Hallo Oskar,
auch dir danke ich für deine Anerkennung und die gegebenen Hinweise. Stimmt, der S 4000 muss noch etwas angehoben werden, damit der keine Plattform-Reifen mehr hat.

Die Andreaskreuze kommen noch hin. Bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, ob ich den Bahnübergang unbeschrankt lasse (wahrscheinlich) oder ob die Betriebsleitung der Überlandbahn ein gutes Geschäftsjahr hat(te) und sich somit Schranken leisten kann.
143er hat geschrieben:
- Es fehlt die Atmosphere die auch vom Boden ausgeht. Mehr als nur eine Bodentextur würden der Anlage gut tun (bspw. abgedunkelt unter den Büschen) und einheitlichere Pflanzen.
- Das Buschwerk lässt sich auch versenken und nur weil da schon eine Buschreihe steht heißt das nicht das man nicht noch eine dazuquetschen kann.
Hm, irgendwie verwirrt ihr mich jetzt mit euren Aussagen btreffs unterschiedlicher Bodentexturen.

Ich dachte , diese Bodentexturen würden die Performance belasten? Ebenso wie eine Vielzahl an (Einzel-)Bäumen? Wobei ich zumindest was viele Bäume auf einem Fleck betrifft, Erfahrungen (an meinem Rechner) gemacht habe, die dies irgendwie zu bestätigen scheinen. Auch bei der Gößnitzer Anlage mit ihren vielen Gras-"Streifen" fahren die Züge mit zunehmender Grasstreifen-Zahl ruckeliger. Daher habe ich Bäume (und andere Landschaftselemente) relativ sparsam eingesetzt, auch wenn das nicht ganz so schön aussieht. Aber Zeitlupen-Verkehr bzw. Stop and Go mißfällt mir noch mehr.
143er hat geschrieben:
- Parallele Schienenstränge kommen natürlich vor und sind ja nicht zu vermeiden, aber eine Stadt/Dorf hat aus seiner Entstehungsgeschichte wie du sie beispielsweise beschreibst einfach mehr Bögen - in den Straßen und meist auch in den Schienen.
- Thema Entstehungsgeschichte... bei den Häusern muss der Ort ja förmlich niedergemacht worden sein das da so viel an Neubauten steht. Wie wärs mal mit nem historischen Ortskern?
In der Anlagenbeschreibung steht, dass der Hildershausener Bahnhof am damals äußersten Stadtrand erbaut wurde. Die meisten Häuser wurden somit erst nach dem Bahnbau (um1910) dort errichtet. Die Altneubauten entstanden gar erst in den 50er / 60er Jahren, von daher also sollten die Häuser schon stimmig sein. Und Straßen wurden da wohl auch eher gerade angelegt.
Zudem ist es etwas schwierig, Häuser an gebogenen Straßen entlang zu stellen, vorallem wenn die Hauswände direkt an die Bürgersteige angrenzen. Irgendwo entstehen dann hässliche Lücken oder die Fußwege werden extrem schmal /wenn man die Häuser teilweise auf die Bürgersteige setzt).
143er hat geschrieben:
- Auf der einen Seite irgendetwas was ein Gleis sein könnte und auf der anderen ein wohl gerade errichteter Schienenstrang... die Schärfe der verwendeten Gleisstile harmoniert leider nicht. Versuch da ne Lösung zu finden, entweder beide so verwaschen oder doch auf "scharf" bauen.
Sorry, weiß jetzt nicht, was du damit konkret meinst? Ebenso mit der Bemerkung "Märklingleis". Ich bin TT-Bahner, also von daher schon nichts mit diesem selbsternannten "Marktführer".
143er hat geschrieben:
- Gartencenter hin oder her, Bäume mit Fototextur direkt neben überdimensional größen Bäumen aus einer Ära vor EEP 6 vertragen sich nicht.
Du meinst sicher den Baum ganz links? Nun, die baumfäller-Brigade rückt demnächst an.
143er hat geschrieben:
- Die Bahndämme liegen ziemlich weit über dem Erdboden, den Schotter dafür möchte ich nicht bezahlen außer es ist das C-Gleis, weils hol ist.
Die unnatürlich hohen Bahndämme stören mich ja auch. In Zukunft werde ich die Gleise auf Höhe 0,30 verlegen. Ich denke mal, das sieht dann besser aus. Im Bahnhof habe ich manche Stellen ja schon aufgefüllt. Oskar Tipp, das Gelände etwas anzuheben, ist ne gute Idee. Allerdings hab ich leider immer noch so meine Probleme mit Geländeerhebungen. Irgendwie sieht das hinterher fast immer Sch... aus, so dass ich dann doch wieder die flache Landschaft nehme.
143er hat geschrieben:
- Thema Farben... schon wieder. Am Tunnelportal viel zu groß skallierte Hecken, die mit Ihrer Leuchtkraft so gar nicht mit dem eher schnöden Hintergrund harmonieren. Solche Landschaftsabschlüsse muss man auch versuchen farblich anzupassen und das geht nur mit den dafür verwendeten Modellen. Ebenfalls müsstest du auch davor noch ein wenig dichter damit zuwuchern lassen, andernfalls hätte es eine hochgezogene Tapetenwand eher getan und würde dem Modellbahncharakter eher nah kommen.
Die Tunneleinfahrt gefällt mir auch nicht. Die wird auf jeden Fall noch verändert. Momentan sieht es da so aus:
143er hat geschrieben:
- Kühe, Bäume, Sträucher - alles ist nicht gedreht. Bitte schleunigst nachholen und übrigens Kühe mögen es alle auf dem "besten" Stück Wiese zu grasen

Nunja, die Kühe waren erstmal nur hingestellt, damit die Weide nicht so kahl aussieht. Fertig ist das Ganze ohnehin noch nicht, weil da soll noch ne Tränke und noch ein paar Bäume (Weide, Birke) und Sträucher (Holunder, Feldahörner, Hasel etc.) hin. Auch die Weide selbst und der Bahndamm gefallen mir noch nicht so recht - sieht alles nochetwas zu sehr bunt aus
Weitere Anregungen, Tipps, Hinweise, Lob und Tadel sind nach wie vor willkommen.
Gruss Hannes