wie allgemein bekannt ist, haben die Mehrzahl der Signale nur die Schaltstellungen "Halt" und "Fahrt" ohne das sich die Zuggeschwindigkeit bei Fahrt über Weichenabzweig ändert, sie greifen aber nicht in die Zuggeschwindigkeit ein,
von einigen Kons, wie AH1, BS1, SK3, gibt, oder gab es die Signalformen: DR-HF Formsignale, DR-HL Lichtsignale, DB-HP Lichtsignale, DB-HP69 Lichtsignale, DB-Kompacktsignale, sowie die SV-Signale, welche je nach dem, welches Signalbild gezeigt wird, auch in die Zuggeschwindigkeit eingreifen, wenn das Signal gezogen ist, bevor ein Zug am Vorsignal / Bremspunkt vorbei gefahren ist,
wenn der Zug aber schon bremst oder am Einfahrsignal hält, muß zusätzlich als erster KP, ein KP gesetzt werden, welcher dem Zug mitteilt, das er wegen Fahrt auf Abzweig nicht mit Vmax, sondern mit 40, oder anderer Geschwindigkeit weiterfahren darf, erst danach kommt der KP für die Schaltung auf Halt,
beschrifteter Gleisplan der Testanlage für die Steuerung der Signale mit eingriff in die Zuggeschwindigkeit, also je nach Signalstellung auch die Geschwindigkeit entsprechend verringert wird, sowie auch bei Durchfahrten entsprechend geregelt wird:

hier einige Bilder von der Testanlage:
Bild 1: Einfahrt mit der Stellung "HL10" "Vmax / Halt erwarten" , Ausfahrt "HL13" "Halt":

Bild 2:Einfahrt mit Stellung "HL 1" "Vmax / Vmax erwarten" , Ausfahrt "HL 1" "Vmax":

Bild 3: Einfahrt schon auf "HL13" "Halt" , Ausfahrt noch auf "HL 1" "Vmax"

Bild 4 & 5: Einfahrt mit "HL 9a" " 60 / 40/60 erwarten" , Ausfahrt mit "HL 3a" "40 / Vmax":


hoffe ich hab es Euch etwas verständlich erläutert?