
Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
- HB1
- Hauptschaffner
- Beiträge: 59
- Registriert: 11.02.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Hallo!
Ja es ist viel zeit seit den letzten Bildern vergangen aber ich war in dieser Zeit sehr viel mit anderen Themen befasst. Trotzdem habe ich zeitgefunden mit Yul nochmals auf den Semmering zu fahren, um einige Ansichten, Gebäude usw. zu fotografieren und uns was den Anlagenbau betrifft abzusprechen.
Hier sind auch ein paar neue Bilder. Das sind z.T. aber wieder Arbeitsbilder da noch an der Anlage gebaut wird. Z.B. gibt es im gelände noch sehr wenig Dekoration, z.B. Bäume und anderes Grünzeug. Das kommt erst ganz zum Schluss und damit werden dann auch Bodentexturübergänge schöner gemacht. Nun hier die Bilder:
Yul und ich wünschen euch viel Vergnügen beim Ansehen dieser Bilder
Ja es ist viel zeit seit den letzten Bildern vergangen aber ich war in dieser Zeit sehr viel mit anderen Themen befasst. Trotzdem habe ich zeitgefunden mit Yul nochmals auf den Semmering zu fahren, um einige Ansichten, Gebäude usw. zu fotografieren und uns was den Anlagenbau betrifft abzusprechen.
Hier sind auch ein paar neue Bilder. Das sind z.T. aber wieder Arbeitsbilder da noch an der Anlage gebaut wird. Z.B. gibt es im gelände noch sehr wenig Dekoration, z.B. Bäume und anderes Grünzeug. Das kommt erst ganz zum Schluss und damit werden dann auch Bodentexturübergänge schöner gemacht. Nun hier die Bilder:
Einfahrt Küb, diesmal mit gealterten Gebäuden, leider war es nicht möglich authentische, alte Fotos zu finden. Daher mussten diese Unterstände "erfunden" werden

Station Wolfsbergkogel mit heute nicht mehr existierenden Anbau aus der Reichsbahnzeit

Bahnhof Klamm-Schottwien mit ebenfalls heute nicht mehr existierenden Nebengebäuden

Bahnhof Payerbach-Reichennau Einfahrt (Voransicht)

Weinzettelwand Galerie

Eines noch zur Erläuterung: das Rollmaterial, das man auf den Screenshots sieht wird für Tests verwendet und ist nicht unbedingt das was auf der fertigen Anlage fahren wird.
Station Wolfsbergkogel mit heute nicht mehr existierenden Anbau aus der Reichsbahnzeit

Bahnhof Klamm-Schottwien mit ebenfalls heute nicht mehr existierenden Nebengebäuden

Bahnhof Payerbach-Reichennau Einfahrt (Voransicht)

Weinzettelwand Galerie

Yul und ich wünschen euch viel Vergnügen beim Ansehen dieser Bilder
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 913
- Registriert: 17.12.2012, 21:39
- Wohnort: Neuhausen /F
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Ja das wird wieder eine sehr schöne Alpenanlage !! Freu mich darauf!
Grüße
Kai- Uwe
Grüße
Kai- Uwe
- HB1
- Hauptschaffner
- Beiträge: 59
- Registriert: 11.02.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Es ist lange her, dass ich hier Bilder der Semmering-Anlage gezeigt habe aber es gibt eben auch ein Leben neben EEP. Aber diesmal kann ich Euch wieder was zeigen und tue es gern.
Grüße
Haymo und auch von Yul, von dem die Screenshots stammen
Durchfahrt durch den Bahnhof Eichberg


Bahnhof Eichberg


Schlöglmühl mit Banknotenpapierfabrik


Ausfahrt aus dem Bahnhof Semmering


Ortsbild Payerbach


Bahnhof Breitenstein

Ich hoffe euch gefallen diese Bilder und auch, dass ich euch bald mehr zeigen kann.
Grüße
Haymo und auch von Yul, von dem die Screenshots stammen
- sir honny
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 337
- Registriert: 18.12.2012, 19:11
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Weiterhin gutes Gelingen an der Parade - Strecke Österreichs.
Auch ein norddeutscher " Flachländler " kann die Bergwelt als gelungen bezeichnen.
Hast Du einen Streckenplan, den Du hier zeigen könntest ?
Dann kann man die Bilder besser zuordnen.
Mit Grüssen
Klaus
Auch ein norddeutscher " Flachländler " kann die Bergwelt als gelungen bezeichnen.
Hast Du einen Streckenplan, den Du hier zeigen könntest ?
Dann kann man die Bilder besser zuordnen.
Mit Grüssen
Klaus
Anlagen-Demo "Hist Ostkreuz" http://www.youtube.com/watch?v=mg6qSz_9Nc8
Intel Core i7 870 @ 2.93GHz - 16,0 GB Dual Kanal DDR3 - 2047 MB NVIDIA GeForce GTX 760 - 1x SSD 850 EVO 500GB - Windows 10 Pro 64-bit - EEP6.1
Intel Core i7 870 @ 2.93GHz - 16,0 GB Dual Kanal DDR3 - 2047 MB NVIDIA GeForce GTX 760 - 1x SSD 850 EVO 500GB - Windows 10 Pro 64-bit - EEP6.1
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3723
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2889 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Hallo Haymo und Yul,
super Bilder, weiter so und gutes Gelingen !
Viele Grüße zur Adventszeit sendet Volkhard
super Bilder, weiter so und gutes Gelingen !
Viele Grüße zur Adventszeit sendet Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
-
- Inspektor
- Beiträge: 1055
- Registriert: 17.12.2012, 17:54
- Hat sich bedankt: 387 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Hallo,
tolle Bilder mit gelungener Landschaftsgestaltung.
Weiterhin viel Erfolg
Klaus
tolle Bilder mit gelungener Landschaftsgestaltung.

Weiterhin viel Erfolg

Klaus
EEP6.1: Acer Nitro5 16GB, i7-9750H CPU @ 2.60GHz, NVIDIA GeForce GTX 1650 4GB, Win10 Pro 64
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Hallo,
Ich weiß nicht, was du da noch viel an Vegetation verbauen willst, sieht doch schon gut aus!!
Deine Flüsse lassen sich auch sehen! Da hast du deine Flusswasserspline verbaut ..
Gut gefallen mir auch die neuen Bahnsteige. Dass die diversen Empfangsgebäude, Unterstände etc gut aussehen, ist fast schon selbstverständlich
Und: Eine österreichische Anlage ohne Rollmaterial von HH1 ist fast unmöglich. Und von dir (95+52)
Ein kleiner Bedenkpunkt: Momentan sehen die Fahrleitungsmasten sehr modern aus. Haben die 1957 auch schon so ausgesehen?
Fazit: Eine tolle Anlage ist da im Werden, halt nix für einen kleinen Homecomputer, oder?
Grüße Ingo
Ich weiß nicht, was du da noch viel an Vegetation verbauen willst, sieht doch schon gut aus!!
Deine Flüsse lassen sich auch sehen! Da hast du deine Flusswasserspline verbaut ..
Gut gefallen mir auch die neuen Bahnsteige. Dass die diversen Empfangsgebäude, Unterstände etc gut aussehen, ist fast schon selbstverständlich

Und: Eine österreichische Anlage ohne Rollmaterial von HH1 ist fast unmöglich. Und von dir (95+52)
Ein kleiner Bedenkpunkt: Momentan sehen die Fahrleitungsmasten sehr modern aus. Haben die 1957 auch schon so ausgesehen?
Fazit: Eine tolle Anlage ist da im Werden, halt nix für einen kleinen Homecomputer, oder?
Grüße Ingo
- HB1
- Hauptschaffner
- Beiträge: 59
- Registriert: 11.02.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Yul hat mir wieder ein paar Bilder der Anlage geschickt, die ich euch gerne zeigen möchte. Aber zuerst will ich die Fragen von Ingo und sir honny beantworten.
1) die alten Oberleitungsmasten auf der Semmeringstrecke waren und sind aus rotem Beton. Ob alles genau der damaligen Ausführungen entspricht kann ich nicht beschwören, empfinde das aber auch nicht als so wichtig.
2) Zur Anlagengröße hat mir Yul mitgeteilt, dass sie nicht gigantisch groß wird. Es sind nur 10 x 2 km und die Dateigröße liegt dzt. bei 8,5 MB. Die Datei wird sicher noch anwachsen, er hofft aber mit 10 bis 11 MB hinzukommen. Sein alter Rechner schafft den Bildfluss beim Fahren noch gut.
3) eine Karte auf der auch die Viadukte bezeichnet werden habe ich nicht gefunden aber auf diesen Folder (http://www.semmeringbahn.at/images/Semm ... weg_14.pdf) ist die Strecke recht gut zu sehen, wobei auf der Anlage nur der interessantere Teil auf der niederösterreichischen Seite des Semmering, von Gloggnitz bis Semmering realisiert wird. Hier sind noch weitere Links, die helfen können:
http://www.zugprofi.de/semmeringbahn/
https://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn
So und jetzt zu den Bildern:
Grüße von Yul und Haymo
1) die alten Oberleitungsmasten auf der Semmeringstrecke waren und sind aus rotem Beton. Ob alles genau der damaligen Ausführungen entspricht kann ich nicht beschwören, empfinde das aber auch nicht als so wichtig.
2) Zur Anlagengröße hat mir Yul mitgeteilt, dass sie nicht gigantisch groß wird. Es sind nur 10 x 2 km und die Dateigröße liegt dzt. bei 8,5 MB. Die Datei wird sicher noch anwachsen, er hofft aber mit 10 bis 11 MB hinzukommen. Sein alter Rechner schafft den Bildfluss beim Fahren noch gut.
3) eine Karte auf der auch die Viadukte bezeichnet werden habe ich nicht gefunden aber auf diesen Folder (http://www.semmeringbahn.at/images/Semm ... weg_14.pdf) ist die Strecke recht gut zu sehen, wobei auf der Anlage nur der interessantere Teil auf der niederösterreichischen Seite des Semmering, von Gloggnitz bis Semmering realisiert wird. Hier sind noch weitere Links, die helfen können:
http://www.zugprofi.de/semmeringbahn/
https://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn
So und jetzt zu den Bildern:
Ort Breitenstein

Viadukt Kalte Rinne, das größte Viadukt der Strecken, von Breitenstein aus

Das Viadukt Kalte Rinne in Totalansicht

Das Viadukt über den Oberen Adlitzgraben

Das Krauselklause-Viadukt, für mich eines daer schönsten Viadukte der Strecke

Das Wagner-Viadukt beim Bahnhof Klamm-Schottwien

Weitere Bilder werden folgen.
Viadukt Kalte Rinne, das größte Viadukt der Strecken, von Breitenstein aus

Das Viadukt Kalte Rinne in Totalansicht

Das Viadukt über den Oberen Adlitzgraben

Das Krauselklause-Viadukt, für mich eines daer schönsten Viadukte der Strecke

Das Wagner-Viadukt beim Bahnhof Klamm-Schottwien

Grüße von Yul und Haymo
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Hallo Haymo,
Danke für die Antwort.
Das wird wirklich super, es wirkt sehr authentisch!!
Freu mich auf weitere Bilder!
Ingo
Danke für die Antwort.
Das wird wirklich super, es wirkt sehr authentisch!!
Freu mich auf weitere Bilder!
Ingo
- HB1
- Hauptschaffner
- Beiträge: 59
- Registriert: 11.02.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Heute habe ich wieder ein paar Bilder. Diesmal sind es Landschaftsbilder aus dem Schwarzatal.
Yul und Haymo
Die Schwarza bei Schlögmühl

Im Vordergrund sieht man die Bahnsteige der Station Schlögmühl und in der
Bildmitte eines der vielen Bahnwärterhäuser der Strecke.
Die Schwarza aufwärts Richtung Payerbach

Typisch ist hier das breite Tal mit Wiesengrund. Die Schwarza fließt links im Bild.
Das kleine Gewässer ist der Kanal der das Wasser in die Papierfabrik Schlöglmühl bringt.
Einfahrt in den Bahnhof Payerbach-Reichenau

Der Bahnhof ist rechts im Hintergrund gerade noch zu erkennen ist.
Links im Bild wieder die Schwarza und der Fabrikskanal, der bei einem Wehr abzweigt.
Schwarzatal von Eichberg aus

Im Hintergrund, am gegenüberliegenden Hang, sieht man einen Zug der gerade von Schlöglmühl Richtung
Payerbach unterwegs ist. Im Vordergrund und in der Mitte liegen die Gleise des Bahnhofs Eichberg.
Bis zum nächsten mal, das wird dann wohl erst nach Weihnachten sein, wünschen wir euch viel Freude an den Bildern und schöne Feiertage.
Im Vordergrund sieht man die Bahnsteige der Station Schlögmühl und in der
Bildmitte eines der vielen Bahnwärterhäuser der Strecke.
Die Schwarza aufwärts Richtung Payerbach

Typisch ist hier das breite Tal mit Wiesengrund. Die Schwarza fließt links im Bild.
Das kleine Gewässer ist der Kanal der das Wasser in die Papierfabrik Schlöglmühl bringt.
Einfahrt in den Bahnhof Payerbach-Reichenau

Der Bahnhof ist rechts im Hintergrund gerade noch zu erkennen ist.
Links im Bild wieder die Schwarza und der Fabrikskanal, der bei einem Wehr abzweigt.
Schwarzatal von Eichberg aus

Im Hintergrund, am gegenüberliegenden Hang, sieht man einen Zug der gerade von Schlöglmühl Richtung
Payerbach unterwegs ist. Im Vordergrund und in der Mitte liegen die Gleise des Bahnhofs Eichberg.
Yul und Haymo
-
- Inspektor
- Beiträge: 1586
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 731 Mal
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Vielen Dank Yul und Haymo.
Besonders das letzte Bild gefällt mir gut, weil es einem die Größe des originalen aber auch des nachgebauten Werks verdeutlicht.
Euch und allen Besuchern des Threads schöne Feiertage!
Ingo
Besonders das letzte Bild gefällt mir gut, weil es einem die Größe des originalen aber auch des nachgebauten Werks verdeutlicht.
Euch und allen Besuchern des Threads schöne Feiertage!
Ingo
- HB1
- Hauptschaffner
- Beiträge: 59
- Registriert: 11.02.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Yul hat mir wieder ein paar Bilder von der Anlage geschickt, die ich euch gerne zeigen möchte:
Yul und Haymo
Die Spiesswand bei Breitenstein

Am Blauen Schnitt im Gamperltal

Blauer Schnitt über dem Adlitzgraben

Breitenstein aus der Weinzettelwand heraus gesehen

Blick von der Krauselklause zur Weinzettelwand

Viadukt Kalte Rinne Bergseite

Bis zum nächsten Mal Grüße von
Am Blauen Schnitt im Gamperltal

Blauer Schnitt über dem Adlitzgraben

Breitenstein aus der Weinzettelwand heraus gesehen

Blick von der Krauselklause zur Weinzettelwand

Viadukt Kalte Rinne Bergseite

Yul und Haymo
- ErikF
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 132
- Registriert: 22.12.2012, 16:40
- Wohnort: Neudietendorf
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Danke für den Bildernachschub. Das macht Lust auf mehr
Euch beiden noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag
wünscht der Erik
aus Thüringen

Euch beiden noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag
wünscht der Erik
aus Thüringen
ASUS-PC i7-4770, 8 GB Ram, Geforce GT640, Win 10, EEP 6.1 Classic
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Abend euch Zweien
Die Bilder sehen sehr gut aus, freue mich auf weitere Fortschritte der Anlage

Die Bilder sehen sehr gut aus, freue mich auf weitere Fortschritte der Anlage

Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Imposanter Blick der Kalten Rinne
PS: sind den auch noch Loks und Wagons in plannung

PS: sind den auch noch Loks und Wagons in plannung

- HB1
- Hauptschaffner
- Beiträge: 59
- Registriert: 11.02.2013, 18:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Hier sind wieder ein paar Bilder der Anlage
Bis zum nächsten mal wünschen wir euch viel Freude an den Bildern.
Yul und Haymo
Die imposante Pollereswand, davor das Krauselklause-Viadukt, das diekt vor dem Pollerestunnel endet.
Der Pollerestunnel quert die ganze Pollereswand

Ein Bild des Tales der Kalten Rinne, auch hier sieht man wieder die Pollereswand
und im Hintergrund das Kalte Rinne-Viadukt, das größte auf der Semmeringstrecke

Der Krauselklause-Tunnel mit dem Treibwagenzug "Blauer Blitz", wahrscheinlich einer der
kürzesten Tunnel der Welt mit 6,7m Länge. Dieser Tunnel war wichtig da damit die
Felsnase die den Hang stützt erhalten blieb.

Noch ein Bild des Krauselklause-Tunnels von der anderen Seite. Im Hintergrund sieht man die
Weinzettelwand, die ebenfalls über ihre ganze Länge von der Strecke durchquert wird

Ich wurde gefragt ob es für die Anlage auch entsprechende Modelle geben wird. Für diese Anlage war es notwendig sehr viele neue Modelle zu bauen, da sind z.B. die Viadukte, die Bahnhöfe und weitere kleinere Modelle. Aus diesem Grund wird in der fertigen Anlage nur Rollmaterial enthalten sein, das es auf der Programm-CD gibt. Allerdings wird es eine Einsetzmöglichkeit für eigene Modelle geben mit der es möglich sein wird Rollmaterial durch eigenes Rollmaterial zu ersetzen.Der Pollerestunnel quert die ganze Pollereswand

Ein Bild des Tales der Kalten Rinne, auch hier sieht man wieder die Pollereswand
und im Hintergrund das Kalte Rinne-Viadukt, das größte auf der Semmeringstrecke

Der Krauselklause-Tunnel mit dem Treibwagenzug "Blauer Blitz", wahrscheinlich einer der
kürzesten Tunnel der Welt mit 6,7m Länge. Dieser Tunnel war wichtig da damit die
Felsnase die den Hang stützt erhalten blieb.

Noch ein Bild des Krauselklause-Tunnels von der anderen Seite. Im Hintergrund sieht man die
Weinzettelwand, die ebenfalls über ihre ganze Länge von der Strecke durchquert wird

Bis zum nächsten mal wünschen wir euch viel Freude an den Bildern.
Yul und Haymo
- ohneEisen
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 142
- Registriert: 18.10.2015, 20:20
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anlagenvorstellung: UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn
Hallo Haymo,
Die neuen Bilder gefallen mir ausgezeichnet. Auch glaub ich, es war eine gute Entscheidung, das ganze auf 10 x 2 km zu stauchen. Denn bei alpinen Motiven langt die Sicht in eep sonst nie, die andere Talseite noch zu sehen.
Die neuen Bilder gefallen mir ausgezeichnet. Auch glaub ich, es war eine gute Entscheidung, das ganze auf 10 x 2 km zu stauchen. Denn bei alpinen Motiven langt die Sicht in eep sonst nie, die andere Talseite noch zu sehen.
Gruß vom Rhein
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen
Heiner
Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen