Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof
-
- Schaffner
- Beiträge: 2
- Registriert: 17.08.2019, 15:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof
Hallo. Wer kann mir helfen bei der automatischen Steuerung vom Bügelwechsel im Kopfbahnhof bei Wendezügen.
- Ferkeltaxi
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 308
- Registriert: 19.12.2012, 12:15
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof
Lieber Schaffner,
schau bitte einmal unter Gratis bei Vora auf die Anlage zum Januar 2017.
Das dürfte ein Sackbahnhof sein.
schau bitte einmal unter Gratis bei Vora auf die Anlage zum Januar 2017.
Das dürfte ein Sackbahnhof sein.
Herzliche Grüße
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
Ferkeltaxi
PS. Allen Kons ein Dankeschön
EEP 6.1, EEP 15; Windows 10 64bit
-
- Inspektor
- Beiträge: 1523
- Registriert: 05.08.2013, 13:07
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1297 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof
Dazu brauchst du zwei Kontaktpunkte für Fahrzeuge. Da bei mir (in der Regel) die Wendezeit 1 min beträgt, sehe ich folgende Methode vor: Nach 15 s geht der Bügel 1 hoch und nach 45 s der Bügel 2 herunter. Auf dem anderen Endbahnhof entsprechend umgekehrt. Hast du aber eine Wendeschleife eingebaut, brauchst du vier Kontakte, da die Prozedur zweimal abwechselnd erfolgen muss. So schalte ich immer meine elektrischen Wendezüge. Ein recht kleiner Aufwand mit einer verblüffenden Wirkung.
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 996
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof
Das geht so:

Der Signalkontakt S1 stellt das Signal am Gleisende auf Hp0.
Angenommen, die Lok fährt mit am Fahrdraht anliegendem Stromabnehmer 2 ein. Der Fahrzeugkontakt F1 löst das Heben von Stromabnehmer 1 aus, der Kontakt F2 senkt den Stromabnehmer 2.
Du kannst den Stromabnehmerwechsel aber auch erst bei Stillstand des Zuges vornehmen, dazu müssen die Kontakte F1 und F2 ebenfalls im Signalblock liegen und entsprechend zeitverzögert werden.
Der Zug fährt in den Signalblock ein, bremst ab und bestimmt bei Kontakt F3 seine Richtungsumkehr und die Geschwindigkeit, mit der er retour fahren soll.
Kommt die Zugspitze am Signalkontakt S2 an, wird die Zeit ( vorher die Sekunden einstellen ) ausgelöst, wann das Signal öffnet oder du lässt das Signal über einen definierten Fahrplan betätigen.
Mit geschicktem Variieren der Auslösezeiten der Kontakte lassen sich orginalgetreue Wendeszenarien darstellen.
Gruß
Rainer

Der Signalkontakt S1 stellt das Signal am Gleisende auf Hp0.
Angenommen, die Lok fährt mit am Fahrdraht anliegendem Stromabnehmer 2 ein. Der Fahrzeugkontakt F1 löst das Heben von Stromabnehmer 1 aus, der Kontakt F2 senkt den Stromabnehmer 2.
Du kannst den Stromabnehmerwechsel aber auch erst bei Stillstand des Zuges vornehmen, dazu müssen die Kontakte F1 und F2 ebenfalls im Signalblock liegen und entsprechend zeitverzögert werden.
Der Zug fährt in den Signalblock ein, bremst ab und bestimmt bei Kontakt F3 seine Richtungsumkehr und die Geschwindigkeit, mit der er retour fahren soll.
Kommt die Zugspitze am Signalkontakt S2 an, wird die Zeit ( vorher die Sekunden einstellen ) ausgelöst, wann das Signal öffnet oder du lässt das Signal über einen definierten Fahrplan betätigen.
Mit geschicktem Variieren der Auslösezeiten der Kontakte lassen sich orginalgetreue Wendeszenarien darstellen.
Gruß
Rainer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor von_Wastl für den Beitrag:
- wuvkoch (†)
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )