Vermutlich der abschließende Modellsatz aus meiner Werkstatt für die Anlage "Historisches Ostkreuz", bevor sie dann wirklich in die Zielgerade geht: die Immobilienvorsätze für die bekannten Berliner Stadthäuser (die aber auch für die Bennrather Stadthäuser passen).
Diese Modelle, basierend auf 1a-Texturen von KlausD, sollten (zusammen mit den 12 Ladenvorsätzen) ausreichen, die "Wohnfronten" hinreichend abwechslungsreich zu gestalten.
super Ansichten und super Modelle, aber ich habe einen kleinen Hinweis, wenn es noch möglich ist.
Könntest du bitte die leichten Ecken in den Fronten farblich etwas nachbehandeln ?
Man sieht im Grunde, daß da keine gerade Front vorliegt, aber irgendwie ist die Kante nicht sichtbar.
Bei der "Fidele Ecke" ist, was ich meine angedeutet, es wirkt plastischer...
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß. Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Ich möchte mich aber vorade anschließen, vielleich könnstest du die Texturen noch etwas verschmutzen,
vor allem eine dunklere Schattierung zum Sockel/Gehweg wäre etwas plastischer.
alohol macht dischpliniert................
ganz tolle Modelle, es ist vielleicht noch eine Idee, Achim, wenn Du die Reklameflächen Tex-Ex fähig machst.
So hätten wir die Möglichkeit zusammen mit den Stadt- oder anderen Häusern individuelle Stadtansichten zu erzeugen.
Nur ein Idee ! Ob das möglich ist weiß ich nicht, kenne mich mit dem Nos so gar nicht aus.
Schöne Grüße aus der KÖPI-Stadt Duisburg
sacht der Wuvkoch / Olaf
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
was der wuvkoch sagt, hat was. Dann gäbe es auch Stuttgarter Hofbräu :) ! Wie Du schon sagtest, hast Du es mit Tex-Ex nicht so- egal auch so sind die Modelle wie immer von Dir Super !!
Ich gehe mal davon aus, daß das Werbeschild beleuchtet ist, also etwas dicker.
Somit verschwindet das Fallrohr hinter dem Schild, das ist schon O.k.
Grüße aus Genshagen
Hape!
Intel Core i5 3550 4x3,7Ghz, Nvidia Gforce GTX560 Ti 1Gb VRam, 8 Gb Ram, Windows 7 64bit
Thinkpad Core i7 3537 4x3,1Ghz, Intel HD Grafics 4000, 8 Gb Ram, Windows 8 64bit
EEP 3 bis 6 Flicken 1, und EEP 6.1
du schreibst: So stell ich mir das dann mal vor ...
und ich sage dazu, kannst du Gedanken lesen ?
So war es von mir gemeint, jetzt ist alles stimmig, vielen Dank und viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß. Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!
Sehen wirklich toll aus.
So weit ich mich erinnern kann gabts einen im ersten Stock über dem Boxhagener dem hab ich mit ner großen Walze sein Aquarium zerschossen.
Nur Wissensfrage werde auch mal in die Situation kommen Häuser nach zu bauen.
Erstellt Ihr eure Häuser alle einzel oder nehmt ihr ein einzelnes Model und setz ne neue Textur Drauf oder nur davor?
Gruß Andreas
InterCore2DuoCPU8500 3,16 GHz 8GRam ATI HD 5700 Series
im Grunde ist der Bau mit dem alten NOS wie früher mit einem Bastelbogen, wo man Teile ausgeschnitten und zusammengeklebt hat. So macht man es auch im NOS, eine Seite, eine Querwand, eine Seite, eine Querwand und ein Dach drauf >> fertig.
Nun geht es jedoch mit der Arbeit los, das Erstellen der Textur. Hier wird im Grunde eine Sammlung von Ansichten zusammengestellt, die wiederum für jeden Vertex mit Koordinaten eingetragen werden.
Schon ist ein Haus fertig. Die Experten machen es etwas anders, da werden die Fensterflächen gleich eingearbeitet, aus der Textur angesteuert und der Rest wird nach dem gleichen Verfahren gebaut. Dies setzt jedoch eine saubere Ansichtstextur voraus und das Setzen der Vertexe ist eine Sauarbeit. Lücken bzw. Beleuchtung wird nachgerüstet und alles optimiert.
Mit jedem Modell wächst die eigene Erfahrung und wenn man nach Jahren mal wieder ein altes eigenes Kongebilde sieht, fragt man sich, was man da damals nur gemacht hat.
Deshalb ist es wirklich nachzuvollziehen, wenn heute ein Wunsch zu einem Update kommt und dieser Wunsch nicht mehr erfüllt werden kann. So ein Update gleicht fast einem Neubau. Damals hat man sowas nicht vorgesehen, wobei es von jeder EEP Version zur neueren Version auch noch wieder Baurichtlinien gab, die eingehalten werden sollten. Dadurch hat sich das eigene Bauverhalten vollkommen geändert und man hat sich dadurch ein persönliches Wissen angeeignet, welches nicht so einfach zu vermitteln ist. Doch im Grunde geht alles mit dem NOS, was nur geht, sogar die 2er Abstandsregel läßt sich umgehen.
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß. Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!