Dem Ostkreuz von 2013 will ich eine Frischzellenkur zukommen lassen.
Die SBahnen stammen noch von Westphalen aus EEP 2.xxx.
Durchsehbare Fenster und detaillierte Inneneinrichtungen sind heute Standard.
Die beweglichen Figuren von BH1 fallen nach den Einsteigen ,mit -10 m in den Untergrund
und müssen durch den Bahnhofskeller nach oben kommen und bleiben immer am gleichen Ort.
Vor einiger Zeit habe ich aktuelle Modelle von Andre Falk ( AF 2 ) (( Vora )) gesehen. Beste Qualität, auch innen.
Dann hat Andre den Dreh erfunden, - Eingebaute unsichtbare Splines im Waggonboden und korrespondierende Splines im Bahnsteig.
Die Reisenden steigen ein und fahren sichtbar mit dem Zug mit, um an der nächsten Station aussteigen.
Dann werden die Eisenbahner nach DDR-Vorschrift 1961neu eingekleidet. Das besorgt unser Spezialist Bernt ( BH 1 )
Die Fahrpläne anzupassen besorgt Klaus Dolling (KlausD)
Termine gibt es noch keine - Kons haben auch Familie und Sommerferien.
Es wird für OK-Besitzer ein Update zu moderaten Preisen geben -
Die Gesamtanlage wird durch das Update modernisiert.
Das bisherige OK dann aus dem Shop genommen.
das sind ja zunächst sehr erfreuliche Nachrichten, ABER:
So ein Vorhaben ist kein Update, (es wäre dann sogar kostenlos) sondern so ein Vorhaben ist ein Upgrate und kostenpflichtig.
Dann schreibst du:
"Die Gesamtanlage wird durch das Update modernisiert.
Das bisherige OK dann aus dem Shop genommen."
Damit entziehst du den Kunden, die genau dein bzw. euer Ostkreuz, aus Freude an dem damaligen Zustand, gekauft haben jegliche Möglichkeit dieses Erstwerk auch weiterhin kaufen zu können !
Warum also sollte diese Version aus dem Shop verschwinden, damit bin ich nicht einverstanden und andere User sicherlich auch nicht.
Ihr könnt gern eine Erweiterung der OK Anlage planen, solltet aber keinesfalls durch das geplante Upgrate irgendwelche älteren Versionen überschreiben.
Wer die OK Version gekauft hat, der kommt in den vollen Genuß dieser tollen Anlage. Und wer das Upgrate kaufen möchte, der muß bei Nichtvorhandensein der Basisversion dann eben auch noch die Basisversion kaufen.
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß. Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Lieber Sir Honny,
ein wenig gehe ich mit VR1 seinen Vorstellungen mit.
Nach meiner Meinung hat jede Anlage ihre Existenzberechtigung.
Bei den von Dir bisher genannten Änderungen wird sich einiges am Ostkreuz tun.
Mit dem Upgrate werde ich die alte Anlage weiterhin vorhalten.
Auch das alte Ostkreuz hat seine Reize.
Und wer über einen Monsterrechner verfügt, macht aus 2en Eine.
Oder sogar aus 3en Eine. Von 1926 bis heute , kannste gleich durchfahren.......
Das wär's doch
Sacht der Wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
Frage dazu: Wird es als update zu den Zügen von Hr. Westfalen kommen oder als völlig neue? Die Fahrzeuge von RW1 sind vollständig in meinem Bestand.
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf! Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
Die Westphalen - Züge werden nicht angefasst.
Dann hat mich Vora auf die Unterschiede von UPDATE und UPGRADE aufmerksam gemacht.
Da hatte ich mich missverständlich ausgedrückt.
Es werden z Zt von AF2 völlig neue S-Bahnen konstruiert.
Wie das Shop-Angebot später aussehen wird, muss noch in
unserem Team zusammen mit Vora abgeklärt werden.
Hallo zusammen
Na ja , wenn man bedenkt wie "alt" die Modelle sind, ist eine Neukonstruktion schon eine tolle Sache.
Zumal man dann noch die Möglichkeit hätte, Alt und Neu zu mischen, somit würde der Eindruck entstehen
Das die BMVG sich neue Gefährte gegönnt hat.
Sacht der wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf! Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
Angedacht sind die BR475 und BR276 -- da es viele Untervarianten und Umbenennungen gab,
ist die Findungsphase noch nicht endgültig abgeschlossen. Die z Vfg stehende Dokumention wird zur Festlegung beitragen-
Die Fachliteratur hat hunderte von Front-Außenaufnahmen und halbschrägen Vollzug-Außenfronten aber ...
... Innenaufnahmen, Frontführerstandsfotos, Detailaufnahmen ( Lampen; Gepäcknetze;Türgriffe usw), sind schon rar.
Ich habe eine Idee, wo du die gesuchten Fotos finden kannst:In meinem Besitz ist das Buch "Der Stadtbahner" des Gera Nova Verlags, übrigens sind Fronten des "Nieten-Rekos" (BR 476) sehr ähnlich der Reko-Varianten der BR 276/277, welche auch ein Sammelsurium von verschiedenen Baureihen darstellt (Bankier ET 125, Olympia ET 166, Peenemünde BR ET 167 und BR ET 167 Serie). Wenn du noch weitere Infos brauchst, helfe ich dir gern weiter. Ich bin im Besitz ach des Buchs " Die Rundköpfe" des gleichen Verlags, das sich mit der Baureihen ET 166 und ET 125 sowie ET 167 befasst. Dazu noch eine Frage wegen Urheberrechten: Sollte ich im Verlag (hier in München) wegen einer Genehmigung der Weitergabe der Fotos nachfragen?
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf! Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
das Buch "Die eleganten Rundköpfe" gibt es nur noch vom Verlag GVE Berlin (Gesellschaft für Verkehrspoltitik und Eisenbahnwesen e.V.) und bei der Historischen S-Bahn e.V.,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert
EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
Hallo nochmal,
ich finde es sehr gut, das umfangreiches Material, insbesondere seltene Fotos aus dem Inneren der alten Baureihen an mich geschickt werden.
Je mehr Details zur Verfügung stehen umso mehr könnte ich machen. Da gibt es aber auch noch die Framerate, je mehr Details ich baue umso
schlechter wird diese. Nun stellt Euch Einhundert detailierte Modelle auf dem neuen OK vor, Framerate im Keller (selbst aktuelle Rechner sollten
da an die Grenzen kommen --- sehe ich ja an meinem ---)
Seht Euch nun mal genau die Inneneinrichtung der 481er an, ich habe da weitgehend auf Texturen verzichtet und "nur" farbig gebaut, die Framerate
geht grade noch so. Erwartet also dort nicht zu viele Details, ich werde versuchen, die wichtigsten Strukturen zu Texturieren ( Holzbänke z. Bsp. )
alles unwichtigere wird wie bei der 481 nur "angedeutet" ( Haltestangen z. Bsp. nur Farbig dargestellt ). Mit "Chromeffekten" fange ich da gar nicht
erst an, das würde jede Framerate in den Keller jagen. Aluminium- oder blanke Stahlteile sowie verchromtes bekommen wie bei der 481 eine bläuliche
Schattierung, das sollte ausreichen, um den sogenannten "Wiedererkennungswert" zu erreichen.
Ich denke, das das auch in Eurem Sinne ist, wenn ich sehe, das die 481er immernoch gelegentlich gekauft werden. Ich gebe mir Mühe, den Widererkennungswert
so hoch wie möglich "zu schrauben", aber es gibt eben auch Grenzen, würde ich für EEP 7++ bauen, könnte ich mit den Details auch dort die Rechner
in die Knie zwingen, denke ich.
Also, lassst Euch überraschen, ich sorge für die machbaren optischen Details und baue, wenn das möglich ist auch alle für OK II gewünschten technischen
Details ein, ich glaube, das wir wieder einmal EEP 6.1 mit technischem "Fortschritt" ausrüsten können, so, wie ich das schon mit der 481 geschafft habe,
ich denke da nur an das Thema "Darstellung hinter Glas", hat ja auch funktioniert.
Ich arbeite an den Modellen, aber bedenkt bitte, es ist Sommer, da haben manchmal andere Dinge eine höhere Priorität.
Ich halte Euch über den Fortschritt auf dem Laufenden.
Das fein detaillierte Modelle Frame-Raten fressen ist nicht vermeidbar.
In SR 26 haben wir jede Menge fein gegliedertere Abteilwagen von HB 4 auf dem Schirm.
Die FR geht mal kurzzeitig auf 12 ... 16 zurück.
Unser Fahrplaner "KlausD" , zugleich in OK und SR 26 Kamera-Regisseur, hat die Kameras dann so geschickt
aufgestellt, das möglich wenig Mittel - u Hintergrund mit erfasst werden.
Man braucht auf Waggon-Innendarstellung nicht zu verzichten.
Die "gute Mischung" macht es eben. Das Frame- Problem habe ich auch. Sobald es "dichter" bebaut ist, geht sie "die Kohlen holen" (in den Keller)
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf! Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!