Seite 1 von 1

Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof

Verfasst: 16.12.2020, 11:26
von KHK4265
Hallo. Wer kann mir helfen bei der automatischen Steuerung vom Bügelwechsel im Kopfbahnhof bei Wendezügen.

Re: Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof

Verfasst: 16.12.2020, 14:02
von Ferkeltaxi
Lieber Schaffner,
schau bitte einmal unter Gratis bei Vora auf die Anlage zum Januar 2017.
Das dürfte ein Sackbahnhof sein.

Re: Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof

Verfasst: 16.12.2020, 19:25
von MK69
Dazu brauchst du zwei Kontaktpunkte für Fahrzeuge. Da bei mir (in der Regel) die Wendezeit 1 min beträgt, sehe ich folgende Methode vor: Nach 15 s geht der Bügel 1 hoch und nach 45 s der Bügel 2 herunter. Auf dem anderen Endbahnhof entsprechend umgekehrt. Hast du aber eine Wendeschleife eingebaut, brauchst du vier Kontakte, da die Prozedur zweimal abwechselnd erfolgen muss. So schalte ich immer meine elektrischen Wendezüge. Ein recht kleiner Aufwand mit einer verblüffenden Wirkung.

Re: Automatischer Bügelwechsel im Kopfbahnhof

Verfasst: 16.12.2020, 22:10
von von_Wastl
Das geht so:

Bild

Der Signalkontakt S1 stellt das Signal am Gleisende auf Hp0.
Angenommen, die Lok fährt mit am Fahrdraht anliegendem Stromabnehmer 2 ein. Der Fahrzeugkontakt F1 löst das Heben von Stromabnehmer 1 aus, der Kontakt F2 senkt den Stromabnehmer 2.
Du kannst den Stromabnehmerwechsel aber auch erst bei Stillstand des Zuges vornehmen, dazu müssen die Kontakte F1 und F2 ebenfalls im Signalblock liegen und entsprechend zeitverzögert werden.

Der Zug fährt in den Signalblock ein, bremst ab und bestimmt bei Kontakt F3 seine Richtungsumkehr und die Geschwindigkeit, mit der er retour fahren soll.
Kommt die Zugspitze am Signalkontakt S2 an, wird die Zeit ( vorher die Sekunden einstellen ) ausgelöst, wann das Signal öffnet oder du lässt das Signal über einen definierten Fahrplan betätigen.

Mit geschicktem Variieren der Auslösezeiten der Kontakte lassen sich orginalgetreue Wendeszenarien darstellen.

Gruß
Rainer