Modellwünsche
- clbi (†)
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 604
- Registriert: 16.12.2012, 23:01
- Wohnort: Sonsbeck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Modellwünsche
E 69 (02 + 05; jeweils in versch. 2farbigen Lackierungen)
was ähnliches könnte mitentstehen, wenn ich die E69er reihe neu aufbaue. (was so im hinterkopf rumschwirrt)
DR 199 (1000 mm-E-Lok) gibts bilder / zeichnungen, finde bei wikipedia nur:
In die Baureihe 199 reihte die Deutsche Reichsbahn ab 1973 sämtliche schmalspurigen Diesellokomotiven ein.
Dabei handelte es sich mit Ausnahme der Großlokomotiven 199.8 der späteren Harzer Schmalspurbahnen um Kleinlokomotiven.
was ähnliches könnte mitentstehen, wenn ich die E69er reihe neu aufbaue. (was so im hinterkopf rumschwirrt)
DR 199 (1000 mm-E-Lok) gibts bilder / zeichnungen, finde bei wikipedia nur:
In die Baureihe 199 reihte die Deutsche Reichsbahn ab 1973 sämtliche schmalspurigen Diesellokomotiven ein.
Dabei handelte es sich mit Ausnahme der Großlokomotiven 199.8 der späteren Harzer Schmalspurbahnen um Kleinlokomotiven.
Gruß
Paul
"Ist dein Geschenk wohl angekommen?"
Sie haben es eben nicht übelgenommen.
Johann Wolfgang von Goethe

Paul
"Ist dein Geschenk wohl angekommen?"
Sie haben es eben nicht übelgenommen.
Johann Wolfgang von Goethe

Re: Modellwünsche
Paul, das wäre fantastisch!
Falls du die Loks bauen möchtest, wäre die 03er als rote Kopie der 02er eine tolle Erweiterung. Ebenso die EpIII und EpIV Version der drei Loks ein absolutes Must-Have

Falls du die Loks bauen möchtest, wäre die 03er als rote Kopie der 02er eine tolle Erweiterung. Ebenso die EpIII und EpIV Version der drei Loks ein absolutes Must-Have

-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 931
- Registriert: 27.10.2013, 18:48
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Modellwünsche
@clbi:
Klasse, dass du dich mit dem Gedanken trägst, die E 69 neu zu erstellen und noch mehr, dass du dich für meinen Wunsch nach ner zweifarbigen erwärmen kannst.
Zumindest Abbildungen von der DR-Schmalspur-E-Lok E 199 gibt es einige und maßskizzen sind glaube ich im "Schmalspurbahn-Archiv" und im Buch über die ehemalige GMWE (beide Transpress-Verlag) zu finden. Eventuell auch in irgendeinem "Modelleisenbahner" (aus DDR-Zeiten).
Klar die EDV-BR 199 der DR das waren die Schmalspur-Dieselloks. Allerdings gab (gibt) es außer der umgebauten Reichsbahn-V100 noch eine weitere 199er, die nicht so recht zu den Köf´s gehören will - Die ebenfalls bei den Harzbahnen eingesetzte 199, die aus einer Diesellok für die Indonesische Staatsbahn stammt. Meiner Meinung nach ist diese Lok eine etwas verkleinerte und natürliche auf 1000 mm umgespurte BR 102.
@Gonz:
Genau, die "Kreuzspinne" ist die 98.0 ex sä. I TV - die eigentliche "Windberglok". Die 96er (ex bay GtL 4/4) ist aber dann doch keine B´B´-Lok.
Wenn es geben würde, würde ich beide Loks nehmen.
Bei den HSB gab / gibt es ja einige Mallets - für die könnte ich mich auch begeistern (auch wenn ich momentan kein Schmalspur baue). Ebenso würde mich eine 750 mm-Meyer-Lok (sä IV K, DR 99.5).
Die 55er hab ich doch glatt übersehen. Oh Mann...
@KBS198:
Wie es weiter weg von mir ausschaut mit EEP, weiß ich natürlich nicht. Aber hier im Dessauer Raum ist EEP sowohl bei SpieleMaxx (deren Modellbahn-Personal kannste aber eh die Tonne kloppen) als auch bei den wenigen noch verbliebenen Fachhändlern so gut wie ein Fremdwort. Auch in Halle konnte ich nicht fündig werden. letztlich habe ich mein 6.0 seinerzeits bei Ebay gekauft, die Classic-Version vor kurzen bei Trend.
Gruss Hannes
Klasse, dass du dich mit dem Gedanken trägst, die E 69 neu zu erstellen und noch mehr, dass du dich für meinen Wunsch nach ner zweifarbigen erwärmen kannst.
Zumindest Abbildungen von der DR-Schmalspur-E-Lok E 199 gibt es einige und maßskizzen sind glaube ich im "Schmalspurbahn-Archiv" und im Buch über die ehemalige GMWE (beide Transpress-Verlag) zu finden. Eventuell auch in irgendeinem "Modelleisenbahner" (aus DDR-Zeiten).
Klar die EDV-BR 199 der DR das waren die Schmalspur-Dieselloks. Allerdings gab (gibt) es außer der umgebauten Reichsbahn-V100 noch eine weitere 199er, die nicht so recht zu den Köf´s gehören will - Die ebenfalls bei den Harzbahnen eingesetzte 199, die aus einer Diesellok für die Indonesische Staatsbahn stammt. Meiner Meinung nach ist diese Lok eine etwas verkleinerte und natürliche auf 1000 mm umgespurte BR 102.
@Gonz:
Genau, die "Kreuzspinne" ist die 98.0 ex sä. I TV - die eigentliche "Windberglok". Die 96er (ex bay GtL 4/4) ist aber dann doch keine B´B´-Lok.

Wenn es geben würde, würde ich beide Loks nehmen.

Bei den HSB gab / gibt es ja einige Mallets - für die könnte ich mich auch begeistern (auch wenn ich momentan kein Schmalspur baue). Ebenso würde mich eine 750 mm-Meyer-Lok (sä IV K, DR 99.5).
Die 55er hab ich doch glatt übersehen. Oh Mann...
@KBS198:
Wie es weiter weg von mir ausschaut mit EEP, weiß ich natürlich nicht. Aber hier im Dessauer Raum ist EEP sowohl bei SpieleMaxx (deren Modellbahn-Personal kannste aber eh die Tonne kloppen) als auch bei den wenigen noch verbliebenen Fachhändlern so gut wie ein Fremdwort. Auch in Halle konnte ich nicht fündig werden. letztlich habe ich mein 6.0 seinerzeits bei Ebay gekauft, die Classic-Version vor kurzen bei Trend.
Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt
Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte
Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte
- E-Lok-E18
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 315
- Registriert: 26.12.2012, 20:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Modellwünsche
Guten Abend Paul,
ein neues Set wäre wirklich eine große Sensation über eine kleine Lok! Eins steht jetzt schon fest: Über diese Loks würde ich mich riesig freuen- neben anderen Modellen, die es für z.B. Murnau braucht, denn dann könnte Murnau noch schöner werden.
Außerdem wäre es bestimmt denkbar, die E69 Kabine von GF1 zu integrieren, damit man das Ammertal auch mal von der Lok aus sehen kann. *träum*
Daher kann ich mich Björn nur Anschließen und sagen: Auch wenn BR169 003 nach über 100 Jahren noch fährt, braucht sie auch viel Pflege und Wartung- daher würde mich eine Restauration / Neubau für EEP Classic sehr freuen! :D
Viele Grüße
Daniel
ein neues Set wäre wirklich eine große Sensation über eine kleine Lok! Eins steht jetzt schon fest: Über diese Loks würde ich mich riesig freuen- neben anderen Modellen, die es für z.B. Murnau braucht, denn dann könnte Murnau noch schöner werden.

Außerdem wäre es bestimmt denkbar, die E69 Kabine von GF1 zu integrieren, damit man das Ammertal auch mal von der Lok aus sehen kann. *träum*



Daher kann ich mich Björn nur Anschließen und sagen: Auch wenn BR169 003 nach über 100 Jahren noch fährt, braucht sie auch viel Pflege und Wartung- daher würde mich eine Restauration / Neubau für EEP Classic sehr freuen! :D

Viele Grüße
Daniel
EEP 6.1 Classic
Windows 10 64bit; Intel Core i5-460M; 4GB DDR3; NVIDIA GeForce GT 420M (1GB)
Anlagenprojekte: Murnau 70er ; Bad Kohlgrub ; Oberammergau 70er (Pause) ; Mz.-Bischofsheim (in näherer Planung)
Windows 10 64bit; Intel Core i5-460M; 4GB DDR3; NVIDIA GeForce GT 420M (1GB)
Anlagenprojekte: Murnau 70er ; Bad Kohlgrub ; Oberammergau 70er (Pause) ; Mz.-Bischofsheim (in näherer Planung)
- Michael89
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 28.12.2012, 12:12
- Wohnort: Königswinter
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo Hannes,
es gab keine 1000mm Eloks bei der DR. Die Eloks die du meinst sind wahrscheinlich EL3 aus dem Braunkohlenbergbau.
Die BR199 gehörte bei der DR nach Einführung der EDV-Nummern zu Diesellokomotiven. Darin fanden sich alle Bauarten von Schmalspur-Diesellokomotiven. Im Harz waren das z.B.:
199 005 - 006 (V10C, ex Spreewaldbahn)
199 010 - 012 (umgespurte Kö, Rangierloks)
199 301 (Prototyp für eine Diesellokserie für Indonesien)
199 8xx (umgespurte BR112, Harzkamel)
Des Weiteren gab es noch 2 Kö als 199 003 und 004 bei der Industriebahn Halle sowie einige Kleinloks (V10C und Ns3) für 750mm welche eine Computernummer bekommen haben.
Die Chance auf weitere Varianten der V10C wurde von HB3 nach der Molli Anlage leider vertan, zumindest eine Harzvariante (reine Farbvariante und anderer Puffer) sowie eine Sachsenvariante (etwas größtere Umbau, u.a. Außenrahmen) hätte ich mir gewünscht. Außerdem kam die Schmalspurvariante der Kö leider erst mit EEP7 von HB3, die würde in EEP6 auch noch fehlen.
Die Harzmallets wären natürlich in der Tat eine feine Sache, aber ich befürchte der Zug ist abgefahren, da diese Modelle zu sehr Niesche sind. Man muss immer bedenken, dass es ohne Stefan Gothe bis heute wahrscheinliche keine Harzer Modelle für EEP6 gäbe. Selbst bei V7 fand sich ja kein Kon für den Neubau der Modelle, sondern man hat auf "konvertierte" Modelle aus einer anderen Simulation gesetzt.
Gruß Michael
P.S.: Wo wir gerade bei Schmalspurwünschen sind, ich hätte gern den Kastenkipper ex GMWE als Modell, aber der Wunsch ist wahrscheinlich zu speziell, dass den irgendwann jemand erfüllt. (hier lugt in Bild 15 einer hinter der Lok hervor http://drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3806914)
es gab keine 1000mm Eloks bei der DR. Die Eloks die du meinst sind wahrscheinlich EL3 aus dem Braunkohlenbergbau.
Die BR199 gehörte bei der DR nach Einführung der EDV-Nummern zu Diesellokomotiven. Darin fanden sich alle Bauarten von Schmalspur-Diesellokomotiven. Im Harz waren das z.B.:
199 005 - 006 (V10C, ex Spreewaldbahn)
199 010 - 012 (umgespurte Kö, Rangierloks)
199 301 (Prototyp für eine Diesellokserie für Indonesien)
199 8xx (umgespurte BR112, Harzkamel)
Des Weiteren gab es noch 2 Kö als 199 003 und 004 bei der Industriebahn Halle sowie einige Kleinloks (V10C und Ns3) für 750mm welche eine Computernummer bekommen haben.
Die Chance auf weitere Varianten der V10C wurde von HB3 nach der Molli Anlage leider vertan, zumindest eine Harzvariante (reine Farbvariante und anderer Puffer) sowie eine Sachsenvariante (etwas größtere Umbau, u.a. Außenrahmen) hätte ich mir gewünscht. Außerdem kam die Schmalspurvariante der Kö leider erst mit EEP7 von HB3, die würde in EEP6 auch noch fehlen.
Die Harzmallets wären natürlich in der Tat eine feine Sache, aber ich befürchte der Zug ist abgefahren, da diese Modelle zu sehr Niesche sind. Man muss immer bedenken, dass es ohne Stefan Gothe bis heute wahrscheinliche keine Harzer Modelle für EEP6 gäbe. Selbst bei V7 fand sich ja kein Kon für den Neubau der Modelle, sondern man hat auf "konvertierte" Modelle aus einer anderen Simulation gesetzt.
Gruß Michael
P.S.: Wo wir gerade bei Schmalspurwünschen sind, ich hätte gern den Kastenkipper ex GMWE als Modell, aber der Wunsch ist wahrscheinlich zu speziell, dass den irgendwann jemand erfüllt. (hier lugt in Bild 15 einer hinter der Lok hervor http://drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3806914)
- clbi (†)
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 604
- Registriert: 16.12.2012, 23:01
- Wohnort: Sonsbeck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Modellwünsche
also ich sags mal ganz einfach...........
wer sich so ein nischenprodukt wie die berliner postloks traut...... (eigentlich nur ne zugabe zum anhalter bf, den eh vom bauaufwand keiner jemals finanzieren könnte) der kann auch hobbymäßig an solche dinger wie die E69 in allen varianten rangehen.
(da gibts so eine komische seite
im netz, die sogar zeichnungen hat : http://www.hfkern.de/Vorbild/E169.html)
ich würde auch gerne versuchen, die lag4 vor und nach dem umbau als model nachzustellen.
zitat aus der obigen webseite:
Lag4
1921 hatten die LAG1 und LAG2 einen schweren Unfall und fielen somit längere Zeit aus. Die LAG suchte im Sommer 1921 nach einer schnellen und kostengünstigen Möglichkeit, eine weitere Lok bis zu den Passionsspielen 1922 zu erwerben. Die SSW boten eine Versuchslok der S & H an. Diese wurde in der Mitte geteilt, für die LAG umgebaut und Anfang 1922 geliefert. Sie unterschied sich komplett von den anderen Loks der LAG, da sie u.a. einen Endführerstand, einen langen Vorbau und ein darüberragendes Dach hatte.
Doch schon 1929 erlitt die Lok einen Trafoüberschlag mit Kabelbrand. Danach wurde sie zuerst einmal nur provisorisch repariert und als Reservelok verwendet. Nach Lieferung der LAG5 wurde sie abgestellt und als Ersatzteilspender verwendet.
1934 entschloss man sich zu einem Neuaufbau. Die Münchner Firma Krauss im lieferte jedoch einen neuen Fahrzeugteil, wobei nur wenig Teile der alten Konstruktion verwendet wurden. Die elektrische Ausrüstung von SSW wurde im Bw Murnau eingebaut. Der neue Lokomotivaufbau der LAG4 entsprach nun wieder weitgehend dem Erscheinungsbild der bisher gelieferten Loks.
urvariante E69 004: http://buergerbahnhof-murnau.homepage.t ... age_id=348
Es sind die Vorbauten anders geformt und auch höher als bei der LAG2 und LAG3. Die ganze Lok wirkte nun etwas schlichter als die Vorgängermaschinen. Nach dem Umbau war sie die leistungsstärkste der fünf Loks
frei nach franzelrn "schaunmermal"
wer sich so ein nischenprodukt wie die berliner postloks traut...... (eigentlich nur ne zugabe zum anhalter bf, den eh vom bauaufwand keiner jemals finanzieren könnte) der kann auch hobbymäßig an solche dinger wie die E69 in allen varianten rangehen.
(da gibts so eine komische seite

ich würde auch gerne versuchen, die lag4 vor und nach dem umbau als model nachzustellen.
zitat aus der obigen webseite:
Lag4
1921 hatten die LAG1 und LAG2 einen schweren Unfall und fielen somit längere Zeit aus. Die LAG suchte im Sommer 1921 nach einer schnellen und kostengünstigen Möglichkeit, eine weitere Lok bis zu den Passionsspielen 1922 zu erwerben. Die SSW boten eine Versuchslok der S & H an. Diese wurde in der Mitte geteilt, für die LAG umgebaut und Anfang 1922 geliefert. Sie unterschied sich komplett von den anderen Loks der LAG, da sie u.a. einen Endführerstand, einen langen Vorbau und ein darüberragendes Dach hatte.
Doch schon 1929 erlitt die Lok einen Trafoüberschlag mit Kabelbrand. Danach wurde sie zuerst einmal nur provisorisch repariert und als Reservelok verwendet. Nach Lieferung der LAG5 wurde sie abgestellt und als Ersatzteilspender verwendet.
1934 entschloss man sich zu einem Neuaufbau. Die Münchner Firma Krauss im lieferte jedoch einen neuen Fahrzeugteil, wobei nur wenig Teile der alten Konstruktion verwendet wurden. Die elektrische Ausrüstung von SSW wurde im Bw Murnau eingebaut. Der neue Lokomotivaufbau der LAG4 entsprach nun wieder weitgehend dem Erscheinungsbild der bisher gelieferten Loks.
urvariante E69 004: http://buergerbahnhof-murnau.homepage.t ... age_id=348
Es sind die Vorbauten anders geformt und auch höher als bei der LAG2 und LAG3. Die ganze Lok wirkte nun etwas schlichter als die Vorgängermaschinen. Nach dem Umbau war sie die leistungsstärkste der fünf Loks
frei nach franzelrn "schaunmermal"

Zuletzt geändert von Benny am 25.05.2014, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Links erraten und korrigiert (bitte immer [url]-Tags drummachen, sonst werden die Links von der Forensoftware verstümmelt)
Grund: Links erraten und korrigiert (bitte immer [url]-Tags drummachen, sonst werden die Links von der Forensoftware verstümmelt)
Gruß
Paul
"Ist dein Geschenk wohl angekommen?"
Sie haben es eben nicht übelgenommen.
Johann Wolfgang von Goethe

Paul
"Ist dein Geschenk wohl angekommen?"
Sie haben es eben nicht übelgenommen.
Johann Wolfgang von Goethe

- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo Hannes,
ich stell dann mal alle Schmalspurigen Dieselloks der DR zusammen, mit allen Fahrzeugnummern:
Köf, ex HF-Loks, 750mm Spur:
Köf 6001 - 100 901 - 199 001 heute bei der Rügener Kleinbahn
Köf 6002 - verschrottet 1966
Köf 6003 - 100 902 - 199 002 - 310 901 - 399 703, heute bei der Rügener Kleinbahn
Kö 6004 - verkauft 1964 an Kiesgrube Pretzien bei Gommern
Kö 6005 - verschrottet 1966
Kö, Typ Ns3 von LKM - 1000mm :
Kö 6501 - 100 904 - 199 004 - 199 992 - Umbau 1965 Führerhaus und Frontplatten wie Einheitskö,
Kö 6002 - 100 905 - 199 005
Typ Ns4 von LKM, übernahme von Industriebahnen:
750mm:
199 007 - 399 701
199 008 - 399 702
600mm:
199 103 - 399 602 Berliner Parkbahn
V36K 2 Baumuster für Ablösung der IV K - 750mm,
V36 4801
V36 4802
Umbauten aus Normalspur Kö ab 1973 - 1000mm:
ex100 128 = 199 004 - 399 111
ex100 325 = 199 010 - 399 114
ex100 639 = 199 011 - 399 115
ex100 213 = 199 012 - 399 116
V10C,
1000mm:
Kö 7001 - 100 905 - 199 005
Kö 7002 - 100 906 - 199 006
600mm:
199 101 Berliner Parkbahn
199 102 - 399 601 Berliner Parkbahn
V30 C Baumuster für 1076mm Spur für Indonesien
V30 001 - 103 901 - 199 301 - 399 603 heute noch bei der HSB
Umbau V100/110 - 10 Loks:
199 861 - 892 - 299 110 - 119 - nichtmehr alle vorhanden
das sind alle bei der DR vorhandenen Schmaspurigen Dieselloks.
ich stell dann mal alle Schmalspurigen Dieselloks der DR zusammen, mit allen Fahrzeugnummern:
Köf, ex HF-Loks, 750mm Spur:
Köf 6001 - 100 901 - 199 001 heute bei der Rügener Kleinbahn
Köf 6002 - verschrottet 1966
Köf 6003 - 100 902 - 199 002 - 310 901 - 399 703, heute bei der Rügener Kleinbahn
Kö 6004 - verkauft 1964 an Kiesgrube Pretzien bei Gommern
Kö 6005 - verschrottet 1966
Kö, Typ Ns3 von LKM - 1000mm :
Kö 6501 - 100 904 - 199 004 - 199 992 - Umbau 1965 Führerhaus und Frontplatten wie Einheitskö,
Kö 6002 - 100 905 - 199 005
Typ Ns4 von LKM, übernahme von Industriebahnen:
750mm:
199 007 - 399 701
199 008 - 399 702
600mm:
199 103 - 399 602 Berliner Parkbahn
V36K 2 Baumuster für Ablösung der IV K - 750mm,
V36 4801
V36 4802
Umbauten aus Normalspur Kö ab 1973 - 1000mm:
ex100 128 = 199 004 - 399 111
ex100 325 = 199 010 - 399 114
ex100 639 = 199 011 - 399 115
ex100 213 = 199 012 - 399 116
V10C,
1000mm:
Kö 7001 - 100 905 - 199 005
Kö 7002 - 100 906 - 199 006
600mm:
199 101 Berliner Parkbahn
199 102 - 399 601 Berliner Parkbahn
V30 C Baumuster für 1076mm Spur für Indonesien
V30 001 - 103 901 - 199 301 - 399 603 heute noch bei der HSB
Umbau V100/110 - 10 Loks:
199 861 - 892 - 299 110 - 119 - nichtmehr alle vorhanden
das sind alle bei der DR vorhandenen Schmaspurigen Dieselloks.
Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 931
- Registriert: 27.10.2013, 18:48
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Modellwünsche
@Michael89:
Einspruch - es gab bei der DR sehr wohl schmalspurige E-Loks (Spurweite 1000 mm). Allerdings habe ich mich mit der Nr. vertan; die Loks hießen richtig E 191 01 bzw. 02 und waren höchstwahrscheinlich die einzigsten Schmalspur-E-Loks der DR. Eingesetzt waren beide Loks im Güterzugdienst auf der ehemaligen Strecke Klingenthal - Sachsenberg-Georgenthal im südwestlichem Erzgebirge. (siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmalspur ... okomotiven)
Ähnliche (oder baugleiche) E-Loks führen in Gera und in Meißen. Die gehörten aber nicht der DR, sondern dem jeweiligem Straßenbahn-Betrieb.
Die von dir erwähnte Tagebau-Lok EL 3 ist ein ganz anderes Kapitel. Die gehörten nie der DR, sondern den Braunkohlekombinaten. Zudem war die EL 3 keine 1000mm-Lok - deren Spurweite lag bei 900 mm. Auf den regelspurigen Tagebau-Bahnen (z.B. BKK Bitterfeld) liefen die EL 2.
Die 199er Nr.n bei den Schmalspur-Dieselloks gab es erst mit Einführung der EDV-Nummern.
@Taigatrommelfahrer:
Danke für deine Mühe, die Liste der Schmalspur-Diesels der DR zusammenzustellen und uns zur Verfügung zustellen.
Gruss Hannes
Einspruch - es gab bei der DR sehr wohl schmalspurige E-Loks (Spurweite 1000 mm). Allerdings habe ich mich mit der Nr. vertan; die Loks hießen richtig E 191 01 bzw. 02 und waren höchstwahrscheinlich die einzigsten Schmalspur-E-Loks der DR. Eingesetzt waren beide Loks im Güterzugdienst auf der ehemaligen Strecke Klingenthal - Sachsenberg-Georgenthal im südwestlichem Erzgebirge. (siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmalspur ... okomotiven)
Ähnliche (oder baugleiche) E-Loks führen in Gera und in Meißen. Die gehörten aber nicht der DR, sondern dem jeweiligem Straßenbahn-Betrieb.
Die von dir erwähnte Tagebau-Lok EL 3 ist ein ganz anderes Kapitel. Die gehörten nie der DR, sondern den Braunkohlekombinaten. Zudem war die EL 3 keine 1000mm-Lok - deren Spurweite lag bei 900 mm. Auf den regelspurigen Tagebau-Bahnen (z.B. BKK Bitterfeld) liefen die EL 2.
Die 199er Nr.n bei den Schmalspur-Dieselloks gab es erst mit Einführung der EDV-Nummern.
@Taigatrommelfahrer:
Danke für deine Mühe, die Liste der Schmalspur-Diesels der DR zusammenzustellen und uns zur Verfügung zustellen.
Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt
Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte
Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte
- Michael89
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 28.12.2012, 12:12
- Wohnort: Königswinter
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo Hannes,
stimmt, Klingenthal hatte ich doch total vergessen. Die Loks haben ja aber die Computernummern nicht mehr erlebt.
@Taigatrommelfahrer
Fehlt in deiner Aufstellung nicht noch die 2. Kö von der Industriebahn Halle?
Ansonsten auch von mir vielen Dank für die Aufstellung.
Gruß Michael
stimmt, Klingenthal hatte ich doch total vergessen. Die Loks haben ja aber die Computernummern nicht mehr erlebt.
@Taigatrommelfahrer
Fehlt in deiner Aufstellung nicht noch die 2. Kö von der Industriebahn Halle?
Ansonsten auch von mir vielen Dank für die Aufstellung.
Gruß Michael
- clbi (†)
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 604
- Registriert: 16.12.2012, 23:01
- Wohnort: Sonsbeck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Modellwünsche
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_I_ME
leider keine bilder im netz zu finden, könnte aber so in etwa in diese richtung gehen,
nur dann mit kuppelstangen

hab da noch was aus gera gefunden
http://www.gera-chronik.de/www/gerahistorie/
dann bildergalerie und dort nah und fernverkehr auswählen
da sind auf der ersten seite 4 bilder dieser loks
leider keine bilder im netz zu finden, könnte aber so in etwa in diese richtung gehen,
nur dann mit kuppelstangen

hab da noch was aus gera gefunden
http://www.gera-chronik.de/www/gerahistorie/
dann bildergalerie und dort nah und fernverkehr auswählen
da sind auf der ersten seite 4 bilder dieser loks
Zuletzt geändert von clbi (†) am 25.05.2014, 21:38, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß
Paul
"Ist dein Geschenk wohl angekommen?"
Sie haben es eben nicht übelgenommen.
Johann Wolfgang von Goethe

Paul
"Ist dein Geschenk wohl angekommen?"
Sie haben es eben nicht übelgenommen.
Johann Wolfgang von Goethe

- Michael89
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 28.12.2012, 12:12
- Wohnort: Königswinter
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo Paul,
die sieht schon sehr gut aus. Darf ich noch was anmerken? Eine Kupplung für Rollwagen an der Lok, entweder in Form eines geschlitzten Puffers oder in Form einer separaten Öse unter dem Puffer wäre noch super.
Gruß Michael
die sieht schon sehr gut aus. Darf ich noch was anmerken? Eine Kupplung für Rollwagen an der Lok, entweder in Form eines geschlitzten Puffers oder in Form einer separaten Öse unter dem Puffer wäre noch super.
Gruß Michael
- KBS198
- Oberwerkmeister
- Beiträge: 534
- Registriert: 19.12.2012, 17:44
- Wohnort: Hohenlohe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Modellwünsche
Hallo Paul,
dein Modell sieht doch schon ganz toll aus
habe grade noch im DSO das folgende Bild gefunden wo die Murnauer Loks mal zusammen stehen:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 323036.jpg
Gruß Stefan
P.S.: den Link zum Gera'schen Bild hat das Forum wieder zerfressen,
dein Modell sieht doch schon ganz toll aus

habe grade noch im DSO das folgende Bild gefunden wo die Murnauer Loks mal zusammen stehen:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 323036.jpg
Gruß Stefan
P.S.: den Link zum Gera'schen Bild hat das Forum wieder zerfressen,

- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo Michael,
die beiden Loks sind da, trotzdem Danke für den Hinweiß, habe eben nachgeschaut, da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen,
bei den Typ Ns3 müßte es statt Kö 6002 "Kö 6502" heißen,
die beiden Loks sind da, trotzdem Danke für den Hinweiß, habe eben nachgeschaut, da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen,
bei den Typ Ns3 müßte es statt Kö 6002 "Kö 6502" heißen,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo Paul,
Du hast die E-Lok E191 fast genau getroffen,
bekommst gerade eine PN mit der Skizze zur Lok, wenn ich das Bild noch wieder finde, bekommstzt Du das auch noch,
Du hast die E-Lok E191 fast genau getroffen,
bekommst gerade eine PN mit der Skizze zur Lok, wenn ich das Bild noch wieder finde, bekommstzt Du das auch noch,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 931
- Registriert: 27.10.2013, 18:48
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Modellwünsche
Hallo clbi,
wowwwww, die Lok sieht schon Klasse aus. Die würde ich gerne bei der Straßenbahn auf meiner "Dresdener" einsetzen (oder auch bei einer elektrifizierten 1000 mm-Industriebahn) einsetzen.
Danke auch für die Links.
@Taigatrommelfahrer:
Es gibt einige Bilder von den Meißener Straba-Loks (davon steht doch sogar ein Original im Dresdner Verkehrsmuseum) und eben von Geraer Loks gibt es einige. Ich müßte mal meine alten Sicherungs-CD´s durchkämmen, ob da irgendwo noch welche drauf sind.
Gruss Hannes
wowwwww, die Lok sieht schon Klasse aus. Die würde ich gerne bei der Straßenbahn auf meiner "Dresdener" einsetzen (oder auch bei einer elektrifizierten 1000 mm-Industriebahn) einsetzen.
Danke auch für die Links.
@Taigatrommelfahrer:
Es gibt einige Bilder von den Meißener Straba-Loks (davon steht doch sogar ein Original im Dresdner Verkehrsmuseum) und eben von Geraer Loks gibt es einige. Ich müßte mal meine alten Sicherungs-CD´s durchkämmen, ob da irgendwo noch welche drauf sind.
Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt
Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte
Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte
- Taigatrommelfahrer
- Inspektor
- Beiträge: 1058
- Registriert: 19.06.2013, 11:48
- Wohnort: Eldena
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo Hannes,
zu den von Dir genannten Straba-Loks habe ich k.A., habe dazu auch keine Angaben in meinen Unterlagen, vorallem sie waren ja keine DR-Loks,
zu den von Dir genannten Straba-Loks habe ich k.A., habe dazu auch keine Angaben in meinen Unterlagen, vorallem sie waren ja keine DR-Loks,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,
EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 931
- Registriert: 27.10.2013, 18:48
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Modellwünsche
Hallo Norbert,
eine (Maß-)Skizze von den Geraer E-Loks ist im GMWE-Buch aus der Transpress Reihe "Verkehrsgeschichte" enthalten. Abbildungen dächte ich mal auch.
Die Meißener Lok steht wie gesagt original erhalten im Dresdener Verkehrsmuseum. Eine Abbildung davon gab es z.B. mal im "Signal".
Leider habe ich weder das GMWE-Buch noch das betreffende "Signal"-Heft mehr.
Gruss Hannes
eine (Maß-)Skizze von den Geraer E-Loks ist im GMWE-Buch aus der Transpress Reihe "Verkehrsgeschichte" enthalten. Abbildungen dächte ich mal auch.
Die Meißener Lok steht wie gesagt original erhalten im Dresdener Verkehrsmuseum. Eine Abbildung davon gab es z.B. mal im "Signal".
Leider habe ich weder das GMWE-Buch noch das betreffende "Signal"-Heft mehr.

Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt
Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte
Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte
- Michael89
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 28.12.2012, 12:12
- Wohnort: Königswinter
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo,
falls da Interesse besteht, das GMWE-Buch befindet sich in meinem Fundus.
Gruß Michael
falls da Interesse besteht, das GMWE-Buch befindet sich in meinem Fundus.
Gruß Michael
- gonz
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 155
- Registriert: 28.11.2013, 18:46
- Wohnort: Oberharz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Modellwünsche
Guten Morgen in die Runde :)
Die Sache mit den ELoks ist so nicht mein Thema, aber ich hab ein Bild im Kopf gehabt und jetzt wiedergefunden, in dem Buch "Eisenbahnen im Harz (II) Privat und Werksbahnen" von Josef Högemann gibt es einen Artikel über die Zahnrad-Werksbahn der Metall- u. Farbwerke Oker, und dazu ein Bild der Loks. Falls das von Interesse sein sollte - das Buch liegt also grad wieder bei mir auf dem Eisenbahnzeugs-Stapel am Schreibtisch ggg
Grüsse
gonz
http://yet.yetelsbert.de/eep/zahnradloks.jpg
Die Sache mit den ELoks ist so nicht mein Thema, aber ich hab ein Bild im Kopf gehabt und jetzt wiedergefunden, in dem Buch "Eisenbahnen im Harz (II) Privat und Werksbahnen" von Josef Högemann gibt es einen Artikel über die Zahnrad-Werksbahn der Metall- u. Farbwerke Oker, und dazu ein Bild der Loks. Falls das von Interesse sein sollte - das Buch liegt also grad wieder bei mir auf dem Eisenbahnzeugs-Stapel am Schreibtisch ggg
Grüsse
gonz
http://yet.yetelsbert.de/eep/zahnradloks.jpg
to fight! ~ Don Quijote de la Mancha
Die Herzoglich Gonzinger Bahn : Hz.G.B.
Die Herzoglich Gonzinger Bahn : Hz.G.B.
- Michael89
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 812
- Registriert: 28.12.2012, 12:12
- Wohnort: Königswinter
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Modellwünsche
Hallo,
ich hab noch einen persönlichen Modellwunsch. Die Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn (kurz GMWE) hatte schmalspurige Selbstentladewagen mit 2 Kippmulden, welche sich zu einer Seite wegklappen lassen. Sie sind im folgenden Link im vierten Bild hinter den Personenwagen zu sehen: http://www.schnaudertal.de/meuselwitz/gmwe.htm (ein besseres Bild ist im Netz zur Zeit nicht verfügbar)
Ich weiß, dass das nicht gerade ein Mainstram-Modell ist, da einerseits Schmalspur und andererseits von einer Strecke, die kein Mensch kennt. Ich finde das Fahrzeug allerdings sehr interessant und habe auch eine Anlage mit schon vorhandenem "Entladegleis", zu welchem ich noch ein passendes Fahrzeug benötige. Sollte sich jemand finden, der sich vorstellen könnte den Wagen zu bauen, dann kann ich sowohl Zeichnungen des Fahrzeugs, als auch einige Fotos übermitteln. Leider kann ich diese aber nicht hier direkt zeigen. Ich habe selber schon mal versucht den Wagen zu bauen, aber relativ schnell wieder aufgegeben, da der einerseits wahrscheinlich nicht als Einstiegsmodell geeignet ist und ich andererseits mit dem selbsterstellen von Texturen (Fototextur geht bei dem Wagen ja leider nicht) völlig überfordert bin. Ähnliche Fahrzeuge gab es auch als Abraumwagen im Braunkohlenbergbau, eventuell ergeben sich da ja mit den bei PW1 entstehenden 1000mm Elektroloks interessante Gestaltungsmöglichkeiten für Industriebahnen.
Sollte jemand Interesse haben, dann kann er sich gerne auch per PN bei mir melden.
Gruß Michael
ich hab noch einen persönlichen Modellwunsch. Die Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn (kurz GMWE) hatte schmalspurige Selbstentladewagen mit 2 Kippmulden, welche sich zu einer Seite wegklappen lassen. Sie sind im folgenden Link im vierten Bild hinter den Personenwagen zu sehen: http://www.schnaudertal.de/meuselwitz/gmwe.htm (ein besseres Bild ist im Netz zur Zeit nicht verfügbar)
Ich weiß, dass das nicht gerade ein Mainstram-Modell ist, da einerseits Schmalspur und andererseits von einer Strecke, die kein Mensch kennt. Ich finde das Fahrzeug allerdings sehr interessant und habe auch eine Anlage mit schon vorhandenem "Entladegleis", zu welchem ich noch ein passendes Fahrzeug benötige. Sollte sich jemand finden, der sich vorstellen könnte den Wagen zu bauen, dann kann ich sowohl Zeichnungen des Fahrzeugs, als auch einige Fotos übermitteln. Leider kann ich diese aber nicht hier direkt zeigen. Ich habe selber schon mal versucht den Wagen zu bauen, aber relativ schnell wieder aufgegeben, da der einerseits wahrscheinlich nicht als Einstiegsmodell geeignet ist und ich andererseits mit dem selbsterstellen von Texturen (Fototextur geht bei dem Wagen ja leider nicht) völlig überfordert bin. Ähnliche Fahrzeuge gab es auch als Abraumwagen im Braunkohlenbergbau, eventuell ergeben sich da ja mit den bei PW1 entstehenden 1000mm Elektroloks interessante Gestaltungsmöglichkeiten für Industriebahnen.
Sollte jemand Interesse haben, dann kann er sich gerne auch per PN bei mir melden.
Gruß Michael