wuvkoch hat geschrieben:na SUPER, mal ein ganz anderer Ansatz in EEP.
Olaf
Hallo Olaf,
na, hast du ein "Glück", mein erster Post im 6er Forum gilt dir: Ich möchte nur anmerken, dass der Ansatz von bop so anders eigentlich nicht ist: Seit Alfred Spührs seligen H0- Zeiten hat es schon immer Straßenbahnanlagen gegeben. In aller Bescheidenheit darf ich hinzufügen, dass auch ich gerade eine virtuelle Anlage in den Shop gebracht habe, die dem Grunde nach eine (Industrie-)Straßenbahn darstellt, nämlich meine "Lokfabrik Henschler&Sohn". Sie ist zwar in EEP 8, wäre aber aufgrund der fast ausschließlichen Verwendung von Basismodellen ohne Probleme in fast gleicher Form auch in EEP 6 baubar. Dank Bernts Autofülle für 50er und 60er Jahre- Themen sogar viel realistischer als in den höheren EEP- Versionen.
Die Anlage hat sogar einen (privaten) viel größeren EEP 6 Vorgänger.
Das sei aber nur eine Anmerkung ganz am Rande und soll natürlich keinesfalls die tolle Bauleistung von bop schmälern, die einfach Super ist. Jede Szene ist eine Augenweide und zeigt, dass EEP 6 gerade bei der Gestaltung historischer Themen doch immer noch unschlagbar viele Möglichkeiten bietet, auch wenn aus rein verkaufstechnischer und aus "Supermodell"-Freak- Sicht das eine oder andere Einzelmodell separat betrachtet vielleicht nicht unbedingt immer ein Optimum darstellt. Aber wie sagt mir doch immer so schön meine innere Stimme?: Das Ganze ist viel mehr als die reine Summe ihrer Teile.
In diesem Sinne freue ich mich, auch hier im Forum ab und zu mitdiskutieren zu dürfen.
Jörg (JW3/windbergbahn)
