Hallo zusammen,
ich habe da mal wieder eine Frage an die Spezialisten von EEP6.1:
nach 3 Wochen Herumbasteln habe ich nun endlich eine Vorlage erstellt, nach der ich eigene Gleise, möglichst vorbildgetreu, herstellen kann (mit verschiedenen Schwellen, Schotterarten usw).
Nun bin ich mit Profil und allen Texturen endlich fertig. Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche (eigenen) Spline-ID-Nummern ich vergeben soll. Ja, ich kenne jene Excell-Datei vom 17.06.2016, und ich weiß daher auch, dass man seine eigenen Splines zwischen Nr 201-250, 601-650 und 951-1000 einstellen kann. Das habe ich bisher auch gut genutzt, allerdings sind dort immer einige Lücken frei geblieben. Meine neuen Gleisstile will ich aber möglichst zusammenhängend einpflegen.
Nun meine Frage dazu:
Kann ich für meine eigenen Splines hohe ID-Nummern verwenden, sagen wir mal ab 5000 oder gar 9000???
Gäbe es da irgendwelche Probleme mit EEP6.1 ??? Ich möcht mir da schließlich mein EEP nicht zerschießen!
Vielleicht könnt ihr mir dazu ein paar Hinweise geben. Das wäre toll!!!
Danke schon mal!
Schönen Sonntag noch
eigene Spline-ID-Nummern vergeben
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.10.2014, 18:13
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
eigene Spline-ID-Nummern vergeben
Gerd
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
- Michael89
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 28.12.2012, 12:12
- Wohnort: Königswinter
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: eigene Spline-ID-Nummern vergeben
Hallo Gerd,
prinzipiell sollte das gehen, solange du im bei V6.1 zulässigen ID-Bereich bleibst. Ich würde dir das aber nicht empfehlen, da es natürlich immer passieren kann das neue Splines in den Shop kommen, welche dann genau die IDs verwenden und dann gibts halt Probleme durch doppelte IDs.
Gruß Michael
prinzipiell sollte das gehen, solange du im bei V6.1 zulässigen ID-Bereich bleibst. Ich würde dir das aber nicht empfehlen, da es natürlich immer passieren kann das neue Splines in den Shop kommen, welche dann genau die IDs verwenden und dann gibts halt Probleme durch doppelte IDs.
Gruß Michael
- vorade
- Inspektor
- Beiträge: 3723
- Registriert: 17.12.2012, 23:37
- Hat sich bedankt: 2889 Mal
- Danksagung erhalten: 366 Mal
Re: eigene Spline-ID-Nummern vergeben
Hallo Gerd,
was Michael da schreibt, stimmt zu 100%. Allerdings gibt es noch eine private Möglichkeit für dich, da EEP6 bis zur ID 1023 (1024) kann, allerdings wurde unserer EEP6 Version mit Einführung von EEP++ der Bereich von ID 1001 bis 1024 einfach weggenommen. Somit könnten wir mit diesem Bereich zwar noch intern arbeiten, doch wenn du deine Anlage mal anbieten würdest, könnte es in EEP++ Versionen bei Konvertierung zu Konflikten kommen.
Splines aus dem offiziellen EEP6 und EEP6.1 Bereich solltest du bitte nicht verwenden, da diese Splines alle auch bereits irgendwie vergeben sind, nur noch nicht benutzt werden.
Viele Grüße Volkhard
was Michael da schreibt, stimmt zu 100%. Allerdings gibt es noch eine private Möglichkeit für dich, da EEP6 bis zur ID 1023 (1024) kann, allerdings wurde unserer EEP6 Version mit Einführung von EEP++ der Bereich von ID 1001 bis 1024 einfach weggenommen. Somit könnten wir mit diesem Bereich zwar noch intern arbeiten, doch wenn du deine Anlage mal anbieten würdest, könnte es in EEP++ Versionen bei Konvertierung zu Konflikten kommen.
Splines aus dem offiziellen EEP6 und EEP6.1 Bereich solltest du bitte nicht verwenden, da diese Splines alle auch bereits irgendwie vergeben sind, nur noch nicht benutzt werden.
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.10.2014, 18:13
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: eigene Spline-ID-Nummern vergeben
Hallo Michael, hallo Volkhard,
was ist denn eigentlich der "zulässige ID-Bereich" bei EEP6.1 ???
So wie ich es aus der Excell-Liste ersehe, befanden wir uns im Juni 2016 im 3600er Bereich.
Wenn ich bedenke, dass nach so vielen Jahren "EEP-bis 6.1 - Versionen" wir im 4000er Bereich in diesem Jahr landen würden (falls überhaupt für uns 6er noch so viel gebaut werden wird), dann denke ich, dass zu meinen Lebzeiten die 9000er nicht mehr erreicht werden und ich somit ab da meine eigenen Splines poisitionieren kann.
Wie gesagt: denke ich.
Natürlich weiß ich, dass es Probleme gibt, wenn IDs doppelt vergeben werden. Deshalb will ich ja in den hohen Bereich. Und meine Splines werden ohnehin nur für mich selbst bestimmt sein. Falls ich sie doch mal zur Verfügung stellen sollte, so würde ich schon vorher darauf hinweisen, dass sie im hohen ID-Nummern-Bereich liegen und man sie vor Installation umnummern sollte. Aber erst mal soll alles nur für mich selbst und nur für meinen Rechner sein. Denn bis ich alle mal vollkommen durchgetestet habe, wird es ohnehin noch ein Weilchen dauern.
Und der Bereich von 1001 bis 1024 reicht wohl auch nicht aus. Vermutlich werden es so an die 30 unterschiedliche Splines sein (6 Gleise mit jeweils 4-5 Varianten). Und dann gibt's ja auch noch andere Dinge.
Und nochmals meine Frage:
was ist denn eigentlich der "zulässige ID-Bereich" bei EEP6.1 ???
Bis bald mal wieder
was ist denn eigentlich der "zulässige ID-Bereich" bei EEP6.1 ???
So wie ich es aus der Excell-Liste ersehe, befanden wir uns im Juni 2016 im 3600er Bereich.
Wenn ich bedenke, dass nach so vielen Jahren "EEP-bis 6.1 - Versionen" wir im 4000er Bereich in diesem Jahr landen würden (falls überhaupt für uns 6er noch so viel gebaut werden wird), dann denke ich, dass zu meinen Lebzeiten die 9000er nicht mehr erreicht werden und ich somit ab da meine eigenen Splines poisitionieren kann.
Wie gesagt: denke ich.
Natürlich weiß ich, dass es Probleme gibt, wenn IDs doppelt vergeben werden. Deshalb will ich ja in den hohen Bereich. Und meine Splines werden ohnehin nur für mich selbst bestimmt sein. Falls ich sie doch mal zur Verfügung stellen sollte, so würde ich schon vorher darauf hinweisen, dass sie im hohen ID-Nummern-Bereich liegen und man sie vor Installation umnummern sollte. Aber erst mal soll alles nur für mich selbst und nur für meinen Rechner sein. Denn bis ich alle mal vollkommen durchgetestet habe, wird es ohnehin noch ein Weilchen dauern.
Und der Bereich von 1001 bis 1024 reicht wohl auch nicht aus. Vermutlich werden es so an die 30 unterschiedliche Splines sein (6 Gleise mit jeweils 4-5 Varianten). Und dann gibt's ja auch noch andere Dinge.
Und nochmals meine Frage:
was ist denn eigentlich der "zulässige ID-Bereich" bei EEP6.1 ???
Bis bald mal wieder
Gerd
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
- sword69
- Inspektor
- Beiträge: 1772
- Registriert: 15.12.2012, 17:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: eigene Spline-ID-Nummern vergeben
von 1 bis 1024 und dann weiter von 3000 bis 5000 sollte der zulässige ID Bereich sein.
Davon sind 201 bis 250, 601 bis 650 und 951 bis 1000 die Bereiche der privaten Spline IDs.
Beim genauen Hinsehen wirst du hier auch die Bereiche sehen, grün hinterlegt für die privaten Bereiche und auch die Schrittweite von 1 bis 1024 und von 3000 bis 5000.
Wenn du jetzt auf die Idee kommst, Spline IDs > 5000 verwenden zu wollen, frage ich mich warum du das nicht längst ausprobiert hast.
Dann hättest du sicher schon gemerkt, das es so nicht funktioniert.
Davon sind 201 bis 250, 601 bis 650 und 951 bis 1000 die Bereiche der privaten Spline IDs.
Beim genauen Hinsehen wirst du hier auch die Bereiche sehen, grün hinterlegt für die privaten Bereiche und auch die Schrittweite von 1 bis 1024 und von 3000 bis 5000.
Wenn du jetzt auf die Idee kommst, Spline IDs > 5000 verwenden zu wollen, frage ich mich warum du das nicht längst ausprobiert hast.
Dann hättest du sicher schon gemerkt, das es so nicht funktioniert.
- wäre damit also bestätigt.dass zu meinen Lebzeiten die 9000er nicht mehr erreicht werden