Die beiden Bahnsteiggleise der S-Bahn vereinigen sich im Bahnhofsvorfeld zu einer eingleisigen Strecke, die sich nach ein paar hundert Metern wieder in eine 2gleisige verzweigt. (Berlin-Schönefeld in den 80ern lässt grüßen) Das Ganze sieht im Prinzip dann so aus:

Dämlicherweise macht mir aber die automatische Steuerung dieses Abschnitts Zicken. Bis hinter die Einfahrweiche funktioniert alles so wie es soll. Aber am Bahnsteigende klappt so gut wie nichts. Entweder der einfahrende Zug missachtet die H-Tafel oder aber er hält zwart ordnungsgemäß, aber der Zug auf dem Nebengleis fährt nicht aus (obwohl er das eigentlich müßte oder sollte).
Da auf dem Bild die Verteilung / Belegung der KP´s nicht so gut erkennbar ist, hier noch die entsprechende Beschreibung, so wie ich das ganze momentan beschaltet habe:
Links 2 Stumpfgleise jeweils abgeschlossen mit einer H-Tafel.
Davor jeweils 3 KP (v.r.n.l., alle wirken in Richtung links)
1) schaltet Ausfahrsignal des Nebengleises auf Fahrt
2) schaltet H-Tafel des Nebengleises auf Fahrt
3) schaltet die Fahrrichtung um
Hinter den Ausfahsignalen folgt zunächst jeweils ein KP in Richtung rechts, der das jeweilige Ausfahrsignal zurück auf Halt schaltet.
Anschließend jeweils ein KP in Richtung links, der die Ausfahrweiche umschaltet - der obere auf Abzweig, der untere auf Geradeaus.
Von links her vor der rechten Verzweigung ist ein KP in Richtung rechts, der die folgende Weiche auf Abzweig schaltet.
Nach den Einfahrsignal folgen zunächst 3 KP (v.r.n.l.):
1) + 2) schalten die beiden Ausfahsignale auf Halt, so dass kein Zug aus der Gegenrichtung in den eingleisigen Abschnitt einfahren kann.
3) schaltet das Einfahrsignal am Zugende auf Halt
Der 4. KP schaltet die Verzweiguungsweiche auf Geradeaus.
Im abzweigenden Gleis ist dann noch der Kontaktpunkt, der das Einfahrsignal wieder auf fahrt schaltet, sobald das ausfahrende Zugende diesen passiert.
Weiß jemand von den Experten, wo der Fehler in der Schaltung liegt?
Gruss Hannes