heute wollen wir die Papierfabrik in Lendersdorf betrachten. Im realen Lendersdorf an der Rurtalbahn Düren-Heimbach gibt es tatsächlich eine Papierfabrik.
Der heutige Zustand, den ich auf meiner Anlage dargestellt habe, ist so, dass diese Papierfabrik ein Blockheizkraftwerk hat, das mit Braunkohlebriketts betrieben
wird und das gleichzeitig Prozesswärme für die Papierfabrik und auch Strom (wahrscheinlich mehr als die Papierfabrik benötigt) herstellt.
Dazu eine kleine Geschichte (ich habe auch Bilder dazu, zeige sie euch aber wahrscheinlich einmal später, wenn ihr keine Winterbilder mehr sehen mögt).
Die Braunkohle für die Papierfabrik kommt aus dem Tagebau Hambach nahe Düren. Sie wird zunächst mit der RWE Kohlebahn zur Brikettfabrik in Frechen
bei Köln gefahren, wobei sie über eine große Brücke die Strecke Köln-Aachen überquert.
Die fertig gepressten Briketts werden dann mit einer RWE-Lok in den Bahnhof Frechen der Hafen und Güterverkehr (HGK)Köln gefahren.
Dort übernimmt eine HGK-Lok den Zug und fährt sie über die teilweise auch von der Straßenbahnlinie 7 befahrene und teilweise durch den städtischen
Park (Stadtwald) führende Strecke zum HGK-Bahnhof Köln-Ehrenfeld.
Dort übernimmt den Zug dann eine Lok der Rurtalbahn und fährt ihn über die Strecke Köln-Aachen nach Düren, wobei die oben genannte Brücke der Kohlebahn diesmal
unterquert wird.
In Düren wird der Zug in 3 Teile geteilt. Ein Teil fährt nach Zülpich, ein Teil zur Zuckerfabrik nach Jülich und der dritte Teil nach Lendersdorf.
Ich bin von Düren nach Lendersdorf gewandert und stellte dann in Lendersdorf fest, dass dort beladene Wagen standen und ich offenbar den Güterzug
verpasst hatte. Groß war aber meine Überrraschung als sich plötzlich wie von Geisterhand ein Wagen in Bewegung setzte und in die Papierfabrik verschwand.
Beim nächsten Wagen konnte ich dann sehen, wie dies zu geht. Die Papierfabrik hat eine Akkulok. Diese ist allerding nur ein niedriger Kasten, auf dem der
Rangierer nicht mitfahren kann. Er geht mit seiner Funkfernsteuerung neben her.
Hier sehen wir nun die Situation auf meiner Anlage. In EEP gibt es eine viel schönere Akkulok. Es gibt zwei Gleise. Die Lok holt immer einen gefüllten Wagen vom
ersten Gleis und fährt ihn an eine nicht einsehbare Stelle im Werk. Dort wir er entleert und dann (in Realität) auf das zweite Gleis für die leeren Wagen geschoben.
Da mir dies schaltungstechnisch zu aufwendig war, schiebt sie auf meiner Anlage den Wagen allerdings auf das gleiche Gleis zurück und dort wir er irgendwann,
wenn hoffentlich niemand hinsieht, wieder befüllt.
In den folgenden Bildern sehen wir auch zwei Lastwagen, die das fertige Papier nach Düren fahren. (Sie fahren auf meiner Anlage tatsächlich eine Schleife durch Düren)




Viele Grüße
Oskar