Die letzte Serie: "EC 56 Goethe" hat mir sehr gut gefallen. Ein internationaler Zug mit diversen Loks, je nach Einsatzgebiet. Die Landschaften passen auch, bei den Fahrleitungen muss man sich halt mit Kompromissen zufriedengeben, schon weil es z.B für Frankreich (fast) nichts gibt. Die ovalen Bogenaufhängungen sind eigentlich nur im Raum Bordeaux zu finden (gewesen). Ich nehme die runden Betonmasten von AM1 oder von HB1, weil die am ehesten an die Stahlmasten in F rankommen.
Dafür hast du eine tolle Brücke eingebaut.
In der vorherigen Tranche waren wieder nette Bilder aus Österreich zu sehen. Für den Zug Amstetten-Wien ist die Landschaft m.E. zu gebirgig, weil der nur im Alpenvorland fährt. Und die nette 1061 hat meiner Meinung nach zu moderne Wagen am Haken. Das ist aber eigentlich nicht wichtig.
Richtigstellung:
Bei näherer Betrachtung der Masten habe ich festgestellt, dass sie sehr wohl dem Muster der Masten für 25KV/50Hz in Frankreich entsprechen. Wo gibt's die?
Richtigstellung:
Bei näherer Betrachtung der Masten habe ich festgestellt, dass sie sehr wohl dem Muster der Masten für 25KV/50Hz in Frankreich entsprechen. Wo gibt's die?
Vielen Dank,
Die Ovalen (les ogives du midi) habe ich schon lange entdeckt aber erst durch dich, dass es Einzel- und Doppelmasten auch gibt. Auch die Brücke habe ich bei Vora gesehen als "Pont à la Voulte sur Rhône". Es gibt so wenig Dinge mit Frankreich Bezug, verglichen aber mit den neueren Versionen ist das sensationell, weil dort gibt es gar nichts mehr. Die letzten Modelle waren die diversen TGV von SK2 und die Sybics von SB1.
Ich habe im MEF eine Anlage gesehen mit dem Versuchsring von Siemens in Wegberg Wildenrath, wo es einige TGVs gab. Müssen alle konvertiert worden sein.
Übrigens ist diese Versuchsanlage nicht weit (31 km) von Gangelt, der Heimat unseres BH1, und dem inspirierende Geilenkirchen (9,5 km - Gangelt)(26 km nach Wegberg Wildenrath).
Danke für das Wiederaufgreifen der Idee eines Zuges mit verschiedenen Loks in verschiedenen Abschnitten. Dank deiner Kulisse und der Anlagengestaltung kann die letzte Szene durchaus auf der Arbergstrecke vorkommen.
Beim SBB-EC190_Lindau-Zuerich_2004 zieht richtigerweise eine 421 von SBB-Cargo die Garnitur. Nur diese haben einen Stromabnehmer mit der breiteren DB/ÖBB Palette. Wenn man die Lok so ansieht, könnte es auch im Modell stimmen, wobei ich nicht weiß, ob das von HB3 wirklich so beabsichtigt war.
Auf jeden Fall interessante Zugzusammenstellungen.
Danke
ich bin immer wieder beeindruckt, welche Zugkombinationen Du erstellst. Hast Du für die Reisezüge die Zugbildungsvorschriften oder verwendest Du altes Bildmaterial?
Eine Anmerkung habe ich allerdings zum Bild "DB-IC119_Stuttgart-Ulm_2014a1": Welchen Laufweg nimmt dieser IC, wenn er an Bahnhöfen vorbeikommt, wo es Hl-Signale gibt?
Ansonsten freue ich mich immer über Ideen für neue Züge, auch wenn ich vieles selber noch in Erinnerung habe.
Würde gerne wissen ob der Rail-Jet mit den City shuttle Wagen Kompromisse machen muss in Sachen Geschwindigkeit..Denk mal die Rail Jet Garnitur wurde für Geschwindigkeit gebaut...