht habe. Insgesammt sind 144 Modelle in 3 Serien entstanden.
Blaue Eaos mit altem PKP Cargo Logo, Blaue Eaos im aktuellen PKP Cargo Design und braune Eaos von PKP Cargo und PTK.
Letzteres ist eher ein kleiner Außenseiter, der einzige Wagen von einer polnischen Privatbahn. Ich lass das Modell allerdings einfach im Set.
Ich werde irgendwann auch einige Modelle von polnischen Privatwagen bauen. Aber das mach ich später. Als nächstes werde ich wahrscheinlich mit den Reisezugwagen weitermachen.
Aber vorher muss ich noch einen groben Fehler bei einigen der PKP-Eaos beheben.







Endlich sind die PKP-Eaos fertig. Hat viel länger gedauert als ich gedacht habe. Insgesammt sind 144 Modelle in 3 Serien entstanden.
Blaue Eaos mit altem PKP Cargo Logo, Blaue Eaos im aktuellen PKP Cargo Design und braune Eaos von PKP Cargo und PTK.
Letzteres ist eher ein kleiner Außenseiter, der einzige Wagen von einer polnischen Privatbahn. Ich lass das Modell allerdings einfach im Set.
Ich werde irgendwann auch einige Modelle von polnischen Privatwagen bauen. Aber das mach ich später. Als nächstes werde ich wahrscheinlich mit den Reisezugwagen weitermachen.
Aber vorher muss ich noch einen groben Fehler bei einigen der PKP-Eaos beheben.







Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Oberschaffner
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.12.2012, 22:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Wow, mit so einer großen Sammlung habe ich nicht gerechnet. Und ich bereite Pakete mit Fotos vor. Für den Anfang Fotos von PKP-Wagen, aber nicht nur Eaos, auch Eas, Eanos, Eans und Eamos (werden für die Zukunft sein). Leider langsam, weil es mit Arbeit und kleinen Kindern nicht einfach ist. Und ich habe Fotos aus fast 15 Jahren zu sortieren...
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike
EEP3 PL, EEP4 PL, EEP5, EEP6.1 PL with HomeNOS and very much models...
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Ich habe vergessen zu erwähnen das es nicht 144 verschiedene Modelle sind sondern 24 verschiedene Modelle mit je 6 Versionen an Ladungen,
identisch mit den Eaos-Sets der DBAG die ich bereits gebaut habe. Nur die Wagen mit Container als Ladung fehlen. Die lasse ich dieses mal aus, vielleicht für später.
@Mike
Nur kein stress. Ich habe mehr als genug Projekte. Ich bedanke mich schonmal und freue mich auf die Bilder.
identisch mit den Eaos-Sets der DBAG die ich bereits gebaut habe. Nur die Wagen mit Container als Ladung fehlen. Die lasse ich dieses mal aus, vielleicht für später.
@Mike
Nur kein stress. Ich habe mehr als genug Projekte. Ich bedanke mich schonmal und freue mich auf die Bilder.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Tja . . . . da hab ich mal eben schnell das Drehgestell SGP-300 fertig gebaut.


- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BR189 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- jk67 • René • UHart • SprengmeisterM • stormblast
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- SprengmeisterM
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 448
- Registriert: 03.01.2020, 08:44
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 275 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo Dennis,
ist das ein Drehgestell für Reisezugwagen oder für Güterwagen?
Viele Grüße Mirko
ist das ein Drehgestell für Reisezugwagen oder für Güterwagen?
Viele Grüße Mirko
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Natürlich ein Drehgestell für Reisezugwagen. Das DG was mir ja noch zu dem Bmz245 gefehlt hat.
Heißt, der Bmz245 währe somit fertig. Der muss nur noch zusammengebaut werden
was ich aber erst mache wenn ich die ganzen Wagenkästen der anderen Wagentypen fertig habe.
Nachtrag: Bei einer Sache kannst du leicht erkennen ob das ein DG für ein Güterwagen oder für ein Personenwagen ist.
Ein Güterwagen-DG hat nie so viele und vor allem große Federn. Höchstens pro Seite die vier kleinen Federn an den Achsen.
Heißt, der Bmz245 währe somit fertig. Der muss nur noch zusammengebaut werden
was ich aber erst mache wenn ich die ganzen Wagenkästen der anderen Wagentypen fertig habe.
Nachtrag: Bei einer Sache kannst du leicht erkennen ob das ein DG für ein Güterwagen oder für ein Personenwagen ist.
Ein Güterwagen-DG hat nie so viele und vor allem große Federn. Höchstens pro Seite die vier kleinen Federn an den Achsen.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Ich habe da mal eine kleine Verständnisfrage zum Thema Bmz der CD.
Was genau ist der Unterschied zwischen einem Bmz241 und einem Bmz245?
Egal wie lange ich meine Bilder von diesen beiden Wagentypen vergleiche . . . . ich sehe absolut keine Unterschiede.
Was genau ist der Unterschied zwischen einem Bmz241 und einem Bmz245?
Egal wie lange ich meine Bilder von diesen beiden Wagentypen vergleiche . . . . ich sehe absolut keine Unterschiede.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten, dafür kannst du mir sagen, ob zum SGP-Drehgestell noch ein Schlingerdämpfer pro Seite kommt. Ich erinnere mich an einen Zug, der aus ÖBB-Wagen mit SGP-Drehgestellen gebildet war und die Schlingerdämpfer haben bei jedem Drehgestell pro Seite nch rechts gezeigt, wenn man sie seitlich ansieht. Eigenartig
Ingo
Ingo
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Dann waren es aber keine SGP300-Drehgestelle. Ich habe bisher noch kein Bild von einem SGP300 gesehen der Schlingerdämpfer hat.
Die SGP VS-RIC 75 haben Schlingerdämpfer.

Die SGP VS-RIC 75 haben Schlingerdämpfer.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BR189 für den Beitrag:
- stormblast
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- SprengmeisterM
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 448
- Registriert: 03.01.2020, 08:44
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 275 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Hallo Dennis,BR189 hat geschrieben: 18.02.2023, 17:10 Ich habe da mal eine kleine Verständnisfrage zum Thema Bmz der CD.
Was genau ist der Unterschied zwischen einem Bmz241 und einem Bmz245?
Egal wie lange ich meine Bilder von diesen beiden Wagentypen vergleiche . . . . ich sehe absolut keine Unterschiede.
nach einem ersten, fehlerhaften Kommentar von mir (der auch nur ein paar Minuten online war) jetzt ein zweiter Versuch:
Die Sache ist recht einfach. Es handelt sich nur um zwei verschiedene Lieferserien.
Die erste Serie wurde zwischen 1998 und 2000 von einem österreisch-tschechischen Konsortium (SGP & Skoda/Studenka) geliefert. Die Serie beinhaltete neben Ampz 146 und Bmz 245 auch die WRmz 815.
Die zweite Serie wurde ausschließlich von SIEMENS CZ in den Jahren 2006 und 2007 geliefert. Es sind die Ampz 143 und Bmz 241. Die kleinere Bauartnummer steht für die jüngeren Wagen.
So, ich hoffe geholfen zu haben. Falls jemand den ersten Beitrag von mir kurz gelesen hat, hier noch mal der Hinweis auf die Webseite mit den Wagentypen - die Seite ist auf Tschechisch und man sollte ein Übersetzungstool im Webbrowser haben:
https://www.atlasvozu.cz/rada/cd/4-Bmz241.html
https://www.atlasvozu.cz/rada/cd/3-Bmz245.html
Viele Grüße Mirko
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Danke für die Infos. Das mit den unterschiedlichen Baujahren ist mir auch aufgefallen, hätte aber nicht gedacht das es für einen "neuen" Wagentyp reicht.
Ist aber gut für mich. Ich musste tatsächlich nur die Wagen-Nummern anpassen für den Bmz241.
Ist aber gut für mich. Ich musste tatsächlich nur die Wagen-Nummern anpassen für den Bmz241.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Lang erwartet, endlich im bau, ein Ampz. Wenn auch bisher nur die Fenster angepasst.
Der erste Wagen wird denke ich ein Ampz143 werden. Der Ampz146 wird dann dannach gebaut.
Übrigends, nie erwähnt, aber trotzdem nennenswert. Im gegensatz zu den anderen CD-Reisezugwagen die ich bisher gebaut hatte
hatten die modernen Eurofima bei der CD unterschiedliche Lackierungen und sonstige Farbunterschiede.
Anfangs gab es einige Wagen die noch ein dunkelgraues Dach hatten. Die wurden erst später in dunkelblau lackiert.
Zudem haben einige Wagen blaue Fensterrahmen, andere wiederum haben weiße Fensterrahmen.
Ich kann von den Wagen also eine größere auswahl an Versionen erstellen was ich auch machen werde.



Der erste Wagen wird denke ich ein Ampz143 werden. Der Ampz146 wird dann dannach gebaut.
Übrigends, nie erwähnt, aber trotzdem nennenswert. Im gegensatz zu den anderen CD-Reisezugwagen die ich bisher gebaut hatte
hatten die modernen Eurofima bei der CD unterschiedliche Lackierungen und sonstige Farbunterschiede.
Anfangs gab es einige Wagen die noch ein dunkelgraues Dach hatten. Die wurden erst später in dunkelblau lackiert.
Zudem haben einige Wagen blaue Fensterrahmen, andere wiederum haben weiße Fensterrahmen.
Ich kann von den Wagen also eine größere auswahl an Versionen erstellen was ich auch machen werde.



- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BR189 für den Beitrag (Insgesamt 6):
- stormblast • MK69 • Meterfan • dikude • jk67 • Schwabenhannes
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Soooo~
Nebenbei habe ich jetzt einfach mal ein neues Vectron-Projekt angefangen. Weil ich einfach riesenlust darauf bekommen habe.
Und ich habe mich endlich mal an die Vectron der ELL (European Lokomotive Leasing) getraut.
ELL ist ein Lokvermieter die ihren Sitz in Wien haben und seit 2014 ihre Loks an diversen Firmen vermieten.
Damals noch mit einer für einer neuen Firma gigantischen Bestellung von 50 Vectron-Lokomotiven sind es heute 217 Vectron in verschiedenen Versionen.
Für den anfang werde ich erstmal die Loks ohne Mieter-Logos machen. Also nur Loks mit großen ELL-Logo,
Loks mit kleinen Logos und in den verschiedenen Versionen wie zB AC, MS und mit oder ohne roten Italien-Balken an der Front. DC-Vectron besitzt ELL nicht.
Bei dem Modell was ich hier zeige ist das große Logo, aber auch das kleine Logo drauf. Das dient nur für die Massenproduktion.
So brauch ich nur die entsprechenden Logos entfernen.
Ich werde erstmal nur die einfachen ELL-Loks bauen weil ich jetzt nicht ewig bei den ELL-Loks hängen will sondern diese nach und nach bauen will.
Zudem will ich endlich mal die großen Lokvermieter anfangen. Neben ELL sind auch Railpool und MRCE die größten Lokvermieter mit Vectron.
Kleine Anmerkung: Die hier gezeigte ELL-Lok ist nicht meine erste ELL-Lok. Die Loks der CD sind von ELL gemietet und tragen entsprechend auch das ELL-Logo.

Nachtrag: Ich habe mir vor kurzem die Vectron DualMode etwas genauer angesehen weil ich die langsam mal anfangen will. Gibt ja auch bereits eine große auswahl an Loks.
Mir ist aufgefallen das der Lokkasten der DualMode-Vectron so gut wie 1zu1 der gleiche Lokkasten ist die bei der Diesel-Vectron. Nur Dach und Unterbau ist bei beiden anders.
Heisst, in recht naher Zukunft werde ich auch die Vectron DE endlich mal anfangen und entsprechend auch die Vectron DM.
Nebenbei habe ich jetzt einfach mal ein neues Vectron-Projekt angefangen. Weil ich einfach riesenlust darauf bekommen habe.
Und ich habe mich endlich mal an die Vectron der ELL (European Lokomotive Leasing) getraut.
ELL ist ein Lokvermieter die ihren Sitz in Wien haben und seit 2014 ihre Loks an diversen Firmen vermieten.
Damals noch mit einer für einer neuen Firma gigantischen Bestellung von 50 Vectron-Lokomotiven sind es heute 217 Vectron in verschiedenen Versionen.
Für den anfang werde ich erstmal die Loks ohne Mieter-Logos machen. Also nur Loks mit großen ELL-Logo,
Loks mit kleinen Logos und in den verschiedenen Versionen wie zB AC, MS und mit oder ohne roten Italien-Balken an der Front. DC-Vectron besitzt ELL nicht.
Bei dem Modell was ich hier zeige ist das große Logo, aber auch das kleine Logo drauf. Das dient nur für die Massenproduktion.
So brauch ich nur die entsprechenden Logos entfernen.
Ich werde erstmal nur die einfachen ELL-Loks bauen weil ich jetzt nicht ewig bei den ELL-Loks hängen will sondern diese nach und nach bauen will.
Zudem will ich endlich mal die großen Lokvermieter anfangen. Neben ELL sind auch Railpool und MRCE die größten Lokvermieter mit Vectron.
Kleine Anmerkung: Die hier gezeigte ELL-Lok ist nicht meine erste ELL-Lok. Die Loks der CD sind von ELL gemietet und tragen entsprechend auch das ELL-Logo.


Nachtrag: Ich habe mir vor kurzem die Vectron DualMode etwas genauer angesehen weil ich die langsam mal anfangen will. Gibt ja auch bereits eine große auswahl an Loks.
Mir ist aufgefallen das der Lokkasten der DualMode-Vectron so gut wie 1zu1 der gleiche Lokkasten ist die bei der Diesel-Vectron. Nur Dach und Unterbau ist bei beiden anders.
Heisst, in recht naher Zukunft werde ich auch die Vectron DE endlich mal anfangen und entsprechend auch die Vectron DM.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Das ist mal wieder sehr interressant. Kaum fange ich ein Projekt an passiert in der realität mit meinem Projekt etwas. Was nicht das erste mal ist.
ELL hat bei Siemens weitere 34 Vectron bestellt und kommt nun auf insgesammt 251 Lokomotiven.
Der erste Lokkasten ist auch bereits fertig. Entstanden ist die 193 202 die bei WLC war, dann seit 2017 für Ecco-Rail fährt.

ELL hat bei Siemens weitere 34 Vectron bestellt und kommt nun auf insgesammt 251 Lokomotiven.
Der erste Lokkasten ist auch bereits fertig. Entstanden ist die 193 202 die bei WLC war, dann seit 2017 für Ecco-Rail fährt.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BR189 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- jk67 • vorade • René • stormblast
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

-
- Oberschaffner
- Beiträge: 24
- Registriert: 20.01.2020, 20:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Wunderbar, die Vectron-Flotte wächst 

Viele Grüße aus Wien
Wolfgang
Wolfgang
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 996
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Die Verkaufsquote dieser Lok ist wirklich der Hammer. Kann mich nicht erinnern, dass eine Lok jemals so erfolgreich verkauft worden ist.
Da hat Siemens Transportation aber wirklich zugeschlagen, das Teil ist marktdominierend.
Warum die deutsche Kaputt-Bahn AG sich dann noch mit den Skoda-Loks BR 102 herumärgert, die keine Woche funktionieren, ist mir ein Rätsel. Einen Vectron vor den München-Nürnberg-Express gespannt und schon ist Ruhe im Fahrplan.
Grüße
Rainer
Da hat Siemens Transportation aber wirklich zugeschlagen, das Teil ist marktdominierend.
Warum die deutsche Kaputt-Bahn AG sich dann noch mit den Skoda-Loks BR 102 herumärgert, die keine Woche funktionieren, ist mir ein Rätsel. Einen Vectron vor den München-Nürnberg-Express gespannt und schon ist Ruhe im Fahrplan.
Grüße
Rainer
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- BR189
- Inspektor
- Beiträge: 1950
- Registriert: 17.12.2012, 12:56
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 854 Mal
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Das ist einfach zu erklären (obs auch so ist, ist ne andere frage).
Die Skoda-Fahrzeuge sind als eine komplette Garnitur bestellt worden weil Loks und Wagen benötigt wurden.
Es macht mehr sinn Fahrzeuge von einem einzigen Hersteller anzuschaffen.
Siemens hat vielleicht die passenden Loks, aber keine Dostos und Alstom (Bombardier) hat nicht die Loks, dafür aber Dostos die aber zu langsam sind.
Es gibt kein Hersteller der schnelle Dostos im Angebot hat.
Und DB Regio hat ja mittlerweile Vectron im Einsatz. Die sind aber alle bis 160kmh.
Die Skoda-Fahrzeuge sind als eine komplette Garnitur bestellt worden weil Loks und Wagen benötigt wurden.
Es macht mehr sinn Fahrzeuge von einem einzigen Hersteller anzuschaffen.
Siemens hat vielleicht die passenden Loks, aber keine Dostos und Alstom (Bombardier) hat nicht die Loks, dafür aber Dostos die aber zu langsam sind.
Es gibt kein Hersteller der schnelle Dostos im Angebot hat.
Und DB Regio hat ja mittlerweile Vectron im Einsatz. Die sind aber alle bis 160kmh.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB
