Auch wenn ich jetzt eigentlich schon bunte Frühlingsbilder zeigen könnte, will ich erstmal noch ein paar Bilder zeigen, die mittlerweile genau drei Monate alt sind. Die sind zwar ziemlich monoton (zumindest was die Farbe angeht), aber hoffentlich trotzdem interessant.
Bei einem kleinen Wettbewerb von meinem Arbeitgeber habe ich eine Stuttgart-21-Baustellenführung gewonnen. Die finden an verschiedenen Orten jeweils mehrmals wöchentlich statt. Ich entschied mich für die Führung in den "Tunnelzulauf Nord" am Samstag, dem 4. Februar.
An besagtem Tag traf ich mich mit meinem Vater und meiner Schwester am "Infoturm Stuttgart" (ITS), der direkt am Gleis 16 des heutigen Hauptbahnhofs liegt. Nach einer einstündigen Werbeveranstaltung im ITS (bei der alle Vorteile von Stuttgart 21 aufgezählt und die Nachteile gekonnt verschwiegen wurden), wurde die gesamte Gruppe (genau 19 Teilnehmer, weil ab 20 Teilnehmer ein zweiter Führer im Tunnel notwendig gewesen wäre) mit Gummistiefeln, Warnwesten und GPS-Peilsendern ausgestattet. In voller Montur stiefelten wir einmal an allen oberirdischen Gleisen vorbei und kamen über die heutige Baustellen- und zukünftige Rettungszufahrt in den "Tunnelzulauf Nord".
Das ist der Bereich, der sich nordwestlich an die zukünftige Bahnsteighalle anschließt, also das unterirdische Weichenvorfeld und die daran anschließenden Tunnelröhren.
Damit ihr eine grobe Vorstellung bekommt, wie das ganze zusammenhängt, verlinke ich euch mal einen
schematischen Gleisplan (aus dem zugehörigen
Wikipedia-Artikel) sowie die entsprechende
Stelle in der OpenRailwayMap. Dort sind die zukünftigen Gleise auch schon eingezeichnet.
Die Rettungszufahrt führt mitten ins Weichenvorfeld hinein. Im Gegensatz zur vergleichsweise übersichtlichen Bahnsteighalle ist das Weichenvorfeld ein Gewirr aus Gleisen und Zwischenwänden, in dem man sehr schnell den Überblick verliert. Ich bin mir deshalb zwar ziemlich, aber nicht vollständig sicher, dass die folgenden Angaben der Realität entsprechen.
Das erste Bild zeigt den Blick von der Zufahrt Richtung Bahnsteighalle, nachdem ich die erste Zwischenwand bereits durchquert habe:
Bild 1
Hinter der Wand links liegt noch ein weiteres Gleis (wo auch die nach links abzweigende Weichenverbindung hinführt), das in der Bahnsteighalle Gleis 8 heißt. Über die Weiche geradeaus geht es nach Gleis 7, rechts im Bild ist die Zufahrt zu Gleis 6 zu sehen.
Eine Zwischenwand weiter sehen wir die Gleise 6, 5 und 4 (von links nach rechts):
Bild 2
Das von links reinkommende Gleis ist dasjenige, das in Bild 1 am rechten Bildrand zu sehen ist. Die dort (auf Bild 1 am rechten Bildrand) zu sehende Baustellenabsperrung ist auch hier zu sehen - wer findet sie?
Noch eine Zwischenwand weiter sieht man immer noch die Tunnelöffnung von Gleis 5/4 sowie rechts die Öffnung von Gleis 3/2:
Bild 3
Dieses Bild habe ich absichtlich etwas dunkler belichtet, damit man besser in die zukünftige Bahnsteighalle sehen kann. Dort werden aktuell noch die letzten Kelchstützen gegossen, wofür jeweils ein Gewirr aus Gerüststangen nötig ist.
Wenn man ein paar Schritte zurückgeht und sich umdreht, guckt man in die Röhre:
Bild 4
Um genau zu sein in die (Tunnel-)Röhre, durch die später die Züge aus Feuerbach (Fernverkehr von Norden) und Bad Cannstatt in den Tiefbahnhof einfahren werden. Rechts von der Wand befindet sich ein ähnlicher Tunnel für die ausfahrenden Züge.
Hier sieht man auch gut die ständig wechselnden Tunnelprofile, um dem Weichenvorfeld gerade so viel Platz zu geben wie nötig.
Weil die runden Tunnel mit Schalwagen betoniert werden, kann sich der Querschnitt nicht fließend ändern. Für einen neuen Querschnitt braucht es einen neuen Schalwagen, und das gibt dann eine deutlich sichtbare Kante im Tunnelgewölbe.
Mit etwas mehr Zoom sieht man gut den Übergang vom großen Tunnelquerschnitt auf die zwei eingleisigen Tunnel:
Bild 5
Links kommt das Regio-Gleis von Bad Cannstatt hoch, rechts ist das Fernbahn-Gleis aus Feuerbach, dessen weiteren Verlauf man durch das geschlossene Rolltor leider nicht so gut sehen kann. Dieses Gleis müsste aber von oben kommen, um das Cannstatter Gleis überqueren zu können (kann man in der oben verlinkten OpenRailwayMap am besten sehen).
Die bunte Beleuchtung dient übrigens der Markierung von Notausgängen (grün) und Wasserentnahmestellen (blau).
Und was steht da vor dem Rolltor? Ein Feuerwehrwagen mit Schienenfahrgestell!
Der gehört(e?) der Freiwilligen Feuerwehr Calberlah (in der Nähe von Wolfsburg) und steht jetzt für Baustelleneinsätze bereit.
Auf obigem Bild wirkt der LKW in dem großen Tunnel fast ein bisschen verloren. Von vorne und mit Menschen zum Größenvergleich sieht die Sache aber schon wieder ganz anders aus:
Bild 6
Ein Vorteil der langen Belichtungszeiten: Die Leute "zensieren" sich selbst
Im nächsten Beitrag geht's dann auf die andere Seite des Rolltors.
Viele Grüße
Benny