Bennys Kleinzeug-Tagebuch
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Hallo Benny,
wie immer ist es doch interessant zu lesen mir welchen größeren und kleinen Problemen
sich ein Kon rumschlagen muß.
Und Deine Schreibe , macht es zur Freude , Dir bei der "Arbeit" über die Schulter zu schauen.
Gruß aus Duisburg
sacht der Wuvkoch
wie immer ist es doch interessant zu lesen mir welchen größeren und kleinen Problemen
sich ein Kon rumschlagen muß.
Und Deine Schreibe , macht es zur Freude , Dir bei der "Arbeit" über die Schulter zu schauen.
Gruß aus Duisburg
sacht der Wuvkoch
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Hier wie versprochen eine Karte, auf der ich die verschiedenen Fotostellen in der Region eingezeichnet habe.
Die bunten Punkte auf der Textur stehen jeweils für den Ort, an dem das Foto entstanden ist, auf der Karte dürft ihr dann den gleichfarbigen Punkt suchen
Ich zitiere mich nochmal von der vorherigen Seite:
(Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende)
Viele Grüße
Benny
Die bunten Punkte auf der Textur stehen jeweils für den Ort, an dem das Foto entstanden ist, auf der Karte dürft ihr dann den gleichfarbigen Punkt suchen

Ich zitiere mich nochmal von der vorherigen Seite:
Benny hat geschrieben:bis auf die Zugschlusscheibe und die rot-weiß-gestreifte Fläche unten stammen alle Elemente dieser Textur "aus der Region". Größtenteils basieren sie direkt auf Texturfotos, teilweise sind auch nur kleine Ausschnitte "fotorealistisch" (Aufkleber auf den Schildrückseiten) oder alles ist "handgemalt", wobei ich mich aber an Originalfotos orientiert habe.

(Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende)
Viele Grüße
Benny
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Hm, der letzte Beitrag in diesem Thema liegt schon wieder über zwei Jahre zurück. Entweder baue ich zu wenig, oder ich stelle es zu wenig vor. Vermutlich beides
Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, noch eine Ergänzung zum letzten Beitrag: Die letzte freie Stelle auf der Textur (zwischen großem Ungültigkeitskreuz und Vorsignaltafel) ist nun auch gefüllt, und zwar mit einer Textur für den Siemens-Lufthaken, den es zum ersten April gab:

Dieser Texturteil ist einfach Grau mit ein bisschen Rauschen, und hellen/dunklen Querstreifen, die das Gewinde andeuten.
Heute geht es aber eigentlich um etwas anderes. Nämlich um Fassaden-Bemalungen. Speziell solche, die so aussehen, als würde gerade ein Zug durch die Wand brechen. Die ersten beiden Motive habe ich schon vor über einem Jahr erstellt:

Demnächst will ich die auch für EEP7+ rausbringen, und damit die EEP6-User dabei nicht leer ausgehen, habe ich noch zwei neue Motive erstellt, diesmal mit weniger modernen Fahrzeugen:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 
(Aufmerksamen Lesern dürften Dampflok und Schienenbus bereits bekannt vorkommen...)
Warum ich das alles zeige? Weil ich eure Meinung wissen will.
Einerseits, ob solche Fassadenbemalungen mit solchen Motiven überhaupt jemanden interessieren. Die ersten beiden Modelle wurden bisher schon über 800mal runtergeladen. Allerdings habe ich sie bisher noch auf keinem Anlagenbild gesehen (zumindest nicht bewusst). (In diesem Fall interessieren mich nur "interessiert mich"s, keine "interessiert mich nicht"s. Dass nicht jeder was damit anfangen kann, kann ich mir schon denken.)
Und andererseits, ob ihr euch noch andere Motive wünscht. Versprechen kann ich natürlich nichts (vor allem weil die Bilder eine halbwegs passende Perspektive haben sollten).
Viele Grüße
Benny

Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, noch eine Ergänzung zum letzten Beitrag: Die letzte freie Stelle auf der Textur (zwischen großem Ungültigkeitskreuz und Vorsignaltafel) ist nun auch gefüllt, und zwar mit einer Textur für den Siemens-Lufthaken, den es zum ersten April gab:

Dieser Texturteil ist einfach Grau mit ein bisschen Rauschen, und hellen/dunklen Querstreifen, die das Gewinde andeuten.
Heute geht es aber eigentlich um etwas anderes. Nämlich um Fassaden-Bemalungen. Speziell solche, die so aussehen, als würde gerade ein Zug durch die Wand brechen. Die ersten beiden Motive habe ich schon vor über einem Jahr erstellt:

Demnächst will ich die auch für EEP7+ rausbringen, und damit die EEP6-User dabei nicht leer ausgehen, habe ich noch zwei neue Motive erstellt, diesmal mit weniger modernen Fahrzeugen:


(Aufmerksamen Lesern dürften Dampflok und Schienenbus bereits bekannt vorkommen...)
Warum ich das alles zeige? Weil ich eure Meinung wissen will.
Einerseits, ob solche Fassadenbemalungen mit solchen Motiven überhaupt jemanden interessieren. Die ersten beiden Modelle wurden bisher schon über 800mal runtergeladen. Allerdings habe ich sie bisher noch auf keinem Anlagenbild gesehen (zumindest nicht bewusst). (In diesem Fall interessieren mich nur "interessiert mich"s, keine "interessiert mich nicht"s. Dass nicht jeder was damit anfangen kann, kann ich mir schon denken.)
Und andererseits, ob ihr euch noch andere Motive wünscht. Versprechen kann ich natürlich nichts (vor allem weil die Bilder eine halbwegs passende Perspektive haben sollten).
Viele Grüße
Benny
- Sebastian
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 226
- Registriert: 19.12.2012, 18:48
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Hallo Benny,
kurz, aber knapp: Interessiert!
Gruß
Sebastian
kurz, aber knapp: Interessiert!
Gruß
Sebastian
EEP 6.1 und EEP 16.4
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit
- wuvkoch (†)
- Inspektor
- Beiträge: 1661
- Registriert: 19.12.2012, 18:16
- Hat sich bedankt: 328 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Klasse......
Interesse -- ja,
Olaf
Interesse -- ja,
Olaf
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Ich habe die Dampflok (oder genauer gesagt: den Dampf) nochmal überarbeitet. Jetzt sitzt nicht mehr nur so ein kleines Watteknäuel auf dem Schornstein. :an_1: Dieser war dem Bildformat (bisher 512x768px) geschuldet. Durch die Vergrößerung auf 512x1024px war aber auch Platz für eine größere Dampfwolke. Die stammt zwar immer noch vom gleichen Bild wie vorher, ist nun aber nicht mehr so kleinskaliert (und ich habe ein paar weitere der hinteren Wolken stehenlassen).
Die Dampfwolke gehört übrigens tatsächlich zur gezeigten Lok. Allerdings lagen zwischen den beiden verwendeten Fotos knapp vier Wochen und knapp ein Kilometer.
Hier die beiden Dampf-Varianten im direkten Vergleich:
Außerdem habe ich (wie auch zuvor schon beim Schienenbus) einen leichten Schlagschatten auf die Steine gemacht. Die gewählte Schattenstärke ist ein Kompromiss zwischen der Beleuchtungssituation des Fotos und dem Umstand, dass die restliche Wand (die nicht zum Modell gehört) keinen Schatten abkriegt.
Da bisher keine Extra-Wünsche kamen, werde ich demnächst die Modelle fertig machen (und die EEP7+-Varianten zur Signierung einreichen).
Viele Grüße
Benny
Die Dampfwolke gehört übrigens tatsächlich zur gezeigten Lok. Allerdings lagen zwischen den beiden verwendeten Fotos knapp vier Wochen und knapp ein Kilometer.
Hier die beiden Dampf-Varianten im direkten Vergleich:


Außerdem habe ich (wie auch zuvor schon beim Schienenbus) einen leichten Schlagschatten auf die Steine gemacht. Die gewählte Schattenstärke ist ein Kompromiss zwischen der Beleuchtungssituation des Fotos und dem Umstand, dass die restliche Wand (die nicht zum Modell gehört) keinen Schatten abkriegt.
Da bisher keine Extra-Wünsche kamen, werde ich demnächst die Modelle fertig machen (und die EEP7+-Varianten zur Signierung einreichen).
Viele Grüße
Benny
- Schienenleger
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 448
- Registriert: 30.12.2012, 15:37
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Hallo Benny,
bin auch interessiert.
bin auch interessiert.
Gruß Schienenleger
EEP 6.1
Prozessor: AMD AM4 Ryzen5 4500 6x3.60GHz
Arbeitsspeicher: 16GB RAM
Grafikkarte: NVIDA GeForce GTX1650 4GB
Windows 11 Pro
EEP 6.1
Prozessor: AMD AM4 Ryzen5 4500 6x3.60GHz
Arbeitsspeicher: 16GB RAM
Grafikkarte: NVIDA GeForce GTX1650 4GB
Windows 11 Pro
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 996
- Registriert: 26.12.2012, 20:52
- Wohnort: Heroldsbach
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Das wäre doch mal was:
Lokschuppen Saalfeld
http://media101.zgt.de.cdn.otz.de/conte ... 814501.JPG
http://media101.zgt.de.cdn.otz.de/conte ... 814504.JPG
Lokschuppen Saalfeld
http://media101.zgt.de.cdn.otz.de/conte ... 814501.JPG
http://media101.zgt.de.cdn.otz.de/conte ... 814504.JPG
Zuletzt geändert von Benny am 13.04.2017, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bildlinks erraten und in [url]-Tags gesetzt - sonst macht die Forensoftware die leider kaputt
Grund: Bildlinks erraten und in [url]-Tags gesetzt - sonst macht die Forensoftware die leider kaputt
Rechner: Notebook CSL 17" ; Prozessor Intel i7-4700MQ, 16 GB DDR3 RAM; NVIDIA GeForce GTX860M 2GB; 250GB Samsung, 1TB SATA
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
Betriebssystem: WIN7 64bit; EEP 6.1 ( offizielle absturzfreie EEP-Version )
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Hallo Rainer,
so ähnliche Bilder (aber aus Halle) wurden im MEF auch schon gezeigt. Dort habe ich (für die Dampflok) auch schon gezeigt, dass man sowas in EEP schon ohne Probleme nachbilden kann :)
_______________________
Mittlerweile gibt es die oben vorgestellten Modelle auf meiner Homepage zum Download (wenn man das Osterei gefunden hat).
Jetzt liegt es an euch, passende Stellen dafür zu finden
Über Bilder würde ich mich natürlich freuen - wie vermutlich jeder Kon
Viele Grüße
Benny
so ähnliche Bilder (aber aus Halle) wurden im MEF auch schon gezeigt. Dort habe ich (für die Dampflok) auch schon gezeigt, dass man sowas in EEP schon ohne Probleme nachbilden kann :)
_______________________
Mittlerweile gibt es die oben vorgestellten Modelle auf meiner Homepage zum Download (wenn man das Osterei gefunden hat).
Jetzt liegt es an euch, passende Stellen dafür zu finden

Über Bilder würde ich mich natürlich freuen - wie vermutlich jeder Kon

Viele Grüße
Benny
- Benny
- Inspektor
- Beiträge: 1630
- Registriert: 14.12.2012, 23:25
- Wohnort: Eningen
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danksagung erhalten: 1454 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bennys Kleinzeug-Tagebuch
Heute mal etwas, was zumindest von den Metermaßen nicht mehr ganz so "Kleinzeug" ist: Meine "Arkaden-Fenster".
Vor kurzem gab es den Wunsch nach den Arkaden-Fenstern ohne Fenster - also nur das braune Gerippe, ohne (undurchsichtige) Fenstereinsätze. Das war relativ schnell gemacht, weil die beiden Teile (aus Beleuchtungsgründen) sowieso schon getrennt konstruiert waren.
Dann dachte ich: Wenn ich die Teile eh schon anfasse, um das Glas rauszunehmen, kann ich auch die anderen Teile gleich überarbeiten - auch mit Hinblick auf eine EEP8-Version. Und das heißt: Dreidimensionale Fensterstreben.
Mit Blender und ein paar selbstgeschrieben Skripten (z.B. "Mesh from UV" positioniert die Vertexe in 3D so, wie ich sie zuvor auf der Textur angeordnet habe, und "Shading to VertCol" färbt nach oben zeigende Vertexe heller) war das recht schnell gemacht.
Hier ein Vorher-Nachher-Vergleich:


Der Unterschied ist nicht gravierend, sondern liegt im Detail. Um das besser zu erkennen, empfehle ich, beide Bilder in jeweils einem neuen Tab zu öffnen und dann hin- und herzuschalten.
Vermutlich überarbeite ich das Rundbogen-Segment nochmal, sodass der Bogen runder wird.
Die Dreidimensionalität führt natürlich zu einem relativ dramatischen Dreiecks-Wachstum: Auf das vierzehnfache beim "normalen" Fenstereinsatz, und sogar das dreiundzwanzigfache beim Fenster-Einsatz mit Tür. In absoluten Zahlen sieht es deutlich weniger "schlimm" aus: Insgesamt sind es 56 bzw. 138 Dreiecke pro Fensterfront. Die fensterlosen Gerippe werden vermutlich noch ein paar mehr Dreiecke bekommen, weil sie von allen Seiten sichtbar sein sollen.
Wem das zu viele Dreiecke sind, kann (so habe ich es geplant) bei der Installation nach wie vor die alte 2D-Variante wählen.
Zum Schluss noch ein Detail-Bild aus Blender von der Tür mit den umliegenden Fenstern:

Viele Grüße
Benny
Vor kurzem gab es den Wunsch nach den Arkaden-Fenstern ohne Fenster - also nur das braune Gerippe, ohne (undurchsichtige) Fenstereinsätze. Das war relativ schnell gemacht, weil die beiden Teile (aus Beleuchtungsgründen) sowieso schon getrennt konstruiert waren.
Dann dachte ich: Wenn ich die Teile eh schon anfasse, um das Glas rauszunehmen, kann ich auch die anderen Teile gleich überarbeiten - auch mit Hinblick auf eine EEP8-Version. Und das heißt: Dreidimensionale Fensterstreben.
Mit Blender und ein paar selbstgeschrieben Skripten (z.B. "Mesh from UV" positioniert die Vertexe in 3D so, wie ich sie zuvor auf der Textur angeordnet habe, und "Shading to VertCol" färbt nach oben zeigende Vertexe heller) war das recht schnell gemacht.
Hier ein Vorher-Nachher-Vergleich:


Der Unterschied ist nicht gravierend, sondern liegt im Detail. Um das besser zu erkennen, empfehle ich, beide Bilder in jeweils einem neuen Tab zu öffnen und dann hin- und herzuschalten.
Vermutlich überarbeite ich das Rundbogen-Segment nochmal, sodass der Bogen runder wird.
Die Dreidimensionalität führt natürlich zu einem relativ dramatischen Dreiecks-Wachstum: Auf das vierzehnfache beim "normalen" Fenstereinsatz, und sogar das dreiundzwanzigfache beim Fenster-Einsatz mit Tür. In absoluten Zahlen sieht es deutlich weniger "schlimm" aus: Insgesamt sind es 56 bzw. 138 Dreiecke pro Fensterfront. Die fensterlosen Gerippe werden vermutlich noch ein paar mehr Dreiecke bekommen, weil sie von allen Seiten sichtbar sein sollen.
Wem das zu viele Dreiecke sind, kann (so habe ich es geplant) bei der Installation nach wie vor die alte 2D-Variante wählen.
Zum Schluss noch ein Detail-Bild aus Blender von der Tür mit den umliegenden Fenstern:

Viele Grüße
Benny