Die Lok koppelt an und fährt nach einer vorgegebenen Zeit ab.

Nach ca. 10 m läßt sie die Wagen im Stich und fährt alleine weiter.
Woran liegt so etwas?
BG Wolfgang
Hallo delong,delong hat geschrieben: Die Lok fährt also in den Bhf. ein, stoppt und löst sich dann von den Wagen.
BG Wolfgang
Danke für den Tipp. Bei mir "rutscht" des öfteren die Lok "übers Ziel" Hinaus.ohneEisen hat geschrieben:Hallo delong,delong hat geschrieben: Die Lok fährt also in den Bhf. ein, stoppt und löst sich dann von den Wagen.
BG Wolfgang
für mich klingt es so, als ob nach dem erneuten Ankuppeln die ganze Garnitur irgendwie auf den Entkupplungs-KP gerät. Das ist auch in manchen Fällen kaum zu verhindern, aber man kann irgendwo versteckt ein Status-Signal aufstellen:
Fährt der Zug ein, geht es auf "Halt". Das Abkuppeln wird dann mit "wenn Signal#### ist Halt" gemacht.
Die Rangierende Lok stellt es bei der Wende auf "Fahrt" und damit ist der KP unwirksam.
Praktisch angucken könntest du dir das, wenn du hier meine Rheintal-Anlage runterlädst. Da wird in den Schattenbahnhöfen sehr viel rumgekuppelt, weil es mir wichtig war, z. B. beim IC Zügen den 1. und 2. Klasse-Wagenblock nicht durch eine Kehrschleife zu schicken.