Hallo alle miteinander,
kann mir mal jemand verständlich erklären, was denn die "absolute Höhe" und die "relative Höhe" sind, bzw worin die beiden sich unterscheiden oder so????? Irgendwie habe ich damit so meine Schwierigkeiten.
Was "absolute Höhe " bedeutet, habe ich möglicherweise verstanden, zB beim Verlegen von Schienen. Aber wenn man Landschaftselemente setzen will, wird nach der "relativen Höhe" gefragt. Und irgendwie habe ich da so meine Blockade.
Und wann benutzt man am besten die Option "Objekt an Untergrundhöhe anpassen" ??? Wenn ich zB Landschaftselement-Blöcke einsetzen will, werden die nicht in der Höhe gesetzt, wie ich das eigentlich haben möchte.
Ich versteh' das alles nicht so recht! Da brauche ich Hilfe!
Danke schon mal!
Tschüß
absolute Höhe & relative Höhe
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.10.2014, 18:13
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
absolute Höhe & relative Höhe
Gerd
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
- Michael89
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 28.12.2012, 12:12
- Wohnort: Königswinter
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: absolute Höhe & relative Höhe
Hallo Gerd,
absolute Höhe ist über den Nullpunkt im EEP-Koordinatensystem (quasi der EEP-interne "Meeresspiegel"). Relative Höhe bezieht sich immer auf den unter dem jeweiligen Objekt befindlichen Untergrund.
Das setzen des Hakens führt dazu, dass Modelle beim einsetzen immer direkt auf den Boden gesetzt werden (relative Höhe 0), wenn er nicht gesetzt ist, dann werden neu eingesetzte Modelle immer mit absoluter Höhe 0 eingesetzt.
Gruß Michael
absolute Höhe ist über den Nullpunkt im EEP-Koordinatensystem (quasi der EEP-interne "Meeresspiegel"). Relative Höhe bezieht sich immer auf den unter dem jeweiligen Objekt befindlichen Untergrund.
Das setzen des Hakens führt dazu, dass Modelle beim einsetzen immer direkt auf den Boden gesetzt werden (relative Höhe 0), wenn er nicht gesetzt ist, dann werden neu eingesetzte Modelle immer mit absoluter Höhe 0 eingesetzt.
Gruß Michael
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.10.2014, 18:13
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: absolute Höhe & relative Höhe
Hallo Michael,
Danke für deine schnelle Antwort!
Trotzdem verstehe ich einiges nicht:
1) Welchen Haken meinst du denn?
2) Bleibt denn die "relative Höhe" immer auf "0", also auf "Meeresspiegelhöhe", auch wenn ich das Gelände anhebe oder absenke?
Danke für weitere Antworten!
Tschüß
Danke für deine schnelle Antwort!
Trotzdem verstehe ich einiges nicht:
1) Welchen Haken meinst du denn?
2) Bleibt denn die "relative Höhe" immer auf "0", also auf "Meeresspiegelhöhe", auch wenn ich das Gelände anhebe oder absenke?
Danke für weitere Antworten!
Tschüß
Gerd
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
Re: absolute Höhe & relative Höhe
Guten Abend Kösentiger,
Der Haken den Michael meinte findest du unter einer der Optionen des Menübalken. Dort steht dann "Objekte auf relative Höhe abgleichen" oder so. Genauer geht gerade nicht tut mir Leid.
Die relative Höhe bleibt immer auf die Meeresspiegelhöhe skaliert. Lediglich die absolute Höhe des Objektes passt sich auf die Höhe des Untergrundes an.
Ich hoffe ich könnte helfen.
MfG Racer auf Sparflamme...
Der Haken den Michael meinte findest du unter einer der Optionen des Menübalken. Dort steht dann "Objekte auf relative Höhe abgleichen" oder so. Genauer geht gerade nicht tut mir Leid.

Die relative Höhe bleibt immer auf die Meeresspiegelhöhe skaliert. Lediglich die absolute Höhe des Objektes passt sich auf die Höhe des Untergrundes an.
Ich hoffe ich könnte helfen.
MfG Racer auf Sparflamme...
-
- Inspektor
- Beiträge: 1643
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 565 Mal
- Danksagung erhalten: 2981 Mal
Re: absolute Höhe & relative Höhe
Hallo Kösentiger,
solange du eine Bodenhöhe von null hast, wenn also das Gelände nicht angehoben wurde, sind die absolute und die relative Höhe gleich.
Wenn du nun z.B. den Boden auf 10 m Höhe angehoben hast, dann wird die relative Höhe relativ zu dieser Bodenhöhe gemessen.
Ein Baum, den du mit relativer Höhe null einsetzt, steht dann richtig mit Abstand null zu diesem Boden. Er steht dann in der absoluten Höhe 10 m.
Richtig interessant wird das ganze, wenn das Gelände langsam ansteigt, du also z.B. eine Rampe bzw. einen Berghang bebaust.
Wenn du mit der Blockfunktion dort einen ganzen Wald einsetzt, ist es ratsam den Haken bei Objekt an Untergrund anpassen zu machen.
Dann werden alle Bäume in relativer Höhe null gesetzt und passen sich damit dem Verlauf des Berghangs an.
Wenn du andererseit dort eine wagerechte Mauer aus mehreren Stücken bauen möchtest, wirst du nur für das unterste Stück
die relative Höhe null angeben und alle anderen dann in der gleichen absoluten Höhe einsetzen. Dann sind sie natürlich teilweise etwas
gegenüber der Oberfläche versenkt.
Viele Grüße
Oskar
solange du eine Bodenhöhe von null hast, wenn also das Gelände nicht angehoben wurde, sind die absolute und die relative Höhe gleich.
Wenn du nun z.B. den Boden auf 10 m Höhe angehoben hast, dann wird die relative Höhe relativ zu dieser Bodenhöhe gemessen.
Ein Baum, den du mit relativer Höhe null einsetzt, steht dann richtig mit Abstand null zu diesem Boden. Er steht dann in der absoluten Höhe 10 m.
Richtig interessant wird das ganze, wenn das Gelände langsam ansteigt, du also z.B. eine Rampe bzw. einen Berghang bebaust.
Wenn du mit der Blockfunktion dort einen ganzen Wald einsetzt, ist es ratsam den Haken bei Objekt an Untergrund anpassen zu machen.
Dann werden alle Bäume in relativer Höhe null gesetzt und passen sich damit dem Verlauf des Berghangs an.
Wenn du andererseit dort eine wagerechte Mauer aus mehreren Stücken bauen möchtest, wirst du nur für das unterste Stück
die relative Höhe null angeben und alle anderen dann in der gleichen absoluten Höhe einsetzen. Dann sind sie natürlich teilweise etwas
gegenüber der Oberfläche versenkt.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 256
- Registriert: 13.10.2014, 18:13
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: absolute Höhe & relative Höhe
Hallo Racer, hallo Oskar,
Danke für eure Antworten! So langsam fange ich an, den Unterschied zu verstehen.
Besonders die Erklärungen von Oskar sind für mich sehr verständlich.
Vielen Dank!
Tschüß
Danke für eure Antworten! So langsam fange ich an, den Unterschied zu verstehen.
Besonders die Erklärungen von Oskar sind für mich sehr verständlich.
Vielen Dank!
Tschüß
Gerd
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
(alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 8 GB, GraKa: AMD Radeon HD 5800 Series))
(eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)