Hallo zusammen,
Jetzt hat der Gerd mich mit meiner eigenen Anfrage erwischt.
Ich hatte damals schon mit der Platte "Flusswasser_MS2" experimentiert. Allerdings habe ich versucht die vorhandenen Wasserplatten zu ersetzen. Das sah nicht besonders gut aus, da man an den Rändern von Flusswasser_MS2 wieder ein sehr deutliches Muster erkennen konnte. Zudem sind die Abmessungen dieser Platte in X und Y unterschiedlich und das Koordinatensystem sitzt nicht genau in der Mitte. Dadurch habe ich damals den Versuch abgebrochen.
Nachdem ich mir die Methode von stöffel heute noch einmal genauer betrachtet habe, wählte ich einen totalen Neubau des Sees mit den Platten "Flusswasser_MS2". Dabei habe ich die Platten so groß skaliert, dass ich die Platten nur noch parallel zur Flußrichtung aneinander setzen mußte. Dadurch ist so gut wie keine Übergang mehr zu sehen. Der See ist zwar jetzt (leider) nicht mehr "kristallklar", aber dafür ist mein Wasser auch nicht mehr (klein) kariert und ich habe ca. 96 Wasserplatten eingespart.
Mir gefällt es jetzt ausgesprochen gut und in den nächsten Tagen werde ich die zwei restlichen "karierten" Seen entsprechend ändern. Vielleicht werde ich auch noch einen Teil des Wassers, dass der Spline "Flusslauf 50m" darstellt, anpassen.
Die Platte "Flusswasser_MS2" ist mit 5 skaliert und immer abwechseld um 180° gedreht (z-Achse) nebeneinander gesetzt. Als Textur habe ich die bb_Alpengras mit der Farbe RGB=120/160/160 verwendet. Zur Mitte hin habe ich die Farbe immer dunkler gewählt, bis ca. RGB=85/120/120.
Ich hoffe chamerops (und alle anderen) sind mit dieser Lösung zufrieden.
Hier ist das Ergebnis im Bild.
428-
429-
Bis dann
Klaus