auch mich hat das Fieber schon seit längerem gepackt, aber erst heute möchte ich eine Anlage vorstellen, die ich in EEP6.1 erstellte. Natürlich kann ich mit den Profis hier nicht mithalten, möchte aber mit meinem Beitrag auch Anfänger ermutigen und zeigen, wie man mit wenig Aufwand eine ansprechende Anlage erstellen kann. Unter "Vorbildgerecht" stelle ich sie, weil ich die reale Bahn die bis 1964 fuhr (weiter Informationen in Wikipedia) verkürzt und nicht maßstäblich und nur mit den EEP vorhandenen ähnlichen Modellen darstelle. Ich habe auch keinen Höhenexplorer benutzt, da die Gegend fast ganz flach ist. Auch habe ich mich auf das Teilstück Zündorf-Sieglar beschränkt, weil ich eine Überlandstraßenbahn und keine städtische Straßenbahn bauen wollte. Hier schneit es zwar selten, aber im Schnee sieht alles viel schöner aus.
Ich zeige heute die ersten beiden Fotos und werde dann etwa im Abstand von 1 bis 2 Tagen jeweils 2 weiter Fotos zeigen.
Wir beginnen unsere Reise in Porz-Zündorf (Porz gehört heute zu Köln, war aber zur dargestellten Zeit ca. 1960) noch selbständig. Hier sehen wir die gelbe Kölner Straßenbahn und die blaue Kleinbahn. Es gab zwar eine Gleisverbindung, aber die Bahnen durften aufgrund der Konzession nicht durchfahren. Die Fahrgäste mussten also hier immer umsteigen. Nach alten Bildern gab es auch kein Wartehaus. Wahrscheinlich haben es der Kioskbetreiber und der Inhaber der nahen Gastwirtschaft verhindert.

Im zweiten Bild können wir den Streckenverlauf der Kleinbahn, die auch Rhabarberschlitten hieß, erahnen. Direkt hinter Zündorf fängt die "Agrarsteppe" an und so gibt es bei einer realistischen Darstellung wenig zu bauen.
Leider sind die Gittermasten ein wenig zu fett geraden, es sind aber die einzigen in EEP. (wenn mal ein Konstrukteur statt immer neuen Straßenbahnen einige (alte) Masten baute, könnte er sich sehr verdient machen). Wir steigen jetzt ein und im nächsten Beitrag werden wir dann die ersten beiden Haltestellen sehen.

Viele Grüße
Oskar