Einen wunderschönen guten Abend in die Runde,
ich habe mal eine Frage: Ich bin dabei, eine Steigung , bzw. Gefälle in eine Tunnelunterquerung zu bauen. Dort sollen dann später nur S-Bahnen und ein paar RB's fahren, keine Güterzüge oder so. Nun zu dem, was ich wissen wollte: Auf einem Gleisstück von 50 m Länge, ist da eine Senke von 0,5 zu viel, oder wie berechnet ihr sowas?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Franken über.
Frage zu Steigungen
- Frankenbube
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 238
- Registriert: 31.05.2015, 09:30
- Wohnort: Nürnberg-Thon
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 772
- Registriert: 07.07.2013, 18:20
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Frage zu Steigungen
Du musst einfach die 0,5 m Gefälle durch 50 dividieren, das ergibt 0,01. 0,01 sind 1%.Frankenbube hat geschrieben:Auf einem Gleisstück von 50 m Länge, ist da eine Senke von 0,5 zu viel, oder wie berechnet ihr sowas?
Die Gotthardbahn beispielsweise hat meines Wissens eine Steigung/Gefälle von maximal 2,8 %, so dass die 1% auf deiner Anlage in Ordnung sein müsste.
Gruß
Albrecht
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Frage zu Steigungen
Hallo Heizer_Lok,
Das ist eine gute Art, umzurechnen.
Man kann sich dann auch das Gefälle in Grad merken, da ist dann die Gleislänge egal.
@Frankenbube
Die steilste Steigung bei der Albulabahn (1m) ist 70‰ (7%)
bei der linzer Pöstlingbergbahn (900mm) Ø 105‰ (10,5%)
der TGV SE (Südost, Paris-Lyon) hat Steigungen bis zu 36‰ (3,6%)
Ingo
Das ist eine gute Art, umzurechnen.
Man kann sich dann auch das Gefälle in Grad merken, da ist dann die Gleislänge egal.
@Frankenbube
Die steilste Steigung bei der Albulabahn (1m) ist 70‰ (7%)
bei der linzer Pöstlingbergbahn (900mm) Ø 105‰ (10,5%)
der TGV SE (Südost, Paris-Lyon) hat Steigungen bis zu 36‰ (3,6%)
Ingo