Reale Bahnbilder von Benny

Bundesbahn, Reichsbahn und Co
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wolfgang2
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 186
Registriert: 06.09.2017, 01:27
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 610 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Benny

#1241 Beitrag von Wolfgang2 »

Hallo Benny, tolle Bilder!

Aber bin ich denn der einzige, der nicht weiß, welche Aufgabe der LKW hat?

Gruß Wolfgang2

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1585
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 1145 Mal
Kontaktdaten:

Instandhaltungsarbeiten und Schwellenwechsel an der Panoramabahn, Teil 4

#1242 Beitrag von Benny »

Wolfgang2 hat geschrieben: 20.04.2024, 23:01Aber bin ich denn der einzige, der nicht weiß, welche Aufgabe der LKW hat?
Im Text über Bild 17 gab es schon einen kleinen Hinweis. Aber als hätte ich deine Frage schon geahnt, habe ich noch ein paar Bilder gemacht, die sie hoffentlich beantworten können ;-)
_________________________________

Während der Kanalreinigungs-LKW seinen Wassertank auffüllte, schaute ich schonmal weiter.
Im nächsten Einschnitt stand ein fahrbarer Sonnenschirm (siehe übernächstes Bild) auf dem anderen Gleis. Drumherum saßen ein paar Arbeiter und machten offensichtlich gerade Pause.

In der Kurve am Ende des Einschnitts fand ich auch den Zweiwegebagger samt dazugehörenden Arbeitern wieder:
Bild Bild 19
"Mogli" machte keine Pause, sondern buddelte ein bisschen zwischen den Schienen herum und fuhr viel auf den Schienen hin und her. So ganz habe ich den Sinn dahinter nicht verstanden, aber es wird bestimmt einen gegeben haben.

Um 14 Uhr war die Pause rund um den Sonnenschirm beendet. Mit vier Mann an vier Ecken wurde die fahrbare Plattform aufs andere Gleis getragen.
Ich vermute, die Technik auf der Plattform dient zur Kanalinspektion. Jedenfalls sah ich später, dass ein gelbes Kabel von dort zum nächsten Kanaldeckel führte. Dazu passt auch der schwenkbare Monitor (oben rechts) und das "Ding" unten rechts auf der fahrbaren Plattform, das wie ein kleines Rennauto aussieht.
Bild Bild 20

Mittlerweile war auch der zugehörige Kanalreinigungs-LKW im Hintergrund aufgetaucht.

An der Panoramabahn gibt es zwar ziemlich viele Brücken, aber noch mehr freie Strecke dazwischen, wo man als Beobachter nicht richtig hinkommt. Da kann man nur mit viel Zoom aus der Ferne zugucken, und kriegt meistens nicht richtig mit, was da überhaupt gemacht wird.
Deshalb freute ich mich, als ich sah, dass der Kanalreinigungs-LKW auf Höhe einer Brücke angehalten und seinen Arm ausgefahren hatte. Aber als ich dort ankam, musste ich feststellen, dass der LKW genau unter der Brücke stand, sodass man doch wieder nichts sehen konnte :-(
Bild Bild 21
Vor zwei Jahren (Bild 19 vom 28.03.2022) blühte an dieser Stelle nur eine einzige Narzisse, jetzt sind es immerhin schon zwei.

Zum Glück kenne ich in der Nähe noch eine Stelle, wo man sich von einer bahnparallelen Straße durchs Gewächs schlagen kann und wieder freien Blick auf die Strecke hat. Zwar schon wieder relativ weit weg, aber die Kanalreinigung ließ sich auch aus der Ferne halbwegs gut beobachten. Der dünne schwarze Schlauch spritzt mit hohem Druck Wasser nach hinten, schiebt sich dadurch selbst nach vorne und spült den angesammelten Dreck weg. Der wird dann mit dem dicken grauen Schlauch eingesaugt.
Und wenn der dünne Schlauch am nächsten Kanaldeckel angekommen ist und der Druck nicht schnell genug verringert wird, kommt das Wasser dort auch mal rausgespritzt:
Bild Bild 22
Nachdem dieser Kanalabschnitt freigespült war, wurden die Schläuche wieder eingerollt, der Schlauch-Ausleger vom LKW wieder eingefahren, und die ganze Fuhre bewegte sich zum nächsten Kanaldeckel weiter, wo das "Spiel" von Neuem begann.

Das wollte ich mir aber nicht nochmal anschauen, deshalb machte ich mich wieder auf den Weg und die Suche nach dem "Schwellentauschbagger".
Über die mangelnde Zugänglichkeit der Bahnstrecke hatte ich mich weiter oben schon "beschwert", deshalb mache ich es jetzt nicht nochmal (auch wenn ich Grund dazu hätte :-D).
Als ich gerade an einem kleinen Fußgängerdurchlass war, der unter den Gleisen hindurchführt, wurde auf eben jenen eine Schwellenschraubmaschine vorbeigeschoben:
Bild Bild 23

Etwas weiter konnte ich dann nochmal ein Bild vom Bagger und den Arbeitern machen (aber wieder nur aus der Ferne mit viel Zoom):
Bild Bild 24

Anschließend versuchte ich noch eine gute halbe Stunde lang, näher an die Arbeiten ranzukommen, hatte aber keinen Erfolg. Meistens war die Strecke nicht richtig einsehbar, oder ich zur falschen Zeit am falschen Ort.

Wie es (hier) weitergeht, könnt ihr beeinflussen. Wenn ihr euch für durchwühlte Gleise (mit bereits getauschten Schwellen) oder sonstige Infrastruktur (z.B. Sh2-Tafeln, die das Ende der gesperrten Strecke markieren) interessiert, kann ich noch ein paar Stillleben vom Abschnitt zwischen Kriegsbergtunnel und Hauptbahnhof zeigen.
Ansonsten würde ich diese Bilder überspringen und mit solchen weitermachen, auf denen etwas mehr "Action" ist, also zumindest Bagger oder ein paar Arbeiter zu sehen sind.
Schreibt mir gerne eure Meinung!

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 7):
MeterfanWolfgang2Freeliner55voradestormblastIngoUHart
EEP6, Windows 10
Bild

revilo
Oberschaffner
Beiträge: 26
Registriert: 08.11.2020, 10:07
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Benny

#1243 Beitrag von revilo »

Hallo Benny,
gerne mehr von den unscheinbaren Arbeiten - die ebenso wichtig sind wie die "echten Züge" - können wir doch die Strecke mal aus einer ganz anderen Perspektive sehen.
Danke!
Gruß Oli

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1585
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 1145 Mal
Kontaktdaten:

Instandhaltungsarbeiten und Schwellenwechsel an der Panoramabahn, Teil 5

#1244 Beitrag von Benny »

Nachdem das (geäußerte) Interesse an "Stillleben" doch eher verhalten ist, beschränke ich mich mal auf die Bilder, wo wenigstens Fahrzeuge oder Arbeiter zu sehen sind.

Immer noch am gleichen Samstag, aber seit dem letzten Bild sind ca. 40 Minuten vergangen.
In der Zwischenzeit hatte sich der Himmel zugezogen, und ich hatte vergeblich versucht, eine zugängliche Stelle (und den richtigen Zeitpunkt) zu finden, um beim Schwellentauschen zuschauen zu können.
Jetzt stand ich oberhalb des Kriegsbergtunnels und konnte nochmal (wieder aus der Ferne) auf die Bauarbeiter runterschauen, die sich mittlerweile bis zur zweistreifigen Vorsignalbake (siehe vorheriges Bild) vorgearbeitet hatten:
Bild Bild 25

Hinter dem Kriegsbergtunnel (Richtung Hauptbahnhof) waren die Gleise bereits "aufgewühlt" und die Schwellen getauscht worden. Da machte es also keinen Sinn auf die Arbeiter zu warten.

Am Nordbahnhof fuhr mir noch dieser Oberleitungsmontage-LKW vor die Linse:
Bild Bild 26
Ich glaube allerdings nicht, dass der was mit den Bauarbeiten an der Panoramabahn zu tun hatte, eher mit Stuttgart 21.

Kurz bevor ich zu Hause ankam, sah ich am Westbahnhof wieder ein helles Licht auf den Gleisen. Diesmal waren es die Stirnlampen von zwei Bauarbeitern, die in der Weichenverbindung an den Schwellen rumschraubten:
Bild Bild 27
Leider wollten sie keine 15 Sekunden für die Langzeitbelichtung stillhalten :roll:


Neue Woche, neues Glück: Als ich am Montag, dem 11.3. auf dem Weg zum Einkaufen nochmal kurz an den Gleisen nach dem aktuellen Stand schauen wollte, kam gerade "Mogli" vorbeigefahren:
Bild Bild 28

Im Schlepptau hatte er stapelweise neue Schwellen (4×4×5=80 Stück, um genau zu sein):
Bild Bild 29
Woher der Bagger kam und wohin die Reise ging, kann ich leider nicht genauer beantworten als mit "von unten nach oben".


Zwischenzeitlich war übrigens auch der "Weichenbausatz" (siehe Bild 13) eingebaut worden:
Bild Bild 30
Mehr als dieses Beweisfoto kann ich euch davon leider nicht zeigen, denn von den Schwellentauscharbeiten selbst habe ich nichts mitbekommen.

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 7):
MeterfanMK69UHartFreeliner55voradestormblastWolfgang2
EEP6, Windows 10
Bild

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1585
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 1145 Mal
Kontaktdaten:

Instandhaltungsarbeiten und Schwellenwechsel an der Panoramabahn, Teil 6

#1245 Beitrag von Benny »

Zwei Tage später, am Mittwoch, dem 13. März, zeigte sich das Wetter von der eher ungemütlichen Seite.
Auf dem Weg ins Büro schaute ich nochmal an den Gleisen vorbei, doch dort tat sich nichts:
Bild Bild 31

Wirklich nichts? Doch! An der Wendeplatte am Ende der Straße "Am Stellwerk" entdeckte ich die Kanal-Inspekteure, deren Sonnenschirm die Technik auch gegen Nieselregel schütze:
Bild Bild 32


Am Samstag hatte ich dann mal wieder Zeit für eine größere Baustellensafari. Am Westbahnhof stand aber nur ein einsamer Zweiwegebagger auf den Gleisen:
Bild Bild 33

Nachdem ich mir eine Woche zuvor die Strecke vom Westbahnhof abwärts zum Hauptbahnhof angeschaut hatte, fuhr ich diesmal in die andere Richtung, aufwärts durch den Wald Richtung Vaihingen.
Für "Gleisbau-Action" war ich aber wohl zu spät dran; die Gleise waren schon "durchgewühlt" und alle zu tauschenden Schwellen getauscht.
Hier nur ein Bild vom ehemaligen Haltepunkt Wildpark:
Bild Bild 34
Auf dem "Waldabschnitt" der Panoramabahn lagen bisher wohl Stahlschwellen, die jetzt (teilweise) wieder durch Holzschwellen ersetzt wurden. Auf obigem Bild sehen die alten Stahlschwellen etwas heller (weil im Gegenlicht glänzend) und kürzer (weil die Enden abgeschrägt sind) aus als die neuen Holzschwellen.

Ich fuhr noch weiter bis Vaihingen, sah unterwegs aber weder Bauarbeiter noch Baufahrzeuge. Erst in Vaihingen, also am Ende des Baustellenbereichs, entdeckte ich noch wieder einen Zweiwegebagger, der aber ebenfalls nur herumstand:
Bild Bild 35

Als ich zum Westbahnhof zurückkam, stand der Bagger von Bild 33 immer noch da. Hier nochmal eine seitlichere Ansicht:
Bild Bild 36


Zugegeben, dieser Teil des Baustellenberichts war bisher vermutlich der langweiligste. Das wird er aber wohl auch in Zukunft bleiben, denn in den nächsten Teilen gibt es dann wieder mehr Action ;-)

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 8):
IngoMeterfanUHartMK69Freeliner55voradestormblastWolfgang2
EEP6, Windows 10
Bild

Ingo
Inspektor
Beiträge: 1526
Registriert: 08.07.2013, 17:36
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 604 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Benny

#1246 Beitrag von Ingo »

Hallo Benny,

Danke für die Bilder und für die Erklärungen.
Da dieser Schwellentausch samt Sanierung ohne Fahrbetrieb geschieht (?), ist die Strecke in dieser Zeit unbenutzbar.
Gibt es Ausweichen?
Grüße
Ingo

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1585
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 1145 Mal
Kontaktdaten:

Instandhaltungsarbeiten und Schwellenwechsel an der Panoramabahn, Teil 7

#1247 Beitrag von Benny »

Ingo hat geschrieben: 22.05.2024, 22:52Da dieser Schwellentausch samt Sanierung ohne Fahrbetrieb geschieht (?), ist die Strecke in dieser Zeit unbenutzbar.
Korrekt, die Panoramabahn war für vier Wochen (also fast den ganzen März) komplett gesperrt.
Ingo hat geschrieben: 22.05.2024, 22:52Gibt es Ausweichen?
Meinst du Ausweichstrecken? Jein. Zwischen Stuttgart-Vaihingen und Hauptbahnhof gibt es noch die S-Bahn-Stammstrecke, die durch einen langen Tunnel verläuft. Da können aber nur S-Bahnen fahren. Güterzüge fahren normalerweise eh nicht über die Panoramabahn, sondern biegen schon in Böblingen ab und fahren über die Rankbach- und württembergische Schwarzwaldbahn zum Rangierbahnhof Kornwestheim. Über diese Strecken könnte theoretisch auch Personenzüge zum Stuttgarter Hauptbahnhof umgeleitet werden, in der Praxis kommt das aber eher nicht vor.
Im März wurden die Züge, die sonst über die Panoramabahn fahren, jedenfalls nicht umgeleitet, sondern fielen einfach aus. Das dürfte auch daran liegen, dass es zur gleichen Zeit auf der weiteren Strecke noch weitere Baustellen gab: Bei Ehingen wurde das Würmtalviadukt erneuert (siehe auch Bild 4 vom 2.6.23), und die Strecke zwischen Horb und Neckarhausen war für den zweigleisigen Ausbau auch mal wieder gesperrt. Und auf diesen Abschnitten gibt es keine Ausweichmöglichkeiten.

Oder meinst du Ausweichgleise? Es gibt zwischen Vaihingen und Stuttgart-Nord (kurz vorm Hauptbahnhof) drei Gleisverbindungen, um vom einen aufs andere Streckengleis zu kommen: Eine in der Nähe von Vaihingen an der Überleitstelle Dachswald, und zwei im Bahnhof Stuttgart West. Und die spielen im Folgenden wieder eine Rolle.

_______________________________

Als ich mich am Dienstagmorgen auf den Weg ins Büro machte, konnte ich (wie schon zehn Tage zuvor) ein BäumchenBagger-wechsel-dich-Manöver beobachten:
Bild Bild 37

Der Bagger im Vordergrund war dabei nur Deko, "Mogli" stand ohne Baggerfahrer einfach nur herum:
Bild Bild 38
Die kleine Baggerschaufel passt von der Größe her genau zwischen die Schienen und zwischen zwei Schwellen, um dort den Schotter rauszubaggern. Durch die kleinen "Zähne" eignet sie sich außerdem auch als Schwellengreifer.
Bei dem grauen Kasten auf dem Anhänger dürfte es sich um eine mobile Tankstelle handeln.

Die "Action" passierte weiter hinten: Zuerst wurde der Kanalreinigungs-LKW langsam herangeschoben, ...
Bild Bild 39

... nachdem die Weichen umgestellt worden waren (und ich mir eine neue Fotoposition gesucht hatte) fuhr der andere Bagger über die Gleisverbindung aufs andere Streckengleis, ...
Bild Bild 40

... dann war "die Bahn frei" und der LKW konnte wieder langsam an seinen Einsatzort gezogen werden:
Bild Bild 41

Bevor ich mich wieder auf den Weg ins Büro machte, gab's aber noch ein Bild von den zwei Bagger auf dem (von dieser Seite ziemlich hohen) Bahndamm:
Bild Bild 42
Zur Erklärung: Der linke Bagger steht auf dem vorderen Streckengleis, der rechte Bagger steht ein Gleis weiter hinten, sodass dessen Räder nicht zu sehen sind.
Und alle Bilder in diesem Beitrag zeigen die selbe Stelle (±100m), nur von verschiedenen Seiten aufgenommen.


Im nächsten Teil gibt es dann sogar mal wieder einen richtigen Zug zu sehen.

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 6):
UHartFreeliner55stormblastvoradeMeterfanWolfgang2
EEP6, Windows 10
Bild

Ingo
Inspektor
Beiträge: 1526
Registriert: 08.07.2013, 17:36
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 604 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Benny

#1248 Beitrag von Ingo »

Oje,
da hab ich mich zu wenig präzise ausgedrückt. Ich meinte natürlich "Ausweichstrecken"
Im Stuttgarter Raum gibt es ja ein ganzes Netz an Strecken, die - wie du sagst - miteinander verbunden sind und als Ausweichstrecken fungieren können.
Wenn bei uns der Brenner gesperrt ist, muss man über die Tauern oder den Gotthard (dzt. gesperrt).
Oder bei einer Sperre des Arlbergs (z. B. im Winter wegen Lawinen) fährt man über Lindau-München-Kufstein. Das ist ein ziemlicher Umweg.

Ingo

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1585
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 1145 Mal
Kontaktdaten:

Instandhaltungsarbeiten und Schwellenwechsel an der Panoramabahn, Teil 8

#1249 Beitrag von Benny »

Am nächsten Tag fuhr ich etwas später ins Büro - und war damit genau richtig, um mal wieder einen Zug auf der Panoramabahn zu sehen. Ich hatte gerade die Gleise unterquert, als ich ein näherkommendes Brummen vernahm. Wenig später rumpelte eine Lok mit vielen Flachwagen über die Brücke:
Bild Bild 43
Ich gehe stark davon aus, dass das die selbe Lok ist, die ganz zu Beginn die neuen Schwellen angeliefert hatte (siehe Bild 1).

Am folgendem Tag war ich wieder im Homeoffice. Am Vormittag wollte ich aber nochmal schauen, "was sich so tut" auf der Baustelle. Offensichtlich nichts...
Bild Bild 44

Auf der Straße standen aber ein paar Fahrzeuge mit DB-Aufkleber rum, und in einem saß auch jemand drin (ein Bauleiter oder so). Der erzählte mir, dass gerade zwei Bagger "draußen im Wald" Richtung Vaihingen sind, um die alten Schwellen aufzusammeln. Das wollte ich mir natürlich mal ansehen, also machte ich mich auf den Weg.

Im Waldabschnitt zwischen Westbahnhof und Vaihingen gibt es fünf Brücken über die Bahnstrecke (und drei Tunnel/Durchlässe/Unterführungen drunter durch). Dazwischen gibt es teilweise Wege entlang der Strecke, teilweise aber auch nicht. Dadurch konnte ich die Strecke nicht lückenlos einsehen. Aber ich bin mir sicher, dass ich die Bagger zumindest gehört hätte, wenn sie denn da gewesen wären.
Erst an der letzten der fünf Brücken sah ich ein bisschen Leben auf den Gleisen, das waren aber "nur" die Kanalinspekteure mit ihrem beschirmten Wägelchen:
Bild Bild 45

Als die ersten Häuser vom Stadtteil Dachswald auftauchten, war von den "versprochenen" Baggern immer noch nichts zu sehen. Ich war kurz davor, wieder zurückzufahren, da hörte ich in der Ferne ein leises Summen. Also fuhr ich noch ein Stück weiter, und tatsächlich: auf Höhe der Signale der Überleitstelle Dachswald, hoch oben auf dem Damm, standen ein paar braune Flachwagen, und auf dem Gleis dahinter (aufgrund des niedrigen Standpunkts kaum zu sehen) fuhr ein Bagger umher:
Bild Bild 46
(das Bild ist aus zwei Fotos zusammengesetzt: Erst war der Bagger da, aber keine Sonne; zehn Sekunden später war es umgekehrt)

Die Lok fand ich gut 100 Meter weiter, wo der Damm in einen Einschnitt übergeht:
Bild Bild 47
Im Hintergrund ist auch wieder der Kanalreinigungs-LKW samt Zweiwegebagger zu sehen.

Während ich auf der (vergeblichen) Suche nach einer anderen Stelle mit Blick auf der Strecke noch etwas weiterfuhr, hörte ich erst ein Hupen, und kurz darauf, wie sich der Zug in Bewegung setzte.
Der Zug kam aber nicht auf mich zu, sondern wurde zurück in RIchtung Westbahnhof geschoben.
Nach ca. einer Zuglänge hielt die Fuhre wieder an. Jetzt stand die Lok auf dem Damm, und war dadurch auch von der Seite zu sehen. Es ist eine vossloh-DE 18 vom Lokvermieter NEXRAIL, die auf die Nummer 92 87 4185 024-4 F-NXRL hört.
Bild Bild 48
Der Durchlass rechts im Bild ist so schmal, dass kein Begegnungsverkehr möglich ist, nicht mal für einen Gehweg war noch Platz. Vermutlich aufgrund der unübersichtlichen Kurven (die Straßen verlaufen auf beiden Seiten parallel zu den Gleisen) und einer dort verlaufenden Buslinie wird die Vorfahrt hier durch eine Ampelanlage geregelt, die drei Phasen hat: 1. Autos in die eine Richtung, 2. Autos in die andere Richtung, 3. Fußgänger in beide Richtungen.
750 Meter weiter in Richtung Vaihingen befindet sich noch so ein schmaler Durchlass mit Ampeln.

Hoch oben auf dem Bahndamm war der Zug zwar gut zu fotografieren, aber von den beiden Baggern, die auf dem hinteren Gleis herumfuhren, war kaum was zu sehen. Deshalb wartete ich die nächste Grünphase ab und unterquerte die Gleise. Dort wuchs auf der Böschung zwischen Straße und Gleis zwar wieder ziemlich viel Gestrüpp, aber am Ende des Zugs fand ich eine Lücke.
Und dort konnte ich dann auch endlich mal einen der beiden Bagger bei der Arbeit fotografieren:
Bild Bild 49

Und weil die "Action" mit nur einem Bild nicht gut rüberkommt, habe ich noch ein Video für euch:
Video 50


Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag:
stormblast
EEP6, Windows 10
Bild

Antworten